... der Staatseisenbahnverwaltung, die den Titel »Eisenbahnräte« (conseillers des chemins de fer) führen, und aus einem Administrationssekretär (Schriftführer). Einzelne Direktionschefs, Generalinspektoren, ... ... finanzieller und rechtlicher Art gehört wird. Das Comité consultatif des chemins de fer wurde durch Erlaß des Präsidenten der Republik vom ...
Bremsweg, (braking length or distance; chemin parcouru après application des freins; strada per corsa durante il frenamento) jene Weglänge, die ein Zug vom Beginn des Bremsens bis zum Stillstand durchläuft. Der B. ist abhängig von der Größe des durch das ...
... 'intérêt général ( Hauptbahnen ), chemins de fer d'intérêt local ( Lokalbahnen ) und Tramways ( Straßenbahnen ). ... ... 1853. Jaquemin , De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. Cohn , Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik . ... ... , System der Volkswirtschaft. Stuttgart 1882. Picard , Les chemins de fer. Paris 1884, 1885. ...
Expreßgut (parcel trafic; colis express; merci da riconsegnarsi per espresso), eine besonders rasche, mit Personenzügen erfolgende, Beförderung von Stückgütern, deren Natur, Verpackung und Gewicht die Verladung in den Gepäckwagen statthaft erscheinen läßt. Diese dem Gepäcktransport ähnliche Beförderungsart wurde im ...
Bierwagen (beer car; wagon à bière; carro per birra) Kastenwagen zur Beförderung von Bier auf größere Entfernungen mit Einrichtungen, die das Bier vor schädlichen Temperatureinflüssen schützen. Die Temperatur im Wagen soll dauernd + 6 bis 10° C betragen, wobei eine ...
Kalkwagen, Kalksteinwagen (lime wagon; wagon pour chaux; carro per calci) , Wagen zur Versendung von Kalk in loser Schüttung. Die K. werden als Kastenwagen mit geringer Bauhöhe ausgeführt. Zur Beladung und Entladung des Kalkes werden außer den Seitenwandöffnungen noch Dachöffnungen ...
Bahnachse oder Bahnmittellinie (centre line; axe du chemin de fer; asse della ferrovia) wird jener ununterbrochene Linienzug genannt, der die geometrische Mittellinie einer Bahnstrecke darstellt. Die B. ist bei eingleisiger Bahn die Mittellinie zwischen den beiden Fahrschienen, bei zweigleisiger Bahn und ...
Seilbahnen (ropeways; chemins de fer funiculaires; ferrovie funiculare), ... ... Vautier , Etude des chemins de fer funiculaires. Paris 1892. Strub , Drahtseilbahn auf den Monte ... ... Elektr. Kraftbetr. u.B. 1909. Lambert , Chemins de fer funiculaires. Paris 1911. Strub , Die Drahtseilbahnen der ...
... (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci) , Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von ... ... , I. Bd. Flamme , Le Material des chemins de fer à l'Exposition de Bruxelles 1910, Paris 1913. Das deutsche Eisenbahnwesen ...
... Bergbahnen (mountain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagna) sind zum Unterschiede von Gebirgsbahnen ... ... der Schweiz. Kreidels Verl., Wiesbaden 1893. Lévy-Lambert, Chemins de fer funiculaires. Paris 1894. Dolezalek , Die Jungfraubahn . Ztschr. ...
... Zahnbahnen (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a dentiera) auch Zahnradbahnen oder Zahnstangenbahnen genannt. ... ... Ing. W., Bd. V, Leipzig. Levy-Lambert , Chemins de fer à Crémaillère. 2. Aufl., Paris. Bruckmann , Neuere Zahnbahnen. ...
Stellwerke (interlocking frames, interlocking machines; apparails de manœuvre de signal et d'aiguillage; apparecchi di manovra per segnale e scambio) sind die zu einem gemeinsamen Werk zusammengefaßten Vorrichtungen zur Fernbedienung von Weichen und Signalen sowie zur Herstellung von Abhängigkeiten bei der Weichen ...
... officiel des Trains «. I. Teil: Chemins de fer belges et chemins de fer étrangers aboutissant au réseau belge. II. Teil: Correspondances internationales; chemins de fer vicinaux; Bateaux à vapeur; Mailes poste; Renseignements divers; ... ... Frankreich »Guide officiel des voyageurs sur tous les chemins de fer franςais«; in Großbritannien Bradshaws »General ...
Hochbauten (railway-buildings; bâtiments de chemin de fer; fabbicati ferroviari) , die Gebäude für die Abfertigung der Reisenden und der Güter , für die Verwaltung , für die Aufrechterhaltung des Betriebs einschl. der Werkstättenanlagen, für die Wohlfahrt und die Unterkunft der ...
Rohrwalzen (dudgeon tube expander; dudgeon, mandrin; mandrino per tubi, allargatubi), mechanische Vorrichtungen, die dazu dienen, die Feuerrohre (s.d.) oder auch die Rauchrohre (s. Heißdampflokomotiven ) in der Feuerbüchsrohrwand und Rauchkammerrohrwand fest einzuwalzen und gegen den Dampfdruck abzudichten. ...
Holzrampen (ramps for loading timber; rampes de chargement pour bois; piani caricatori per legnami) dienen zur Verladung von Langholz in Eisenbahnwagen. H. sind in der Regel an der Gleisseite durch eine senkrechte Stützmauer abgegrenzt, können an der gegenüberliegenden Langseite dagegen eine Erdböschung ...
Tiefbahnen (underground railways; chemins de fer souterrain; ferrovie sotterane), unterirdisch geführte Stadtschnellbahnen im Gegensatz zu den ... ... zu den elevated railways (vielfach kurzweg als L bezeichnet); französisch: chemins de fer souterrains im Gegensatz zu den chemins de fer élevées. Kemmann.
Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie) . Inhaltsübersicht . I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. II. Aufgaben und Gliederung. III. Unterteilung. IV. Wahl der Betriebsformen. ...
Lehrgerüste (centerings; gabarits; impalcature per archi) dienen zur Ausführung von Gewölben und sollen: 1. die Last des noch nicht geschlossenen Gewölbes aufnehmen; 2. eine Lehre zur Herstellung des Gewölbes bilden; 3. möglichst steif und formfest sein; ...
Alpenbahnen (alpine railways; chemins de fer alpins; ferrovie alpine), die Hochpässe der Alpen durchquerende oder diese der Länge nach durchziehende Bahnlinien mit, der besonderen Bodengestaltung des Hochgebirges entsprechenden technischen Eigentümlichkeiten. An den Bau von A. konnte erst dann geschritten werden, als ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro