Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... einem Stabe auf eine Himmelskugel weisen lassen; dieser Stab, diese Himmelskugel, diese ihre Stellung sind seine Buchstaben, aus ... ... Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig malen, als ... ... gehet, sich vorzustellen, was dieser Mund, und diese Nase, und diese Augen zusammen für einen ...

Volltext von »Laokoon«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Winckelmann [Literatur]

... dem hohen Werte des Nachruhms selbst wieder auf diese Welt angewiesene Zukunft gehören so notwendig zusammen, machen solch ein unzertrennliches ... ... im Konflikt mit neuern Religionsgesinnungen abarbeitet. Diese seine Denkweise, diese Entfernung von aller christlichen Sinnesart, ja seinen ... ... aber der Römer, hat aus mancherlei Ursachen etwas Geheimnisvolles. Dieses Geheimnis, diese Absonderung, wenn man will, erstreckte ...

Volltext von »Winckelmann«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... der Grund liegen, warum es ausschließend nur diese Idee und keine andre hervorruft. Was für eine ... ... der schöne Gegenstand fähig sei, dieser Idee zum Symbol zu dienen – dies ist eine viel zu wichtige ... ... nur nach demjenigen, was diese erlaubt oder vorschreibt, seine Entschließung fassen. Wendet sich nun der ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

... auf einen gewissen Grad. Ich sehe in dieser Nachahmungsbegierde, in dieser kindischen Neuerungssuche nichts als gute Anlage einer Nation, ... ... so weniger, da wir von dieser Monarchie, von diesem Hofzustande, von dieser Honneur in der Literatur wenig wissen, ... ... zwischen einer lebendigen und toten Sprache, das weiß ich! Diese lieset man mit den Augen: man ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... diese Menschen und Engel, diese Götter und Satane, diesen Himmel und diese Hölle versinnlichen will. ... ... weiß, strömen aus übersinnlichen Quellen hervor. Daher dieser Ernst, diese Kraft, dieser Schwung, diese Tiefe, die alles charakterisieren, was von ... ... glücklicher Menschheit ist der allgemeine Begriff dieser Dichtungsart. Weil diese Unschuld und dieses Glück mit den künstlichen Verhältnissen ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... Mehrheit des Münchener Arbeiterrats bildeten, unter Protest den Saal verließen. In diesem Moment sprang Landauer auf den ... ... Partei protestiere gegen die Ausrufung der Räterepublik, die dieses Konventikel gar nicht beschließen dürfe, sondern die vom ... ... Ungarn zur Zeit für die Möglichkeit dieser Einigung biete, bestimmt annehmen. Darauf verließ die Deputation den Saal. ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... Ich hatte nicht das mindeste Bedenken, dieser Aufforderung zu folgen, und liess den vierten November folgenden Brief an ... ... Liebe mitzuteilen. Und Sie glauben nicht, wie genau diese Gedanken mit diesem System zusammenhangen, das, meiner Meinung nach, eigentlich ... ... Und Sie glauben nicht, wie genau diese Gedanken mit diesem System zusammenhängen, das, meiner Meinung nach, ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XV. bundtgnoß [Literatur]

Der .XV. bundtgnoß. Allē vnd ietlichē christgelöübigē menschen ein heylsame warnūg das ... ... So alle meine xiiij. gesellen geschriben haben, gebürt mir letzsten als dem xv. beschließen mit disem radt. Wissent lieben frummen christen all gemein vnd in sunderheit, das ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 161-170.: Der .XV. bundtgnoß

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] [Literatur]

... Man wird angemerkt haben, daß die deutsche Übersetzung dieses vortrefflichen Werks, welche Herr Mylius in Londen besorgt hat, sehr teuer ... ... ein Preis der ohne Zweifel die allgemeine Brauchbarkeit desselben sehr verhindern muß. In dieser Betrachtung hat sich der Verleger dieser Zeitungen entschlossen, einen neuen verbesserten ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 209-210.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1]

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... sauer, daß ihn weder Sankt Michael noch der Hanswurst zu genießen vermögen. Sie beschließen, daß ihn Luzifer als Strafe für seine vielen Schandtaten ... ... appelliere, meine Herren, in dieser Richtung an das natürliche, Ihnen innewohnende Gerechtigkeitsgefühl und bitte um Freisprechung. ... ... herrührt und in einer der strengsten poetischen Formen, der dramatischen, abgefaßt ist. Diese dramatische Form, auf ein Buch ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

... waren nur dem Griechen möglich. Nur der Grieche konnte diese brennbare Reizbarkeit, diese furchtbare Schnellkraft wie eines jungen Löwen mit so ... ... Dichters konnte eine einzige Ausnahme von dieser Notwendigkeit möglich machen. Während diese koexistenten Verhältnisse schnell wechselten, verbreitete der ... ... noch wachsen? – In dieser Hoffnung konsakriere ich diesen Aufsatz und diese Sammlung allen Künstlern ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... verlaufender seelischer Prozeß war. – Aber diese plötzliche Erleuchtung, dieses Hereinbrechen eines fast überirdischen Einflußes, ... ... Vergleichung eine große Zahl wesentlicher Symptome identisch und schließt aus der Identität dieser Symptome auf die Identität des ... ... auch Tags über Perlen in größerer oder geringerer Menge durchschießen. Diese Perlen, diese Bilder, diese Motive, abgerissen, unmotivirt, plötzlich da, ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

... einer Assoziation der bedeutenden deutschen Schriftsteller. Diese Assoziation sollte eine Kommission wählen, und diese Kommission sollte über den Druck ... ... hart, wenn man die Folgerungen liest, zu denen er sich nach solchen unwiderleglichen Tatsachen berechtigt glaubt. Wer die ... ... Tag und Nacht arbeitenden Übersetzungsfabriken auf eine literarische Ohnmacht, auf eine poetische Impotenz schließt; wenn er die schöne Regsamkeit so mancher tüchtigen ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über das Pathetische [Literatur]

... , daß wir, auch selbst als ein Opfer dieser Macht, für unser freies Selbst, für die Autonomie unserer Willensbestimmungen ... ... oder ob wir auf den Gebrauch dieses Vermögens und auf die Wirklichkeit dieser absoluten Freiheit des Willens unser Augenmerk ... ... das Poetische. Der Umstand, daß diese Personen wirklich lebten und daß diese Begebenheiten wirklich erfolgten, kann ...

Volltext von »Über das Pathetische«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Serbische Lieder [Literatur]

... der Gräfin Rosenberg finden ließ. Ich übertrug ihn nach dem beigefügten Französischen, mit Ahnung des Rhythmus und ... ... als man in Wien von einigen Serben verlangte, dergleichen Lieder zu diktieren, daß dieses Gesuch abgeschlagen wurde, weil die guten einfachen Menschen sich keinen Begriff machen ... ... Männern verachteten Gesänge einigermaßen hochschätzen könne. Sie fürchteten vielmehr, daß man diese Naturlieder mit einer ausgebildeten deutschen ...

Volltext von »Serbische Lieder«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Bürgers Gedichte [Literatur]

... eigene Selbst des Dichters an diesem und noch einigen andern Liedern dieser Sammlung hatte, erklärt uns beiläufig, ... ... Schönes sagen läßt, nur auf die fehlerhafte Seite hingewiesen haben; so ist dies, wenn man will, eine Ungerechtigkeit, ... ... leisten, so ist es Hr. Bürger. Diese Fülle poetischer Malerei, diese glühende energische Herzenssprache, dieser ...

Volltext von »Über Bürgers Gedichte«.

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/[Zur Literargeschichte] [Literatur]

... letzten zwanzig oder fünfundzwanzig Jahre als den Wendepunkt dieser Verkehrung ausspreche, so geschieht dies nicht willkürlich. Eine auffallende Erscheinung nach außen ... ... seine Resultate, vor allem aber an seine Beweise geglaubt hat, die unbewiesener sind als das zu Beweisende selbst. ... ... an jeder Eigentümlichkeit fehlte, wurde dieser Inhalt unmittelbar von der Straße genommen. Dieser von der Straße genommene ...

Volltext von »[Zur Literargeschichte]«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... Zweifel nur mein wohlgemeintes Wort Gutzkow diesen Angriff zugezogen hat. Vorher ersuche ich Professor Heiberg, die Gutzkowsche ... ... der Mensch im Kampf mit der Gesellschaft. Sie wollen zeigen, daß dieselben Formen, die dem Geschlecht Halt und Bestand ... ... Beleidigendes voraus, und wird der ärgste Sophist wagen, dies zu Überschreitende, dies zu Beleidigende, dem ersten gegenüber, in das ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die tragische Kunst [Literatur]

... Gerechtigkeitsliebe, noch die unedle Lust der gestillten Rachbegierde kann diese Erscheinung erklären. Dieser Unglückliche kann in dem ... ... , wenn wir nicht uns zuvor in diesem andern gefunden haben? Diese Ähnlichkeit geht auf die ganze Grundlage ... ... Wahrheit. Die Vorstellungen und Gefühle, aus denen die Handlungen dieser beiden Männer fließen, folgen nicht unmittelbar aus der ...

Volltext von »Über die tragische Kunst«.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Die Signatur des Schönen [Literatur]

... außen auf einmal vor unserm Auge steht. Man könnte in diesem Sinne sagen: das vollkommenste Gedicht sei, seinem Urheber unbewußt, zugleich die vollkommenste Beschneidung des höchsten Meisterstücks der bildenden Kunst, so wie dies wiederum die Verkörperung oder verwirklichte Darstellung des Meisterwerks der Phantasie – wenn ...

Volltext von »Die Signatur des Schönen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon