... Gesetz der bildenden Künste gewesen sei. Und dieses festgesetzt, folget notwendig, daß alles ... ... , und dessen Unproportion gegen die höhern Wesen, diese höhern Wesen, die bei dem Dichter groß waren, ... ... Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig malen, ...
... begab sich auf den Weg nach Frankreich; unvorhergesehene Hindernisse wiesen ihn zurück. Besser geleitet von seinem Genius, ergriff er ... ... Unglück, zu sterben, ohne dieses Werk gesehen zu haben. Für diese Schönheit war Winckelmann, seiner ... ... umhergetastet, hätte das Glück ihn nicht sogleich mit Mengs zusammengebracht. Dieser, dessen eigenes großes Talent auf die ...
... der Mensch im Kampf mit der Gesellschaft. Sie wollen zeigen, daß dieselben Formen, die dem Geschlecht Halt ... ... in den Augen vieler, die diese unredlichen Nihilierungsprozesse nicht durchschauen, herabzusetzen. Entweder führt man es auf ... ... »Absurdität« und der »Begriffsverwirrung« würdig anschließen, zu wiederholen, damit meine Leser, die jetzt schon einigermaßen wissen ...
... in der Hand; der vierte in den Armen eines lieblichen Mädchens. Diese Gesellschaft nahm die Krone des ... ... Summe des wöchentlichen Lohnes natürlich größer; für Essen und Trinken wird dann besser gesorgt und namentlich am Sonntagmittag etwas Besonderes ... ... Kohlenloch. 4 Personen einschließlich einer Frau schlafen dort. Dieses Loch, genau gemessen, ist 3 Fuß breit, liegt 5 ...
... daß ihn weder Sankt Michael noch der Hanswurst zu genießen vermögen. Sie beschließen, daß ihn Luzifer als Strafe für seine vielen ... ... sogar die geistliche Behörde gegen ihn in Bewegung gesetzt. Aber sein Vorgesetzter, der Bischof von Konstanz, ... ... seine Schwester Donna Lucrezia waren anwesend und sahen zu. Zuletzt wurden Preise ausgesetzt, seidene Anzüge, Fußbekleidungen, ...
... bildeten, unter Protest den Saal verließen. In diesem Moment sprang Landauer auf den Vorstandstisch und forderte die ... ... protestiere gegen die Ausrufung der Räterepublik, die dieses Konventikel gar nicht beschließen dürfe, sondern die vom Rätekongreß angenommen werden ... ... durch den Hinweis darauf, daß dieser Posten von einem Mann besetzt werden müsse, der unbedingtes Vertrauen in ...
... er sei vorher gefroren gewesen. Haben Sie dieses auch gemeint, Herr Pastor? Beinahe wollte ich ... ... le secret des funestes ligues des Princes: dieser sagt fast mit eben diesen Worten: les ligues funestes ... ... durch Priscus Cato übersetzt haben. Ich habe dazu gesetzt, daß man sich diese Ungereimtheit kaum einbilden könne, ...
... Vorkämpfer er nun wird. Was Paulus am Himmel gesehen hat, oder gesehen haben will, ist ganz gleich ... ... auch Tags über Perlen in größerer oder geringerer Menge durchschießen. Diese Perlen, diese Bilder, diese Motive, abgerissen, unmotivirt, plötzlich da, unbekannt woher ... ... spontan auf. Und die Gleichartigkeit aller dieser seelischen Prozesse ist es, was uns die Berechtigung gibt, ...
... Man wird angemerkt haben, daß die deutsche Übersetzung dieses vortrefflichen Werks, welche Herr Mylius in Londen besorgt hat, ... ... ein Preis der ohne Zweifel die allgemeine Brauchbarkeit desselben sehr verhindern muß. In dieser Betrachtung hat sich der Verleger dieser Zeitungen entschlossen, einen neuen verbesserten Abdruck den Liebhabern in die Hände zu ...
... er ist ein vernünftig empfindendes Wesen, eine moralische Person, und für diese ist es Pflicht, die ... ... sich – als ein zivilisiertes Wesen zu zeigen. Das erste Gesetz der tragischen Kunst war Darstellung ... ... nur auf reine Vernunft geht; denn die Unangemessenheit zu Erreichung des Gesetzes kann nur in der Sinnlichkeit ...
... Magistrat beschimpft. Der Parteiengeist werde erstickt: in der Handlungsverbesserung bessere bürgerliche Kommission gesetzt: so im Geistlichen auch, wo so viele ... ... so weniger, da wir von dieser Monarchie, von diesem Hofzustande, von dieser Honneur in der Literatur wenig ... ... noch einmal und von Angesicht zu Angesicht zu lesen! ihn lesen, ihn deklamieren zu hören! und ...
... Entschluß nicht ein Teufelspakt, die Wahl nicht eine Quelle ewiger Reue? Dieses Abbröckeln des Willens zerstört nicht nur ... ... »Künstler« von Gotthold Ephraim Lessings Gnaden. Dieser Überreichtum ist eigentlich Mangel; dieses Alleswollen nichts als die hilflose Unfähigkeit, sich ... ... Er sieht sich selbst zerfallen zu. »Ich vergesse noch mehr, als ich vergessen werde. Lebendig sinke ich sanft in den ...
... selbst nochmals überdacht, geprüft und verbessert hätte. Ihre bessern Gedanken sind weiter nichts als meine zweiten Gedanken ... ... weiter. – Ich bin der und der, von dessen Geschicklichkeit in diesen oder jenen Verrichtungen Sie vielleicht gehört haben; ich ... ... aus der Hand Gottes gespeist zu werden. Er wird überall schimpflich abgewiesen; unterdessen nimmt sein Mangel zu, und ...
... einn ehlich stand wirt angefangenn widder des Bapsts gesetz, ist schon sein gesetz ausz, unnd gilt nit mehr ... ... Christen mochten unterweyszen, und leyder szoviel yrriger und ferlicher gesetz, das nit besser weere, man mecht ein ... ... Aber ich thue das meyne: wirts nit in der gemeyne gepessert, szo besser sich selb, wer es thunn wil ...
... der Griechischen Bildung. Aber dieses allmähliche Entstehen, und dieses Versinken in sich selbst, der ganzen Griechischen ... ... Interessanteste noch interessanter sein, und die Griechische Poesie macht von diesem allgemeinen Naturgesetz keine Ausnahme. Alle Quanta ... ... Kunst hat ein unveräußerliches Recht auf gesetzliche Selbständigkeit (Autonomie) . Diesem Fundamentalgesetze muß auch die herrschende Kraft, ...
... bilden, ebensowenig höfisches und tierisches Wesen, Kunst und Unkunst, Einsamkeit und Gesellschaft; in allem fühlte ich ... ... die Stauungen meines Blutes anzugeben vermöchte. Von diesen sonderbaren Zufällen abgesehen, von denen ich übrigens kaum ... ... plumpen Gegenständen einer bäurischen Lebensweise nach jenem einem sucht, dessen unscheinbare Form, dessen von niemand beachtetes Daliegen oder -lehnen, dessen ...
... den Himmel zerrissest und hinabfuhrst! – vor Dessen Ankunft Berge zerfließen, wie heiß Wasser vom heftigen Feuer ... ... fällen, wenn man unsere witzige Sophisten, die den Gesetzgeber der Juden einem Eselskopf, und die Sprüche ihrer Meistersänger dem Taubenmist ... ... HORATIVS. Apostille. Als der älteste Leser dieser Rapsodie in kabbalistischer Prose seh ich ...
... steckt denn die Unmäßigkeit? Ich sehe, die Wahrheit dieses Umstandes vorausgesetzt, nichts darin, als ein Bestreben ... ... zu seiner Zeit etwas edlers darinne Mode gewesen wäre. Wäre dieses aber gewesen, und hätte er es nachgebildet, ... ... für wunderbare Auslegungen davon gemacht hat. Ich glaube diese Materie nicht besser schließen zu können, als wenn ich meine Gedanken ...
... Gedicht durch seinen Inhalt dem Leser einflößt, jedoch soll dieses mit Mäßigung und ohne jene leidenschaftliche Selbstentäußerung ... ... , würdige Charaktere vorzustellen hat. Dagegen gibt es Charaktere, die dieser Würde entgegengesetzt sind, z.B. die bäurischen, tölpischen etc. Diese wird man nur desto besser ausdrücken, wenn man mit Kunst ...
... wird harmonisch. Aber Sie wollen diese Harmonie genießen, und die Dichter dieser Zeit, möchte es Ihnen manchmal ... ... Welt gestellt: die Unendlichkeit der Erscheinungen leidend zu genießen und aus leidendem Genießen heraus die Vision zu schaffen ... ... Denn in ihm und seinesgleichen, an tausend verborgenen Punkten vollzieht sich diese Synthese: und da er sich ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro