Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen [über die Fabel] [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Abhandlungen [über die Fabel]

Volltext von »Abhandlungen [über die Fabel]«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele [Literatur]

... nur die erste Veränderung zu dem Gegenstande meiner Betrachtungen machen, und die Beurteilung der zweiten auf einen andern ... ... kleines Ungeheuer zu versprechen scheinet. Aus diesen verschiedenen Benennungen ist genugsam, glaub ich, zu schließen, ... ... um desto sichrer und mit desto mehr Kräften auf seinen eigentlichen Gegenstand losgehen zu können, so habe ich alles ...

Volltext von »Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Rambach, Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten [Literatur]

... , auch wohl im Stande empfindlicher Anfechtungen richten kann; Abhandlungen, die uns zeigen, wie heilig, gerecht und ... ... den göttlichen Nachdruck derselben vor Augen legen, sonderlich aber sollen es solche Abhandlungen sein, die auf ... ... sperret? Nicht die Übereinstimmung in den Meinungen, sondern die Übereinstimmung in tugendhaften Handlungen ist es, welche die Welt ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 54-55.: Rambach, Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows [Kunst]

... Leistikows * Ein Stück Berliner Kulturgeschichte Mit zwei Originalradierungen und zahlreichen Abbildungen im Text Mehr denn zwei Jahre sind über ... ... ich dem Verstorbenen gerecht werden und sein Erdenwallen den Lesern interessant genug vor Augen führen. Aber in diesem Buch wird auch das geistige Leben ...

Volltext von »Das Leben Walter Leistikows«. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 7.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... einander folgen, heißen überhaupt Handlungen. Folglich sind Handlungen der eigentliche Gegenstand der Poesie. Doch ... ... schließt sie sich nur auf diejenigen sichtbaren Gegenstände ein, welche angenehme Empfindungen erwecken. Aber ... ... eine Menge Realitäten wahrnimmt, durch deren angenehme Vorstellungen jene unangenehme so geschwächt und verdunkelt wird, daß ...

Volltext von »Laokoon«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... Chiffern der Natur von dem Charakter schweigen. Sie zeigen bloß die Eigentümlichkeit der Natur im Vortrag der ... ... in der Willkür des Menschen liegen, so kann er denjenigen Bewegungen, welche damit unmittelbar zusammenhängen ... ... in uns selbst zu schauen. Wir schlagen die Augen vor dem gegenwärtigen Gott zu Boden, vergessen alles ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... wird es öfters von dem Vernünftigen auf das Vernunftlose übergetragen. So legen wir öfters einem Tiere, ... ... obgleich derselbe im einzelnen betrachtet sich in einem notwendigen Nachteil gegen denjenigen befindet, in welchem die Natur ... ... genug bleiben, um den zufälligen Bestimmungen des Augenblicks widerstehen zu können. Das sentimentalische Genie ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... gänzlich hilflose und unentschlossene Gebilde, das nirgends Hand anzulegen, nirgends seinen Beschlüssen Nachdruck zu geben wagte ... ... Eisners an der Refrain aller Kundgebungen. Ein stürmisches Verlangen nach ihrer sofortigen Ausrufung machte sich im ... ... und dem »provisorischen Rat der Volksbeauftragten«, da alle endgültigen Entschließungen und Ämterbesetzungen selbstverständlich den Räten vorbehalten werden müßten ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

... aufrechter, als wenn sie, dem kräftigen pro gegenüber, von einem kräftigen contra gestützt wird. Ich ... ... Lob, wegen seines höchst edlen und großmütigen Verfahrens gegen seine nichtswürdigen und zum Teil reizend ... ... , die Grübchen in den Wangen, das Eigensinns-Fältgen, und der Himmel weiß was für ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Luther, Martin/Traktate/An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung [Literatur]

... . Ich bit, wollet mich entschuldigen bey den messig vorstendigen, den der ubirhochvorstendigen gunst und gnad ... ... der schrift richten, und sie zwingen zufolgen dem bessern unnd nit yhrem eygen vorstand. Muste doch vortzeytenn ... ... nu alszo ein gloszlin funden, das er in eygener person liegen, triegen, und yderman effen und narren mag, und ...

Volltext von »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung«.

Ball, Hugo/Schriften/Zürich [Literatur]

... drei große Uhrtürme mit goldenen Zifferblättern. Brückenköpfe breit zwischen italienisch gegiebelten Häuserstaffagen. Singende Aale und Wasserratten von der Limmat her. Dahinter der ... ... den italienischen Arbeitern Verweigerung der Militärpflicht nahelegte). »Sagen Sie uns, Genosse H., – Sie haben da Sondererfahrung ... ... auch – man könnte fast sagen – ästhetische Streiks.« Gegen 10 Uhr ist die Disposition komplett. Eine ...

Volltext von »Zürich«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Dem Leser unter der Rose! [Philosophie]

... ! in die Tasche zu spielen) nicht Beängstigungen, sondern Kreuzzüge des Philologen heißen sollte; denn, wie Eugen, – – schlägt er ... ... syrischen Baums, Ficus fatua genannt, ist unter den Namen von Pharaonsfeigen, des ägyptischen (Sycomeri) von Adamsfeigen bekannt. Wem mit Gründlichkeit ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117.: Dem Leser unter der Rose!

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gottsched, Gesammelte Reden [Literatur]

... Schriften und Schriftchen, zu seinem Vergnügen, und derer Nutzen, welche so wollen schreiben lernen, als wie er, ... ... Buchläden, für 20 Gr. haben. Noch eins. Diese Redensammlung besteht aus 3 Abteilungen, aus Lob- und Gedächtnisreden, Leichenreden und Trostschriften, ... ... die Würzhändler einmal eine neue Auflage von dessen Gedichten verlangen sollten, ohne Zweifel, wegen der ganz sanften, platten, natürlichen Schreibart ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 15-18.: Gottsched, Gesammelte Reden

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Curtius, Aristoteles' Dichtkunst [Literatur]

... ' Dichtkunst Aristoteles Dichtkunst ins Deutsche übersetzt, mit Anmerkungen und besondern Abhandlungen versehen von Michael Conrad Curtius, der Königl. deutschen Gesellschaft ... ... zuvorkommen lassen, können wir nicht sagen, es müßte denn die Griechische Sprache und seine eigne Dichtkunst, welche ... ... noch neben sich leiden will, daran Schuld sein. Herr Curtius besitzt alle Eigenschaften, welche zu Unternehmung einer solchen Arbeit erfordert ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 177-178,181-182.: Curtius, Aristoteles' Dichtkunst

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Theophrasts Kennzeichen der Sitten [Literatur]

... Feinheit also, und die kleinen Schattierungen die in seinen moralischen Gemälden befindlich sind, verlangen eine sehr saubre Bearbeitung, ... ... verfliegen. Endlich aber haben wir in vergangner Messe auf einmal zwei Übersetzungen der gedachten Charaktere erhalten, welche beide ... ... sonst wohl nichts weniger, als Übersetzungen, mühsam auszufeilen gewohnt ist. Den so genannten Schlüssel hat er wohlbedächtig weggelassen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 208-209.: Theophrasts Kennzeichen der Sitten

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... Alles was bei Anderen in Form sich wiederholender Eingebungen, Stimmungen, Anregungen, Inspirationen über das ganze ... ... Bekannt ist die Gewohnheit vieler genialer Menschen, plötzliche Einfälle mit einigen wenigen Notizen zu Papier zu ... ... Apathie versunken. Angstzustände wechselten mit heftigen Selbstanklagen und religiösen Peinigungen ab. Dieß steigerte sich bis zur ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... abgibt, innerhalb dessen sich alles planetarisch regen und bewegen muß, so hat der Dichter doch im gehörigen ... ... die Widerlegung ruhig anheimgestellt haben. Ich kann nicht dringend genug bitten, diesen alleinigen Beweggrund meines persönlichen Hervortretens gehörig zu würdigen ... ... auf die Stellung, die mein Gegner mir gegenüber angenommen hat, ein ganz eigentümliches Licht werfen wird. Professor ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... mir also die Freiheit, Ihnen meine Bedenklichkeiten und Erinnerungen in einliegendem Aufsatze vorzulegen. Sie halten den Handschuh ritterlich hingeworfen; ich ... ... Dasein? Wie soll ich dieses verstehen? oder mit Ihren übrigen Äusserungen zusammenbringen? Wenn Sp., wie Sie in der Folge anmerken ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte [Literatur]

... , meine H. H., Ihre Erwartungen von diesem Gegenstande Ihres Fleißes genauer zu bestimmen und die ... ... aufwachen, die sie nicht zu befriedigen vermag, sein Genie wird sich gegen seine Bestimmung auflehnen. Als ... ... nicht ihre ganze Geschichte vorhergegangen wäre? Wie viele Erfindungen, Entdeckungen, Staats- und Kirchenrevolutionen mußten ...

Volltext von »Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte«.

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe [Literatur]

... Voß stehend, vermuthlich unter qualhaften Anstrengungen entstanden, um ein genialeres Gegenstück jener Louise zu bilden, beinah ... ... dem Herrn von Goethe, abgesehen von allen Standesverhältnissen, wegen seines überlegenen Genies glaubt machen zu müssen. Goethe's ... ... Ansichten es waren. Immerhin wird vorliegender Aufsatz mit seinen gelegentlichen politischen Bemerkungen doch nicht zu spät kommen ...

Volltext von »Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon