... denken. Belohnt sie uns nicht mit gleicher, und oft mit größrer Ehre, als die schönen Wissenschaften von ihr erhalten? ... ... oft mit mehr Feinheit, mit mehr Lebhaftigkeit und nicht selten mit größrer Stärke zu machen wissen; teils euch daran erinnern, ...
Ludwig Rubiner Der Kampf mit dem Engel Jeder Mensch kennt einmal im ... ... gleich vernichtend heran. So wird der Kampf mit dem Engel zugleich ein Kampf mit den Gegnern des Menschen sein, mit den Trägen und den Vornehmen. ... ... der Menschen wissen das Ziel, zu dem sie führen. Aber ihr Kampf mit dem Engel ist, dass ...
... teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit Um die Geschichte der Wissenschaften aufzuklären, um den Gang derselben ... ... Linnéischen Bezeichnungen, Geschlecht und Art, mit froher Überzeugung aus, manchmal wohl mit falscher Betonung. Hiedurch ward mir ... ... ab, und ich belastete mich mit einigen großen Pappen, um diesen Fund mit mir zu führen. Sie ...
... Schurken – Fuselbrenner – Galgenschwengel – Mit Treue umspringen, wie die Katze mit der Maus – Hui und ... ... , ist es wert, sich mit immer gleicher ästhetischer und sittlicher Grazie, mit männlicher Würde, mit Gedankengehalt, mit hoher und stiller Größe zu gatten und so die ...
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... in Oesterreich / Im sechzehen hundert / vnd neun vnd sibentzigsten Jahr / Mit Beyfügung so wol wissen als gwissen antreffender Lehr. Zusammen getragen mitten in der ...
... nachfolgen; er sagt: »runde Räder, eherne, achtspeichigte.« So wissen wir mit eins wovon er redet, und werden, ... ... gekommen wäre, daß er sie, anstatt mit ein paar blutigen Schwielen, mit dem Leben bezahlen müssen: ... ... »hatte in seinem berühmten Gemälde Ialysus ein Rebhuhn mit angebracht, und es mit so vieler Kunst ausgemalet, ...
... eine Wanderung durch die Alpen, wo das Große mit dem Schönen, das Grauenvolle mit dem Lachenden so überraschend abwechselt, ungemein glücklich ... ... landschaftlicher Szenen charakterisierten, so sind wir darum weit entfernt, ihm mit dieser Sphäre zugleich seine Grenzen anzuweisen. Auch ... ... ein Jünger der wahren Schönheit gerechtfertigt. Ein vertrauter Umgang mit der Natur und mit klassischen Mustern hat seinen Geist genährt, seinen Geschmack ...
... hoffleüt, dar vß ein bewärlich argument gezogen wirt, so mit wissen der prelaten on iren widerspruch so offentlich gebrochen wirt das fasten ... ... in vnserm rauhen teütschen land vffgelegt. Dann ein vberträttung menschlichs gebot, mit wissen vnd schwigen der oberkeit zeigt an ein vffhören der ...
... mehr den Eindruck, daß der Vorwurf zuerst mit dem Verstand erfaßt, dann mit Liebe ausgeheckt, ergrübelt, ... ... uns über unsern eigenen Zustand. Und mit dem Einstellen des bewußten Aufmerkens, mit dem Fester-Aufdrücken des Stöpsels ... ... gehen werde, und besprach alle Eventualitäten mit seinen Freunden mit einer Unruhe und Besorgnis, als ...
... Hauptleiter und Träger aller Bildung, mit einem Wort: die Atmosphäre der Zeiten zugleich mit zur Anschauung zu bringen ... ... « würdig anschließen, zu wiederholen, damit meine Leser, die jetzt schon einigermaßen wissen werden, mit wieviel Recht Prof. Heiberg mich angriff, doch auch ...
... Strebt zu der höchsten Frucht gleicher Gesinnungen auf, Gleicher Ansicht der Dinge, damit in harmonischem Anschaun Sich verbinde das Paar, finde die höhere Welt. ... ... treibt zum Wahnsinn, den Irrtum immer wiederholen zu hören, aus dem man sich mit Not gerettet hat, und peinlicher kann uns nichts begegnen ...
... wie ein Sülly, zu verwalten, oder mit Klugheit, – wie ein Colbert, zu vermehren. ... ... thätig und zu schlau, sich mit piis desideriis aufzuhalten, muß auch nicht mit Sittensprüchen, Wirthschaftsvortheilen und Ceremonielgesetzen ... ... nöthigsten hätten) wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten ...
... von der Talentlosigkeit unserer Zeit gesprochen. Damit meinte ich keinen gänzlichen Abgang des Talentes. Eine solche Zeit war ... ... andere durch die Befolgung ganz falscher Grundsätze. Die richtigen Grundsätze, oder mit andern Worten: die wahre Ästhetik, ... ... Mißbrauch der Literar-Geschichte keine vereinzelte Erscheinung, sondern fällt mit der Popularisierung der Wissenschaften, den physiologischen, odischen und metaphysisch-theologischen Briefen in ...
... sie unschuldigerweise, die Vorzüge würden sich von selbst einstellen und so, das Wissen mit dem Können verwechselnd, wagten sie sich kühn in die äußersten Fernen ... ... Vernunftgebrauches aufzulösen. Zugleich enthält es einerseits so viele Analogien mit der Wahrheit, daß man manchmal über die scheinbare Nähe erschrickt, ...
... aussprechen, oder lieber ausschreiben, damit mans schwarz auf weiß besitze, wies jeder meine. Camilla stimmte ihrer Freundin lebhaft bei, damit wenigstens einmal etwas Neues geschähe ... ... und gab selbst Versprechungen, etwas vorzulesen. Das Interesse wuchs mit dem Werk und mit den Vorbereitungen dazu, die Frauen machten sich ein ...
... wider sein gebot, sie verwicklen vnser gewissen mit höllischer scrupuly, mit so vyl bäpstlichen gebotten vnd menschlichen satzungen, ... ... trewlich fürhalt dem christenlichen volck, nit vermischen mit haidnischen leren, mit menschlichen gesetzen, mit falschen vßlegungen, do durch nit gottes lob vnd ... ... herren, das bringen dise tüfelschen menner mit gelt vnd gaben zů wegen, mit welchen sy zů in ...
... und so gingen diese wenigen Bogen, mit lateinischen Lettern zierlich gedruckt, auf gut Glück in die Welt. Das ... ... seine Tätigkeit da und dort nach Belieben ausübt. Wir haben Ärzte, die mit Leidenschaft bauen, Gärten und Fabriken ... ... Aufgabe. Wodurch hängt aber dieses Geschäft mit jenem zusammen? etwa durchs Donnergeprassel, womit die Atmosphärilien zu uns herunterstürzen? ...
... andere horcht immer und gibt mit schwerer Zunge, mit einer Zunge, die sich im Mund windet wie ... ... sprechen. Denn er ist es, der Shakespeare mit der ganzen Seele, mit dem ganzen Gemüt und aus allen seinen ... ... ist »Maß für Maß«. Ein Ding voll Härte, mit finsteren Stellen, mit einer sonderbaren spröden Mischung ...
Gottsched, Gesammelte Reden Leipzig. HERRN Johann Christoph Gottscheds P. P. der Königl. Preußischen und Bononischen Akademie der Wissenschaften Mitgliedes, gesammlete Reden in dreien Abteilungen, nochmals von ihm selbst übersehen und verbessert. Mit Königl. Poln. und Kurfürstl. Sächsis. allergnäd. Freiheit. Leipzig, ...
... dein Solo Raum hat. Zu wissen, wann Du einzufallen hast, das ist das Geheimnis deiner Einsamkeit: ... ... Worte gehen aneinander vorbei, ohne daß sie von einander wissen. Ihre Hände verfehlen sich in der ersten Verwirrung. – Bis der Schmerz ... ... ein brennender Altar ist sie zwischen ihnen und sie nähren die heilige Flamme fürchtig mit ihren seltenen Silben. Setze ich ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro