Friedrich Schlegel Georg Forster Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker Über nichts ... ... atmet keiner so sehr den Geist freier Fortschreitung, wie Georg Forster. Man legt fast keine seiner Schriften aus der Hand, ... ... lesen zu können. Wer nicht beides kann, und jedes anwendet, wo es hingehört, der weiß eigentlich noch ...
Hamann, Johann Georg/.../Vermischte Anmerkungen Auflösung: 780 x 1.120 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen
Georg Herwegh Jean Paul »Ein Stern ist untergegangen, und ... ... Pauls bespricht. Jean Paul gehört bis jetzt noch mehr der Zukunft, als der Gegenwart des Menschengeschlechtes an; ... ... und die Menschen sich anschloß, sollte zu den poetischen Nihilisten gehört haben? Fichte , mit seinem subjektivsten Idealismus der Ahnherr der ...
Georg Herwegh Eröffnung Das äußere Leben einer Nation ist nur das halbe Leben derselben. Mag dies eine Wahrheit sein, die man auf der Straße findet, unsere Publizisten scheinen sie doch gar nicht zu kennen oder beobachten sie wenigstens nicht genugsam, sie hätten sonst längst die löbliche ...
Georg Herwegh Salon und Hütte Was liegt im Grunde daran, ob unsere ... ... bewiesen; die Phantasie eines Folterknechts gehört dazu, um die Lektüre dieses Buches ohne Beben und Zittern zu ertragen. ... ... Hunger stillen könne, ist wahrhaftig poetischer, als die Million, die eine Abgeordnetenkammer verweigert. Man erinnert sich vielleicht der ...
Georg Herwegh Rettung Platens Ich kenne keine schönere Pflicht, als ... ... in die Walhalla, und er gehört auch hinein, trotz aller seiner Torheiten und Mißgriffe«. Darüber herrscht kein ... ... sein Stand glauben lassen könnte; ein guter der beste Teil seines Herzens gehörte dem Volke an. Wir wollen ihm verzeihen, ...
Georg Herwegh Die Übervölkerung Nicht das Schreckbild von Malthus , der mit Grausen ... ... in dem Provinzialblatt ihres Landstädtchens, als Schriftsteller aufzutreten und für einige Minuten das geneigte Gehör eines bescheidenen Publikums sich zu erbitten. Es ist, als ob niemand mehr Geltung ...
Georg Herwegh Ein Verschollener Wir haben uns schon mehrfach und kräftig zugunsten aller jungen Geister ausgesprochen, die im Dienste des Jahrhunderts handeln und die Interessen und Fragen der Gegenwart mit Kopf und Herzen ergreifen, und, wenn nicht lösen, doch nach Kräften neues Licht über dieselben zu ...
Georg Herwegh Dichter und Staat Besser daß zehn Studenten sich die ... ... Mit Unrecht, scheint mir. Nur so wird eigentlich der Dichter hingetrieben, wo er hingehört, zum Volke . Die neueste Philosophie will alles auf den Staat beziehen ...
Georg Herwegh Literatur und Volk Le peuple, c'est ... ... und luftig, sie hat ihre Meteore wie die sinnliche. Noch war kein Land der Welt so unglücklich, daß ... ... von Sängern gewußt und damit ausgedrückt, daß die Poesie eigentlich gehört , nicht gelesen werden solle. Während bei ...
Georg Herwegh Die neue Literatur Das Gewes'ne wollte hassen Unsre ... ... ja Achtung selbst in ihrer Verirrung für die junge Literatur! Mein geringes Talent gehört ihr ausschließlich an, und ich werde mich nicht scheuen, ihr jegliches Opfer zu ...
Georg Herwegh Deutschlands Unglück Produkte sind: Rindvieh, Schafe, Esel, Pferde zahmes und wildes Federvieh usw. Cannabichs Geographie. Gott hat seine Welt, Rußland seinen Schnee, Frankreich seinen Louis Philipp, Herr Ado Schütt meine Kritiken, und Deutschland seine Professoren ...
Georg Büchner Friedrich Ludwig Weidig Der hessische Landbote. Erste Botschaft
... Bildungssprache auftauchen, stehen sie unter dem Eindruck Georges. Romain Rolland, wie jeder wirklich großmütige Mensch, nimmt im ... ... Magen«, selbst vermittelst irgendeiner »Gnade« wird von dem georgeschen Anonymismus abgelehnt. Indessen spricht dieser Dichtersmann auch kaltlächelnd aus, was im ganzen ... ... spezialistisch verweste und kleine literarische Provinzangelegenheit gegenüber jeder Weltdichtung heute auch die Gedichte des George-Kreises sein mögen: Das haben wir doch schon lange ...
Georg Herwegh Faust bei drei Nationen Georg Sand hat über Goethe ... ... Gestalt!« Ist es möglich, daß George Sand das naive, echt deutsche Gretchen so verkennen kann? ... ... richtige Licht, gibt allein für die Beurteilung des Ganzen den gehörigen Maßstab ab. Die zweite Entschuldigung für George Sand ist die Entschuldigung ...
Johann Georg Hamann Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. O curas hominum! o quantum est in rebus inane! Quis leget haec? – ...
Georg Herwegh Die deutschen Professoren Eine zoologische Abhandlung Ja, ihr ... ... soll, meistens nur noch an das letztere. Er ist der treugehorsame Diener des Staats, seine erste Pflicht, dem Staat ebenso treue, gehorsame Diener herauszubilden. Welches bessere Mittel findet er zu Erfüllung dieser seiner Obliegenheit, ...
Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ, elle niera, qui l'aura niée. Granier de Cassagnac. Börne hatte recht, sehr recht, als er gleich anfangs in seinen » Briefen aus Paris « eine so ...
Georg Herwegh Platens Lieder und Romanzen Ihr könnt mich nur nach ... ... und Treiben verwandte Töne in seinen Liedern zu vernehmen sind, wenn man das richtige Gehör besitzt, wie wir, trotz seiner oft schroffen Eigentümlichkeit, uns selbst ganz wiederhaben ...
Georg Herwegh Die Literatur im Jahre 1840 Ein neues Dezennium ! Viel schwüle ... ... Glaube ist einer mit dem Glauben der Menschheit; das Schöntun mit schönen Träumen hat aufgehört, es ist etwas anderes, als ein Kaiser, der im Kyffhäuser schläft, etwas ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro