Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

... MALEVOLO S. Adulecsens! quoniam sermones habes non publici saporis, et quod rarissimum est, amas bonam rnentem ... ... opusculum commentario Zamachsjarii, Philologorum arabum facile principis, illustratum, quod diem lucemque adspiciat. 13 ... ... innuit & indiuiduum & quidem determinatum) vel etiam vbi aliud aliquod adiectiuum adest, quod hos articulos virtualiter contineat (redundarent enim) Jo. Wallis ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... de Arati Phaenomenis traxerit? vel quod eversionem Trojae, cum Sinone suo, et equo ligneo, caeterisque omnibus, ... ... diversis hiatibus temporum corpus effecerit? in quo opere inter historias caeteras interitus quoque Trojae in hunc modum relatus est ... ... XXXV. sect. 39) Lysippus quoque Aeginae picturae suae inscripsit, ενεκαυσεν: quod profecto non fecisset, nisi ...

Volltext von »Laokoon«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... tamen inuenio. Tantus tenet error amantem! Quoque magis doleam, nec nos mare separat ingens ... ... aqua – – – Posse putes tangi. MINIMVM est quod amantibus obstat. Quisquis es, huc ... ... logischen Verstande Punnata dicuntur id ipsum quod sunt aliorum esse dicuntur aut alio quouis modo ad aliud referuntur. Nach ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rettungen des Horaz [Literatur]

... dividens Plerumque, per purum tonantes Egit equos, volucremque currum: Quo bruta tellus et vaga flumina, Quo Styx, et invisi horrida ... ... significare propositum est, sive consequens. Quomodo ergo significant, nisi a Deo mittantur? Quomodo aves non in hoc ...

Volltext von »Rettungen des Horaz«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Lateinisches Exercitium [Philosophie]

... vt sui sibi non conscia esset, nec sentiret se cogitare, quod ideae et repraesentationes eius a cerebri motibus congruis disiunctae sunt 1 . ... ... coeli patriciis et cum daemoniorum plebe intercedit, ad somnia etiam extendi potest; praeterquam quod praesentia mentium et laruarum varii ordinis, quas in animos ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 217-223.: Lateinisches Exercitium

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

... juncta incedit) pari robore ferre et ex aequo praestare valet. Alle diese werden es auch gewußt haben, ... ... und Zeile zitieren wo Sie es finden könnten, was sequor für einen Casum zu sich nimmt. Ich habe Schulmeister gekannt, die ihren Knaben einen Eselskopf an die Seite malten, wenn sie sequor mit dem Dativo konstruierten. Lassen Sie einmal sehen, was ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Jugendliche Gelegenheitsgedichte [Philosophie]

Jugendliche Gelegenheitsgedichte. HORATIVS. (Quod si me Lyricis vatibus inseres!) CASSI PARMENSIS OPVSCVLA 1 . Argutae primum quum plectra Parentis, & auro Distinctam sumsit cytharam Rhodopeius heros Ridebant segnes pulsus, digitosque micantes Serius, & ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 223-231.: Jugendliche Gelegenheitsgedichte

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... in anima procedunt ad rationem formalitatis ipsius objecti; id, quod idem est, quod veteres dixerunt, nempe veram scientiam procedere a causa ad effectus; nisi quod nunquam, quod sciam, conceperunt, uti nos hic, animam secundum certas leges agentem, et quasi aliquod automa spiritnale. (Ich habe aber gezeigt, dass ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

... LAOCOON. – – – equo ne credite Teucri! Quicquid id est, timeo Danaos & dona ... ... -là, Caporal des Sophistes: malheureux celui qui vous envie une célêbrité, qui manquoit au triomphe du mauvais gout. Ni queue, ni tête, Ouvrage à ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Leben und leben lassen [Literatur]

... sein, wenn ihm der Komödiant gab, was ihm die Großen versagten: Quod non dat procer, dabit histrio. Und so viele andre Dichter, welche die Römische Bühne einträglich fanden, Quoque minus prodest, scena est lucrosa poëtae. Die erste Hälfte dieses Verses ...

Volltext von »Leben und leben lassen«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Dem Leser unter der Rose! [Philosophie]

Dem Leser unter der Rose! Die drey ersten Abhandlungen in gegenwärtiger Sammlung ... ... in Platonis operibus: Si quaeras: qualis Socratis Daemon fuerit? respondebitur – – Saturnius, quoniam intentionem mentis quotidie mirum in modum abstrahebat à corpore – Non prouocabat vnquam, quia non Martius ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117.: Dem Leser unter der Rose!

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Vom Erhabenen [Literatur]

Friedrich Schiller Vom Erhabenen (Zur weitern Ausführung einiger Kantischen Ideen) Erhaben ... ... das wohl sein möge, welches dem, der es sieht, das Leben kostet, quod tantum morituri vident . Alle Religionen haben ihre Mysterien, welche ein heiliges ...

Volltext von »Vom Erhabenen«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über das Pathetische [Literatur]

Friedrich Schiller Über das Pathetische Darstellung des Leidens – als bloßen Leidens – ... ... (horresco referens) immensis orbibus angues incumbunt pelago, pariterque ad littora tendunt. Pectora quorum inter fluctus arrecta, jubaeque sanguineae exsuperant undas, pars caetera pontum ...

Volltext von »Über das Pathetische«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Grillparzer [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier zu Hannover, ... ... der furchtbaren Bedrängnis des Lebens, in den Gestalten erst, die ihm aus der Fingerspitze quollen, befreit er sich ganz: denn sie, wie um sich selber zu retten, ...

Volltext von »Rede auf Grillparzer«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

... du so traurig bist«. (210.) Streift ans Quodlibet, wahrscheinlich Trümmer. »Unkraut«. (211.) Quodlibet von der besten Art. »Der Wirtin Töchterlein«. (212 ... ... . »Das Weltende«. (300.) Deutet aufs Quodlibet, läßt was zu wünschen übrig. »Bayrisches Alpenlied ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet [Literatur]

Martin Luther Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft Der aller Hellischt ... ... polluta fluente Marcescit luxu. Nulla hic arcana revelo, Non ignota loquor, liceat vulgata referre, Sic urbes populiq ferunt, ea fama ...

Volltext von »Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Der Dichter und diese Zeit [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Der Dichter und diese Zeit Ein Vortrag Man hat Ihnen ... ... unserer Zeit irgendein Relief nimmt, so ist es kein angenehmes. Man fühlt dann etwas Gequollenes, Aufgedunsenes, etwas, das mehr von Bildungsgefühlen getragen ist als von irgendwelcher Intuition. ...

Volltext von »Der Dichter und diese Zeit«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Gespräch über Gedichte [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Gespräch über Gedichte Es leben jetzt, die wenigen ... ... aufgelöst hatte, weil einen Augenblick lang wirklich sein Blut aus der Kehle des Tieres gequollen war. – CLEMENS. Du sagst wirklich, Gabriel? Eine Pause ...

Volltext von »Das Gespräch über Gedichte«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Von deutscher Baukunst [1772] [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach ... ... und wahr hättest du deine Plane geschaffen, und lebendige Schönheit wäre bildend aus ihnen gequollen. So hast du deinen Bedürfnissen einen Schein von Wahrheit und Schönheit aufgetüncht. ...

Volltext von »Von deutscher Baukunst [1772]«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Versuch über eine akademische Frage [Philosophie]

Versuch über eine akademische Frage. Vom Aristobulus. Horatius – – ... ... seiner Seele von drey Stockwerken. – Q. Ennius tria corda habere sese dicebat, quod loqui Graece & Osce & Latine sciret. A. Gellius Noct. Attic. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117-126.: Versuch über eine akademische Frage
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon