Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. Die Umladung der Güter (die Personen müssen überall umsteigen, s. auch Art. Bahnhöfe , Bd. I, S. 370; ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... Nachbarländern übliche Spurweite in Bereitschaft gehalten, in den dann die Reisenden an der Landesgrenze umsteigen. I. Beförderung der H. Die Beförderung eines Sonderzuges ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... halten dann nicht nebeneinander, sondern hintereinander, wodurch das Umsteigen etwas erschwert wird. Mittels des Umfahrgleises und der kreuzförmigen Verbindungen kann jeder ... ... Vom Hauptbahnsteig aus sind zwei Gleise ohne Gleisüberschreitung zu erreichen, das Umsteigen ist bequem. Güterwagen der Nebenbahn können mittels der Weichenverbindung ... ... Empfangsgebäude am Schnittpunkt errichtet ist, ein bequemes Umsteigen der Reisenden, dagegen macht der Übergang ganzer Züge oder ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

Brasilien (vgl. Karte Taf. V ). I. Allgemeine ... ... beim Übergang von der Schmal- zur Breitspurbahn alle Güter umgeladen und alle Reisenden umsteigen mußten. So lange die Breitspurbahnen überwogen, machte sich diese Verkehrserschwernis nicht so ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

... gehen nur bis zur Gleismitte, wo ein Umsteigen der Reisenden stattfindet. Die Wasserfüllung der abwärts gehenden Wagen erfolgt dann nicht ... ... (Stanzerhornbahn, 3915 m lang) ausgeführt, bedingen also ein- und zweimaliges Umsteigen; für jeden Abschnitt sind besondere Maschinenanlagen vorhanden, die voneinander unabhängig sind. ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

Bergbahnen (mountain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di ... ... Seilbahnen zu behandeln; an den Enden wird der Verkehr in solchen Fällen durch Umsteigen bewerkstelligt. So besteht z.B. die Stanserhornbahn (Schweiz) aus 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Sonderabteil

Sonderabteil [Roell-1912]

... Fahrkarten sich befinden. Beim Übergang auf einen andern Zug ist ein Umsteigen erforderlich. Anders ist es bei Benutzung von Sonderwagen , deren Bereitstellung vielfach gerade zu dem Zweck erfolgt, um den Reisenden ein Umsteigen beim Wechsel des Zuges zu ersparen (s. Sonderwagen u ...

Lexikoneintrag zu »Sonderabteil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 74-75.
Wagenübergang

Wagenübergang [Roell-1912]

Wagenübergang (exchange or transfer of vehicles; échange des waggons; scambio ... ... Bestimmungsstation der Reisenden, ihres Gepäcks oder der Frachtgüter zu ermöglichen und dadurch das Umsteigen und das Umladen entbehrlich zu machen. Der W. im Güterverkehr ist derart ...

Lexikoneintrag zu »Wagenübergang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 255-259.
Personentunnel

Personentunnel [Roell-1912]

... , diese Belästigung der Reisenden durch Hochlegen der Gleise zu vermeiden. Für Umsteigen mit Bahnsteigwechsel ist allerdings das doppelte Treppensteigen unumgänglich. Man kann jedoch durch geeignete Verteilung der Bahnsteiggleise auf die Bahnsteigkanten den Bahnsteigwechsel beim Umsteigen in vielen Fällen entbehrlich machen (vgl. Bahnhöfe , ...

Lexikoneintrag zu »Personentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 1-5.
Personenbrücke

Personenbrücke [Roell-1912]

Personenbrücke oder Personensteg, Bahnsteigbrücke, Übergangsbrücke (footbridge; passerelle; passerella), ... ... vom Bahnhofszugang zu den Bahnsteigen und von den Bahnsteigen zum Bahnhofsausgang sowie beim Umsteigen auf dem Wege von Bahnsteig zu Bahnsteig keine Gleise in Schienenhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Personenbrücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 481-483.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; ... ... und Aborten. Am äußeren Ende der Bahnsteighalle befindet sich ein Personentunnel , der das Umsteigen erleichtert und an seinen beiden Enden Ausgänge besitzt. J. Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Breitspurbahnen

Breitspurbahnen [Roell-1912]

Breitspurbahnen (broad gauge railways; chemins de fer à voie large; ... ... oder Regelspur, daher an den Übergangsstellen zeitraubende und kostspielige Umladungen der Güter und Umsteigen der Personen oder besondere Wagenanordnungen erforderlich sind, was namentlich deshalb von Bedeutung ist, ...

Lexikoneintrag zu »Breitspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 7.
Betriebsstörungen

Betriebsstörungen [Roell-1912]

Betriebsstörungen (disturbance of the service; perturbation de service; perturbazione del ... ... die Züge von beiden Seiten so nahe an die Unfallstelle heranzufahren, daß die Reisenden umsteigen, Gepäck und Post umgeladen werden können. Frachtgüter sind bis zum Wiedereintritt der Fahrbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsstörungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 340-341.
Eisenbahnverbände

Eisenbahnverbände [Roell-1912]

Eisenbahnverbände (railway unions; syndicats de différentes lignes; sindicati delle differente ... ... Gepäck- und Güterverkehrs (gemeinsame Abfertigungsvorschriften und Tarife , direkte Beförderung ohne Umsteigen oder Umladung mit direkten Fahrkarten und Frachtbriefen , s. Direkter Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverbände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 146.
Stadtschnellbahnen

Stadtschnellbahnen [Roell-1912]

Stadtschnellbahnen. Inhalt : 1. Allgemeines; 2. Grundsätze für ... ... Linienbetrieb « s. Mehrgleisige Strecken ). Auch Kreuzungstationen von »turmförmiger« Anordnung gestatten bequemes Umsteigen. Bei den Pariser und Londoner elektrischen Schnellbahnen sind die Interessen des Umsteigverkehrs ...

Lexikoneintrag zu »Stadtschnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 133-143.
Durchgehende Wagen

Durchgehende Wagen [Roell-1912]

... je nachdem sie in die Nacht- oder Tagesstunden fällt, je nachdem beim Umsteigen längere Wege zurückgelegt, Bahnsteigtreppen und Tunnel begangen werden müssen oder die Züge ... ... Eisenbahnfähren erhalten. Die Betriebsaufwendungen, die hier gemacht werden, um den Reisenden das Umsteigen zu ersparen, finden in dem Fahrgeld für die Fahrstrecke nur ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 469-472.
Mehrgleisige Strecken

Mehrgleisige Strecken [Roell-1912]

Mehrgleisige Strecken nennt man die mehr als 2 Streckengleise aufweisenden Bahnlinien. ... ... an den Stationen nicht auseinandergezogen zu werden; zwischen Fern- und Nahzügen ist ein Umsteigen ohne Bahnsteigwechsel möglich; die Gleise der gleichen Richtungen können wechselseitig benutzt werden; ...

Lexikoneintrag zu »Mehrgleisige Strecken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 260-264.
Bostoner Schnellbahnen

Bostoner Schnellbahnen [Roell-1912]

Bostoner Schnellbahnen. 1. Allgemeine Verkehrsverhältnisse Groß-Bostons. ... ... der Übergang von einem Verkehrsmittel zum anderen mit Zwischenwegen verbunden ist, ist nichtsdestoweniger das Umsteigen zum Einheitsfahrpreis mittels der Übersteigefahrscheine (transfers) zugelassen. Diese tarifarische Gleichwertung hat es ...

Lexikoneintrag zu »Bostoner Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 469-478.
New Yorker Schnellbahnen

New Yorker Schnellbahnen [Roell-1912]

New Yorker Schnellbahnen (mit Karte ). 1. Groß-New ... ... des Unterweges westwärts zum Times Square geführt wo die Fahrgäste auf den Westunterweg umsteigen können. Ostwärts wird der Steinwaytunnel bis zur Queens Plaza ausgedehnt und mit den ...

Lexikoneintrag zu »New Yorker Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 328-344.
Portugiesische Eisenbahnen

Portugiesische Eisenbahnen [Roell-1912]

Portugiesische Eisenbahnen 1 . Portugal, in früheren Jahrhunderten und schon zur ... ... auch in Spanien diese Breitspur angenommen ist, müssen an den französischen Übergangsstellen die Reisenden umsteigen und die Güter umgeladen werden. Neben den breitspurigen bestehen in Portugal einige ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 89-94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon