Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bagger

Bagger [Roell-1912]

Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... Kettenlaufs an der ganzen Böschung, machen also einen langen, dünnen Schnitt und können verlangte Profile nahezu herstellen. Diese Betriebsart erfordert hinten offene Eimer ohne Rückenblech, damit der Boden ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... Schienenstoß , Osnabrück 1910) empfohlen, unsymmetrische Profile mit flachen Köpfen herzustellen; sie haben an der einen Seite (der Fahrkante ... ... abgenutzt war und ihre glatte Oberfläche eingebüßt hatte. Man stellte daher später unsymmetrische Profile her und machte den Fuß niedriger als den Kopf, da er einer ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Thommen

Thommen [Roell-1912]

Thommen, Achilles, einer der bedeutendsten Ingenieure aus der Etzelschen Schule und ... ... Oderberger Bahn, erste Siebenbürger Bahn u.a.m.). Einen großen Teil der Trassen und Profile dieser Bahnen hatte T. festzusetzen, und die Ausführung erfolgte nach den von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Thommen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 311-312.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

Feldbahnen (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna ... ... die Formen nach Abb. 30 a bis 30 f auf. Die kastenförmigen Profile werden an den Enden durch Abbiegen geschlossen, um das seitliche Verschieben der Gleise ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari ... ... damit doch eher im stande ist, die maßgebenden Höhenpunkte zu fassen und die aufzunehmenden Profile tunlichst rechtwinkelig zu den Berghängen zu legen. Nach solchen Aufnahmen werden die Schichtenlinien ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.
Tachymetrie

Tachymetrie [Roell-1912]

Tachymetrie. Einleitung . Unter T. versteht man die rasche ... ... die Einschaltung herausfällt. In Waldschneisen von Tal zu Berg ohne kartierte Zwischenpunkte kann man Profile mit Meßband und Aneroid legen. Mit Vorteil, besonders im Gebirge, wird man ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 255-264.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

Eiserne Brücken (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro ... ... Querträger in 2–4 m Abstand aus. Die Längsträger werden, soweit die Profile dafür ausreichen, d.i. bei Eisenbahnbrücken bis zu den Querträgerentfernungen von etwa ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

Werkstättendienst. Inhalt : I. Einteilung und Zweck der Werkstätten ... ... Fällen durch unmittelbare Bestellung. Zum Vereinheitlichen der Bedarfsanmeldungen und Herabsetzen der Abmessungen und Profile hat das Zentralamt ein » Merkbuch für Werkstattsstoffe « herausgegeben, das sämtliche ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Eisenbetonbrücken

Eisenbetonbrücken [Roell-1912]

... umstampft. Gerade im Bogenbrückenbau sind die steifen Profile gegenüber den schlaffen Eiseneinlagen sehr im Vorteil, da sie es ermöglichen, einen ... ... nach System Melan durch eiserne Gitterbogenträger, jene der Sparöffnungen durch gewalzte -Profile. Die Abb. 68 u. 69 zeigen Längsschnitt und Bewehrungseinzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 158-167.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

Bodenuntersuchungen (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). ... ... Kernbohrung hergestellt, wobei über 2 m lange Gesteinkerne herausgeholt und zu einem geologischen Profile zusammengestellt wurden. Über die Mittel zur Tiefbohrung s. Art. Tiefbohrung . ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Oberbau der Straßenbahnen

Oberbau der Straßenbahnen [Roell-1912]

... zu verhindern. Für Kurven sind bei den einteiligen Schienen besondere Profile vorgesehen, bei denen die Spurrille mit Rücksicht auf die Querdrehung der Räder ... ... übertragen. Die Temperaturspannung σ = ε ∙ E ∙ t ist für alle Profile gleich groß und beträgt für t = 10– ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Straßenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 414-425.
Schnee- und Lawinenschutzanlagen

Schnee- und Lawinenschutzanlagen [Roell-1912]

... . 268 und 269 zeigen die Profile von Bretterzäunen, die am Karst gegen Schneeverwehungen angewendet wurden. Bretterzäune werden ... ... österreichischen Nordwestbahn sind solche Erdwälle nach Maßgabe der in Abb. 275 dargestellten Profile ausgeführt worden. Die inneren, dem Wind abgewendeten Böschungen zeigen das ...

Lexikoneintrag zu »Schnee- und Lawinenschutzanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 385-407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12