Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abgrenzung der Bahn

Abgrenzung der Bahn [Roell-1912]

... Vermarkung (demarcation; abornement; demarcazione), die Bezeichnung der Grenzen der Bahn auf dem Gelände durch Steine, ... ... Pfähle aus Holz oder Eisen, die in der Regel das Eigentumszeichen der Bahnverwaltung , und auch eine fortlaufende, ... ... gemeindeweise abgeschlossene Numerierung tragen. Die Steine werden so versetzt, daß der Grenzpunkt entweder mit ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Abgrenzung der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18.
Ausrüsten der Lokomotiven

Ausrüsten der Lokomotiven [Roell-1912]

... Beendigung der Diensttour vor Einstellen der Lokomotive in die Remise. Das A. umfaßt die Versorgung der Lokomotive mit Wasser, Brennstoff ( Kohle , ... ... Heizölfeuerung eigene Ausrüsteanlagen. Das Holz (Abfall der Sägewerke, 1 m lang) soll zur ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüsten der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Ausrufen der Stationsnamen

Ausrufen der Stationsnamen [Roell-1912]

... Tarif veröffentlichte Zusatzbestimmung zu § 24 der EBO. vorgeschrieben, daß der Reisende selbst dafür zu ... ... und Vorortverkehr ist auf gleichem Wege zugelassen, daß. das A. der Dauer des Aufenthalts unterbleiben darf. ... ... so beschlagen oder befroren sind, daß die Stationsbezeichnungen vom Innern der Wagen aus nicht erkennbar sind.

Lexikoneintrag zu »Ausrufen der Stationsnamen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Montierung der eisernen Brücken

Montierung der eisernen Brücken [Roell-1912]

... angeordnet werden, sind dort zweckmäßig, wo die Höhe der Brücke über der Talsohle nicht bedeutend ist, wo ... ... und es ist auch für das Einbringen des Schwebeträgers in der Hauptöffnung der im Bau befindlichen Brücke ... ... Paralleldrähten über die Pylonen gesponnen. Die fertigen Tragkabel ermöglichen die Anhängung der Fahrbahn, allenfalls den freien Vorbau ...

Lexikoneintrag zu »Montierung der eisernen Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 304-306.
Verstärkung der eisernen Brücken

Verstärkung der eisernen Brücken [Roell-1912]

... Verstärkung der eisernen Brücken. Das Anwachsen der rollenden Lasten der Eisenbahnen hat in der ... ... ist nur darauf zu achten, daß der Anschluß der Verstärkungsteile bei unbelasteter Brücke während der Betriebspausen ... ... erforderlich, vorhandene Nietreihen auszuschlagen, wobei aber der für die Aufnahme der Kräfte notwendige Querschnitt intaktbleiben muß ...

Lexikoneintrag zu »Verstärkung der eisernen Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 151-153.
Abnahme der Bahn

Abnahme der Bahn [Roell-1912]

... . Die A. bildet die Grundlage für die von der berufenen Eisenbahnaufsichtsbehörde zu erteilende Genehmigung zur ... ... haben die Regierungspräsidenten bei der landespolizeilichen Abnahme der Bahn, die der Betriebseröffnung vorausgeht, sich ... ... Aufsichtsbehörde ein endgültiges Abnahmeprotokoll verfaßt, in das bei Nichtübereinstimmung die Vorbehalte der Gesellschaft aufzunehmen sind – worüber ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24-26.
Abrufen der Züge

Abrufen der Züge [Roell-1912]

... Verkehrs nötig sind. So ist das A. der Züge überhaupt nicht mehr üblich im Vorort- und Stadtbahnverkehr ... ... Aufschriften und Wegweiser zurechtgewiesen werden. Für die deutschen Eisenbahnen ist durch die EVO. das A. ... ... auf kleineren Stationen abrufen, wenn die örtlichen Verhältnisse, insbesondere die Lage der Warteräume abseits vom Bahnsteige ...

Lexikoneintrag zu »Abrufen der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 43-44.
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

... das Freimachen des Einfahrgleises oder das Kreuzen der Fahrstraße durch einen anderen Zug abzuwarten, endlich ... ... von Fahrstraßen auf den preuß. Staatsbahnen die Vorschrift: »Kreuzen sich die Fahrwege zweier Züge, so ist dahin zu wirken, daß die Zulassung der Fahrt des einen Zuges nicht das Stellen des ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Abnutzung der Bahnanlage

Abnutzung der Bahnanlage [Roell-1912]

... der Bahnanlage. 1. Die A. ist von der Beschaffenheit der Gegenstände und von der ... ... ergibt sich für gewisse Teile der Bahnanlage der Schluß: Je größer der Aufwand für die ... ... der Fahrzeuge richtig sind, hat doch die Erfahrung gezeigt, daß die auf diese Weise berechnete durchschnittliche ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzung der Bahnanlage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 26-28.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

... die Handbremse angezogen, die Zylinderhähne geöffnet und die Steuerung in die Mittelstellung gebracht sein. Das A. erfolgt im ... ... 7–8 Atm. zu erzeugen. Der Bedarf ändert sich mit der Größe der Rostfläche und der Anfangstemperatur des Kesselwassers. Das A ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Abwage der Fahrbetriebsmittel

Abwage der Fahrbetriebsmittel [Roell-1912]

... Tragfederspannung, bzw. als Kontrolle für die Einhaltung der für die einzelnen Lokomotivtypen vorgeschriebenen Achsdrücke. ... ... , somit nach jeder größeren Reparatur oder nach der Auswechslung der Räderpaare der Fahrzeuge; 2. wenn vermutet wird, ... ... beiden Seiten nachstehende Bezeichnungen tragen: Die Tara oder das Eigengewicht einschließlich der Räder und Achsen ...

Lexikoneintrag zu »Abwage der Fahrbetriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 79-80.
Luxuszüge

Luxuszüge [Roell-1912]

... großer Raumbedarf für die einzelnen Reisenden, so daß die Gesamtzahl der Plätze eines L. im allgemeinen ... ... nur die Zugkraft sowie das zur Überwachung der Sicherheit der Fahrt erforderliche Personal, während die ... ... nötigen Personals obliegt. Als Entschädigung für die Beförderung der Züge erhalten die Eisenbahnverwaltungen den vollen Erlös aus ...

Lexikoneintrag zu »Luxuszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 237-239.
Haltsignal

Haltsignal [Roell-1912]

... d'arresto) , ein sichtbares oder hörbares Zeichen, das anzeigt, daß der Beginn oder die Fortsetzung einer Zugfahrt oder Rangierbewegung verboten ist. ... ... Scheiben signale als Hauptsignale Verwendung finden, wird das H. durch die dem Zuge zugekehrte Fläche der ...

Lexikoneintrag zu »Haltsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 105-106.
Fahrsignal

Fahrsignal [Roell-1912]

... signal de voie libre; segnale di via libera) ist das hörbare oder sichtbare Signalzeichen, mit dem der Auftrag oder die Erlaubnis zu einer Zugfahrt erteilt wird. Im allgemeinen ... ... häufig auch weißes Licht als Fahrsignal. Durch diese Signalzeichen wird angezeigt, daß der hinter dem Signal liegende ...

Lexikoneintrag zu »Fahrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 22.
Ausladebuch

Ausladebuch [Roell-1912]

... dem zu entladenden Wagen abgenommenen Plomben, das Datum der Ausladung und die ausgeladenen Frachtstücke einzeln mit Angabe des ... ... Ausladebuch vorzunehmen, damit schon vor oder während der Ausladung die Nachprüfung der Frachtbriefe und Verrechnungspapiere sowie die sonstigen, die Auslieferung der Güter vorbereitenden Geschäfte besorgt werden ...

Lexikoneintrag zu »Ausladebuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 320-321.
Gleismuseum

Gleismuseum [Roell-1912]

... und Bestandteilen des Oberbaues , insbesondere der Schienen und ihrer Befestigungen. Das bekannteste G. ist die von Haarmann begründete Sammlung in Osnabrück, die seit dem 1. Dezember ... ... Berlin befindet; sie war im Jahre 1893 vorübergehend auf der Columbischen Weltausstellung in Chicago ausgestellt. Sammlungen verschiedener Gleisanordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Gleismuseum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 349.
Umladebühnen

Umladebühnen [Roell-1912]

... quais de transbordement; banchine di trasbordo). Das Umladen solcher Stückgüter, die nicht in demselben Wagen ... ... eine in sich zurückkehrende, zusammenhängende Wagenkette so eingelassen, daß die durch die Wagenoberflächen gebildete bewegliche Plattform in Bühnenhöhe läuft und ... ... Abb. 35 ), wobei die nach oben vortretenden Umkapselungen der Motoren das Förderband unterbrechen. Zum Entkuppeln ...

Lexikoneintrag zu »Umladebühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 21-24.
Gefällsbruch

Gefällsbruch [Roell-1912]

... déclivité; cambiamento di livelletta), ist die Stelle, an der das Neigungsverhältnis einer Bahn, Straße, ... ... einer gemeinsamen Berührungsebene abweichen, so daß die Belastung der Räder sehr verschieden sein kann. Auch ... ... Gefällsbrüche so weit entfernt liegen, daß die Ausrundung die Brücke nicht mehr erreicht. Dagegen kann ein ...

Lexikoneintrag zu »Gefällsbruch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266-267.
Schlußbremse

Schlußbremse [Roell-1912]

... verhindern, ist es erforderlich, daß der letzte Wagen des Zuges – der Schlußwagen (s ... ... (FV. § 88). Da die Bedienung der S. sowie die Beobachtung der Bahnstrecke und des fahrenden ... ... In Österreich ist nach Art. 48 der Verkehrsvorschriften vorgeschrieben, daß der letzte Wagen eines jeden Zuges mit ...

Lexikoneintrag zu »Schlußbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 349-350.
Treibstangen

Treibstangen [Roell-1912]

... zwischen Kreuzkopf und Treibzapfen. Die Schaftlänge der Stange soll mindestens das 5fache des Kolbenhubs betragen, ... ... Dieses Lager ist stets nachstellbar hergestellt. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Teilzapfenseite sind gewöhnlich aus Rotguß, ... ... auf Biegung beansprucht wird. Die Berechnung der Abmessungen der T. erfolgt in ähnlicher Weise wie ...

Lexikoneintrag zu »Treibstangen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 364-365.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon