Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Atlantic Coast Line Company

Atlantic Coast Line Company [Roell-1912]

Atlantic Coast Line Company ist der Name einer Gesellschaft, die ... ... die nunmehr gleichfalls unter die Leitung der Atlantic Coast Line fiel und deren Gebiet sich weit nach Westen, nach den Staaten Georgia ... ... betrug (September 1910) 18.370 km. Darunter hat die Atlantic Coast Line Railroad Company 7230 km ...

Lexikoneintrag zu »Atlantic Coast Line Company«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 278-279.
Ro060295

Ro060295 [Roell-1912]

Abb. 197. Kesselwagen (Tank car) der amerikanischen Tank Line. Auflösung: 1.515 x 850 Pixel Folgende ... ... Abb. 197. Kesselwagen (Tank car) der amerikanischen Tank Line.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060295.
Gleis

Gleis [Roell-1912]

Gleis (line, way, road, track; voie, rails; binario) nennt man eine Fahrbahn, auf der Eisenbahnfahrzeuge sich zwangläufig bewegen. Bei Eisenbahnen gewöhnlicher Bauart besteht, das G. aus zwei Fahrschienen; doch gibt es auch Bahnen, deren G. nur aus ...

Lexikoneintrag zu »Gleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328.
Bahnlänge

Bahnlänge [Roell-1912]

Bahnlänge, Baulänge, Eigentumslänge (length of line; longueur des lignes; lunghezza della ferrovia), die durch Messung in der Bahnachse ermittelte Länge des im Eigentum einer Verwaltung stehenden durchgehenden Hauptgleises , somit auch jene Länge, auf die sich das Anlagekapital bezieht ...

Lexikoneintrag zu »Bahnlänge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 417-418.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

Bahnachse oder Bahnmittellinie (centre line; axe du chemin de fer; asse della ferrovia) wird jener ununterbrochene Linienzug genannt, der die geometrische Mittellinie einer Bahnstrecke darstellt. Die B. ist bei eingleisiger Bahn die Mittellinie zwischen den beiden Fahrschienen, bei zweigleisiger Bahn und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Zweigbahn

Zweigbahn [Roell-1912]

Zweigbahn (branche line; bifurcation, raccordement; ferrovia di diramazioni), eine von der Hauptlinie ausgehende, in ein seitlich gelegenes Verkehrsgebiet führende Bahnstrecke s. Anschlußbahn .

Lexikoneintrag zu »Zweigbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 533.
Hauptgleis

Hauptgleis [Roell-1912]

Hauptgleis (main line; voie principale; binario principale o di corsa) , Bezeichnung für die Gleise , die von geschlossenen Zügen im regelmäßigen Betriebe befahren werden. Die in Deutschland gültige Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904 bezeichnet außerdem die H. der ...

Lexikoneintrag zu »Hauptgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Bahnstrecke

Bahnstrecke [Roell-1912]

Bahnstrecke (portion of a line; section de voie; tronco della ferrovia), im weiteren Sinn jeder durch zwei beliebige Punkte einer Bahn begrenzte Längenabschnitt derselben; im engeren Sinn ein Abschnitt einer Bahn, der hinsichtlich des Betriebsdienstes in irgend einer Beziehung eine Einheit bildet ...

Lexikoneintrag zu »Bahnstrecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 432-433.
Absteckungen

Absteckungen [Roell-1912]

Absteckungen (to stake out the line, tracing, laying-out; piqueter, tracer; palinare o pichettare una linea) im Gelände werden überall da erforderlich, wo es sich um die Übertragung eines Ingenieurbau-Entwurfs, z.B. einer Eisenbahnlinie, ins Gelände handelt. Es kommen ...

Lexikoneintrag zu »Absteckungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 69-72.
Anschlußbahn

Anschlußbahn [Roell-1912]

Anschlußbahn (branch-line; raccordement, embranchement, voie de jonction, chemin de fer aboutissant à un autre; ferrovia coincidente) ist vom Standpunkte jeder Eisenbahnverwaltung eine fremde Eisenbahn , mit der ihr eigenes Netz in unmittelbarem Zusammenhang steht. Im besonderen bezeichnet man als A. ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 184-185.
Einfahrgleis

Einfahrgleis [Roell-1912]

Einfahrgleis (arrival line; voie d'entrée; binario di entrata), Einlaufgleis , Anfahrgleis, nennt man jedes Hauptgleis eines Bahnhofes , in das nach der Bahnhofsfahrordnung Einfahrten stattfinden können. Bei mittleren und größeren Bahnhöfen sind in der Regel für Personenzüge und ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1.
Abstellgleis

Abstellgleis [Roell-1912]

Abstellgleis (splitting-up line; voie de remisage ou de garage; binario di deposito) wird ein Gleis genannt, das zur Aufnahme der für längere Zeit im Ruhezustande verbleibenden Fahrbetriebsmittel dient. Zuweilen versteht man unter A. lediglich Gleise zur Aufstellung von Personenwagen ...

Lexikoneintrag zu »Abstellgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76.
Übergabegleis

Übergabegleis [Roell-1912]

Übergabegleis (delivery line; voie de sortie ou de transbordement; binario di transbordo), Gleis zum Aufstellen der an eine andere Verwaltung oder Betriebsstelle zu übergebenden beladenen oder leeren Wagen (s. Bahnhöfe u. Anschlußbedienung ). Solche U. ...

Lexikoneintrag zu »Übergabegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 440-441.
Anschlußgleis

Anschlußgleis [Roell-1912]

Anschlußgleis (connecting line; voie de raccordement; binario di raccordo), auch Gleisanschluß oder Eisenbahnanschluß, dient in der Regel zur Verbindung der Gleise einer Fabriks-, Hafen- oder Bahnhofsanlage mit den Bahngleisen für durchlaufende Züge oder anderen Bahnhöfen , und schließt daher auf freier ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 186.
Deblockierung

Deblockierung [Roell-1912]

Deblockierung, Entblockung (clearing a section, giving line clear; déblocage; sbloccatura, clar via libera) ist die Aufhebung eines an einer Stelle hergestellten Blockverschlusses von einer anderen Stelle aus. Bei der Streckenblockung versteht man darunter die Freigabe eines zur Deckung eines Streckenabschnitts in der ...

Lexikoneintrag zu »Deblockierung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 263.
Bahnüberführung

Bahnüberführung [Roell-1912]

Bahnüberführung (under-line bridge, under bridge; passage par-dessous; sottovia, sottopassaggio), Führung einer Straße oder eines Weges unter der Bahn hinweg mittels eines Bauwerkes, »Brücktor« (Durchfahrt). Die Ausmaße der lichten Breite und Höhe der Durchfahrt hängen von der Eigenschaft des ...

Lexikoneintrag zu »Bahnüberführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 433.
Bahnunterführung

Bahnunterführung [Roell-1912]

Bahnunterführung (over-line bridge; overbridge; passage par-dessus; cavalcavia), im Gegensatze zu Bahnüberführung (s.d.), Führung einer Straße oder eines Weges über die Bahn mittels einer Brücke, so daß die Fahrbahn der Straße oder des Weges so hoch über die ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 434-435.
Richtungsbetrieb

Richtungsbetrieb [Roell-1912]

Richtungsbetrieb (direction traffic; service de direction; servizio di direzione), eine Betriebsweise, bei der im Gegensatz zum Linienbetrieb (line traffic; service de ligne; servizio delle line) die Gleise mehrerer nebeneinander verlaufender Bahnen so benutzt werden, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Richtungsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 215.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

Betriebseröffnung (opening of a line; ouverture de l'exploitation d'un chemin de fer; attivazione dell'esercizio), die Einführung des öffentlichen Verkehrs auf einer Bahnstrecke . Diese kann sich auf den Personen- und Güterverkehr oder auf beide gemeinsam erstrecken. Die B. ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Begehung der Bahn

Begehung der Bahn [Roell-1912]

Begehung der Bahn (inspection of line; parcours des sections; ispecione delle sezioni), durch die Bahnaufsichtsorgane ( Bahnmeister , Bahn- und Streckenwärter ) zur Überwachung, Unterhaltung und Ergänzung der Bahnanlagen, Untersuchung ihres Zustandes, Beseitigung etwaiger Schäden und Fahrhindernisse, zur Prüfung der ...

Lexikoneintrag zu »Begehung der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon