... sie stürzenden Stiers zu erhalten. Sie aber, der Sie noch den Nachdruck des Sylbenmaßes voraus haben, lassen den Dichter sagen: Sie kann ... ... finden, wo Horaz unter andern sagt, daß ein Dichter, die alten nachdrücklichen Worte, um stark zu reden, wieder vorsuchen ...
... unbedingt verbinden. Aber die Natur behauptet mit Nachdruck ihre Rechte, und da sie niemals willkürlich fordert, so nimmt sie, ... ... sein Objekt zu verwirklichen, und wird, wenn ihm von dem selbständigen Geiste nicht nachdrücklich widerstanden wird, selbst solche Handlungen antizipieren , worüber der Wille ... ... Wille keine Indulgenz , sondern muß durch den nachdrücklichsten Widerstand seine Selbständigkeit (Autonomie) beweisen. Wo hingegen der ...
... , wo sie zur Deutlichkeit nichts mehr beitragen, und erhält dadurch mehr Nachdruck und Feuer. Z. E. Mich, sagt Elsa, schreckt ... ... man es nun nennen will) ein Nebenwort, oder ein unabänderliches Beiwort von besonderm Nachdrucke. Z. E. Zu etwas ...
... . Fromme Wünsche! Eine fernere Assoziation wäre am Platz gegen den Nachdruck durch Journale und eine Sorte von ausziehender Kritik, gegen die wir ... ... entgegenstellen, daß sie, stark durch die vereinigten Kräfte, jeden derartigen Dieb und Nachdrucker von der kompetenten Behörde verfolgt und durch richterlichen ...
... das nirgends Hand anzulegen, nirgends seinen Beschlüssen Nachdruck zu geben wagte. Ein Beispiel mag illustrieren, wie der Kongreß seine Macht ... ... seiner Parteigänger stimmte ihm zu, während die große Mehrheit ihren Willen zur Einigung nachdrücklich zu erkennen gab. Levien fand einen Helfer in der Person eines Berliner ...
... Έν και Παν als den Inbegriff seiner Theologie und Philosophie, öfter und mit Nachdruck anführte, können mehrere bezeugen. Er sagte und er schrieb es ... ... es denn möglich, dass er eine ungereimte Meinung, wider die ich mich so nachdrücklich erklärt hatte, Lessingen oder mir von neuem aufbürden konnte? ...
Georg Herwegh Ein Verschollener Wir haben uns schon mehrfach und kräftig zugunsten aller ... ... Schatten, einen edlen Schatten heraufbeschwören, den wir unverantwortlicherweise beinahe ganz vergessen haben. So nachdrücklich ich stets die Teilnahme der Nation für ihre lebenden Genien verlangt habe, so ...
Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ ... ... ist jenes große Herz , das dein Freund Heine der Liebe Deutschlands so nachdrücklich empfohlen? Wirst du der Literatur deines Volkes Vorschub leisten, wenn du dem Fürsten ...
Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... ) hier abzuschreiben: doch wird sie wohl zu lang seyn für Leser, die den Nachdruck in der Schreibart lieben? Hier ist sie in Lebensgröße! Héloïse, Héloïse ...
Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... , der sie für ungerecht hält, aber umso eher darf ich sie zitieren, umso nachdrücklicher wird sie beweisen, was sie gerade beweisen soll. Nun zur Sache. Das ...
Hugo von Hofmannsthal Shakespeare und wir Zum 23. April 1916 Es sind ... ... geführten Romantiker gegenüber, Shakespeares Werke unverkürzt auf die Bühne zu bringen. Er lobt mit Nachdruck die Schauspielerbearbeitungen von der Art der Schröderschen, »welche sich ganz allein ans Wirksame ...
Gotthold Ephraim Lessing Rettungen des Horaz Quem rodunt omnes – – ... ... lieben schien, weil er durch sie seinen Haß wider die Unterdrücker des Vaterlandes am nachdrücklichsten erklären konnte. Er war der Gegner des Pittacus, der die Oberherrschaft in Mitylene ...
... Perioden gehört, entzogen wird, und zugleich der Nachdruck des Sinns vielmals verloren geht, wo durch die Stellung der Wörter die ... ... er mir das Buch. Die erste Wortfügung ist die geradeste; oder der Nachdruck derselben kann auf denjenigen, der gegeben hat, gelegt werden. In der ...
Friedrich Schlegel Über Lessing Lessings schriftstellerische Verdienste sind schon mehr als einmal der ... ... in »Minna von Barnhelm«, wo die Charaktere zuerst anfangen, merklich zu Lessingisieren, Nachdruck und Manier zu bekommen, und eigentlich charakteristisch zu werden, am meisten herrscht, ...
Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Τι αν ϑελοι ο ... ... hohen Freude unserer Schwärmer aus Morgenland, da sie den Stern sahen, zuvorthun! Voll Nachdruck und Einfalt sagt die Urschrift unsers Glaubens; εχαρησαν χαραν μεγαλην σφοδρα. ...
Johann Gottfried Herder Gotthold Ephraim Lessing geboren 1729, gestorben 1781 Kein neuerer ... ... Sinngedichte führe ich als Proben an. Zur Verbesserung der letzten zwang ihn ein gedroheter Nachdruck seiner kleinen jugendlichen Schriften, und man sehe, was er über sie in der ...
Johann Wolfgang Goethe »Propyläen« Eine periodische Schrift, herausgegeben von Goethe Ersten ... ... Wichtige und Bedeutende der Teile, woraus der Charakter des Ganzen entspringt, einsieht und den Nachdruck darauf legt. So wie nun eine genauere Kenntnis der einzelnen Teile ...
... an. In lyrischen Gedichten fällt der Nachdruck auf die unmittelbarere Empfindungssprache, auf das Innigste, das Verweilen, die Haltung ... ... , da hingegen auf den Grundton, der hier der energische ist, am meisten Nachdruck, und auf das Naive, als den Kunstcharakter, die Richtung fallen, und ...
Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Nicolai Moses Mendelssohn Briefwechsel über das Trauerspiel ... ... in andre Umstände, und unter andre Menschen versetzen, um die Stärke der Nachahmung recht nachdrücklich zu fühlen. (Ich kann mich hierein nicht weiter einlassen, so lange Herr ...
... haben in dem Munde des Volks allen ihren Nachdruck verloren, oder sie haben niemals einigen gehabt. Die Sprache hat also für ... ... sie da gesetzt werden, wo sie, ohne daß die Deutlichkeit, oder der Nachdruck darunter litte, wegbleiben konnten. Das doch, mit dem man wünscht, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro