Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte in der A.L.Z. ... ... Beurteiler kein höheres, sondern ein Kunstgenie bloß meinesgleichen, so würden unsere einander entgegenstehenden Autoritäten, wie zwei gleiche unabhängige Kräfte sich wenigstens die Waage halten, und sein Geschmack ...
... Faktum, das nur durch Würdigung der Autoritäten berichtigt und durch Entkräftung der Glaubwürdigkeit (eine Methode, von welcher H ... ... begeisterten Dichters auch alle seine eigentümlichen Geistesflecken sich abspiegeln, würde er lieber die Autorität eines Horaz verwerfen, wenn es dem unsterblichen Dichter wirklich hätte einfallen ... ... Schüchtern trete der Künstler vor die Kritik und das Publikum, aber nicht die Kritik vor den Künstler, wenn es ...
... Nachbar den Schlummer raubte. Die Gleichheit, die er durch seinen Eintritt in die Gesellschaft verlor, hat er wiedergewonnen durch weise Gesetze. Von dem ... ... barbarischen Strafen folgen die barbarischen Verbrechen allmählich in die Vergessenheit nach. Ein großer Schritt zur Veredlung ist geschehen, daß die Gesetze tugendhaft sind, wenn auch ...
... Crébillons, aus dem zweiten die Fontenelle, aus dem dritten die Bossuets und Fléchier, die Prologen und die Journalisten. Hätte Fontenelle die ... ... sich auszudrücken! an dem Geschmack den er vor sich fand! an der gewandten Ritter- und Höflichkeitssprache, die man liebte, der ... ... passen sich die nicht überhaupt. Vom Fontenelle zeigt's die Vorrede vor dem »Èsprit de Fontenelle«: von Corneille ...
... im Blinden leiten lassen, nicht mehr alles auf Autorität annehmen. Sind sie zu arg gedrückt und mißhandelt worden, so erwacht nun ... ... arg kommen muß, wenn es seine Last unerträglich finden soll. Ein kleiner Schritt von seiten der Regierung, zur Erleichterung der Untertanen, begleitet von Äußerungen, ...
... . 81 Anriet, sage ich, aber nicht befahl. Anriet, als für ihn leichter ... ... Graecis, dicturumne me putetis quae vulgo nota sunt? quod Theocritum sibi fecerit pastoralis operis autorem, ruralis Hesiodum? et quod in ipsis ... ... ex diversis hiatibus temporum corpus effecerit? in quo opere inter historias caeteras interitus quoque Trojae in hunc ...
... aber ihn nicht zum Läufer machen kann: so auch die Kritik. Wenn ich mit ihrer Hülfe etwas zu Stande bringe, welches besser ist, als es einer von meinen Talenten ohne Kritik machen würde: so kostet es mir soviel Zeit, ich muß von andern ... ... ich muß meine ganze Belesenheit so gegenwärtig haben, ich muß bei jedem Schritt alle Bemerkungen, die ich jemals ...
... Weg der Gerechtigkeit, den du einmal beschritten hast – und selbst wenn dein Schritt geschauspielert war! –, bis ans ... ... Weil sie es nicht wollen. – Der Führer tritt auf, er erklärt, er fordert. Aber er erklärt ... ... ernst? Der Führer ist zum Gegner geworden. Denn der Gegner das ist der Autoritätsmensch. – Eine Schein-Ent täuschung. Er konnte nie ...
... Drama, in Nr. 31 seines Intelligenzblatts einer kritischen Beleuchtung unterzogen. Nicht diese Kritik selbst, nur der Zeitpunkt, in welchem ... ... auf die wirklich gedruckte. Er sagt, er wolle sie nicht kritisieren, und kritisiert sie doch, denn er versichert, sie sei verwerflich, aber ...
... pudicitia, und an das Gesetz de maritandis ordinibus zu denken. Wie angelegen ließ es sich dieser Kaiser sein, ihre ... ... . Sex. Pompejus ut effoeminatum insectatus est; M. Antonius, adoptionem avunculi stupro meritum etc. Aber waren nicht Pompejus und Antonius seine Feinde? ... ... a signis. – – Ein klares Exempel, daß es den Criticis gleichviel ist, ob sie ihren Schriftsteller ...
... qui tamen necdum erubescunt ex venarum rythmo et vrinae lustratione fatidicos agere. Nec prosequar historiam artis huius, ... ... Tu omnium somniorum derisorem me putes, Sacri Codicis et experientiae auctoritatem maxime suspicio, vt somnia quaeque idem valere putem. Iucundiora et grauiora quaedam ... ... vt officium eius ab ingenio & situ corporis pendeat. Defectus igitur aut abundantia spirituum vitalium machinam motibus suis, et ...
... ich ihn anders hier nennen darf, Lessing, der gebildete Zögling der Kritik und ein so schwacher Richter seiner selbst – wie büßen ... ... z.B. in der »Sakontala«, in den Minnesängern, in manchen Ritterromanen und Ritterepopöen, wie er von Shakespeare, von Fielding und mehrern andern, ...
... und abgestimmt und nach der Annahme von Punkt 1 sofort zur Wahl des Ministeriums geschritten, dessen Zusammensetzung natürlich von den Parteien hinter den Kulissen längst vereinbart war. ... ... zu überzeugen und Abhilfe zu schaffen. Ich halte es für eine Pflicht loyaler Solidarität, wenn ich ein paar Worte zugunsten dieses Genossen ...
... welchem jene verkappte, aber kaum bestrittene Macht sich so wenig Geltung zu verschaffen wußte, jene verkappte Macht, welche ... ... wir alle mitleiden, diesen Spannungen zeitweise durch Ausbrüche und Umstürze ein Ende macht, Scheinautoritäten stürzt, herrschende Zeitgedanken abwirft und unser ... ... Sie darauf die Antwort so wohl als ich sie weiß. Auf Schritt und Tritt begegnen wir ihnen, niemals aber als einem dichten Haufen, sondern ...
... seiner Professur, durch eine lateinische Abhandlung pro Comoedia commovente, zu der feierlichen Antrittsrede einlud. Sie ist in Quart, auf drei Bogen gedruckt. Die ... ... Pater Brumoi, erzählt wird. Doch weil der Verfasser versichert, daß er diese Schritte zurück notwendig habe tun müssen, um desto sichrer und mit ...
... aber nur insofern wahre Auktorität, als sie von der Majorität der öffentlichen Meinung anerkannt und ... ... Spuren übrig sind, war es: Der Griechischen Kritik und Kunsttheorie eine Auktorität beizulegen, welche im Gebiete ... ... Krise des Übergangs von der zweiten zur dritten Periode. In der dritten wird wenigstens in einzelnen ...
... die Gesellschaft seiner Zeit auflockern will, braucht er sie. Wenn er die Autorität vernichten will, muß er von ihr anerkannt sein. Wenn er von Herrschern ... ... »virtù«, der universellen Persönlichkeitskraft der Renaissance, und der »respectability« des englischen Puritanismus die Mitte hält. Dann die neue Überzeugung von der nur ...
... Parteinahme für die Gewerkschaft) die Ziele zweier gesellschaftskritischer Bewegungen gegenübergestellt, das des klassenkämpfenden Syndikalismus auf der einen Seite, ... ... soziale Frage ist eine Menschheitsfrage. Der Feind ist der befehlszwingende (autoritäre) Mensch, zu welcher Klasse er auch gehört. Das Ziel wird durch ... ... von innen her über die Welt stürzen; eine fürchterliche Begeisterung für das bunte Weltvarieté des Kapitalismus wird aufbrechen, und ...
... Macht: Zweitens : eine Beziehung dieser Macht auf unser physisches Widerstehungsvermögen: Drittens : eine Beziehung derselben auf unsre moralische Person. Das Erhabene ist also ... ... möge, welches dem, der es sieht, das Leben kostet, quod tantum morituri vident . Alle Religionen haben ihre Mysterien, welche ein ...
... merkwürdigen Zusammentreffens: Ungefähr zur selben Zeit, wo Fritz Mauthner seine drei Bände »Kritik der Sprache« der Öffentlichkeit übergab, also ... ... geht, hat uns Vaihinger gegeben. Aus der kantischen »Kritik der praktischen Vernunft« – die bekanntlich im Rufe der ethischen Labilität steht ... ... kennen. Und die neuen Führer des geistigen Lebens gehen noch einen Schritt weiter als die Schule; sie stellen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro