... teils ursprünglich schon verbunden, teils finden und vereinigen sie sich. Sie entzweien sich und suchen sich wieder und bewirken so eine unendliche Produktion auf alle ... ... hervortretenden Geschöpfe nach zwei entgegengesetzten Seiten sich vervollkommnen, so daß die Pflanze sich zuletzt im Baum dauernd und starr ...
... Geist bestimmt sie nicht bloß absichtlich, wenn er handelt, sondern auch unabsichtlich, wenn er empfindet. ... ... sein muß, so werden wir sie in demjenigen, was bei absichtlichen Bewegungen unabsichtlich, zugleich aber einer moralischen ... ... lieblichen Wellen gleitet die Seele über das sprechende Angesicht, das sich bald wieder zu einem ruhigen Spiegel ...
... sowohl seiner Empfindungen als seiner Gesinnungen, Rücksicht gegen die Gesellschaft aufzulegen und sich – als ein zivilisiertes ... ... . »Die himmlische Grazie«, sagt er, »scheint sich allgenügsam und bietet sich nicht an, sondern will gesucht werden; ... ... zu machen. Sie verschließt in sich die Bewegungen der Seele und nähert sich der seligen Stille der ...
... Menschen davon wissen konnten und wie Gott sich Menschen geoffenbaret hat, in Absicht auf die Schöpfung, Ursprung des Übels ... ... Messias« noch einmal und von Angesicht zu Angesicht zu lesen! ihn lesen, ihn deklamieren zu hören! ... ... sammeln: keine Beschäftigung und keine Lust sich zu beschäftigen: sich zu vergnügen. Das sind Augenblicke der Hölle ...
... für äußerst verächtlich, »daß sich niemand die Mühe zu nehmen pflegt, sich den Geckereien, welche man ... ... untersuche bloß, ob es diese Absichten erreicht hat.« Über diese Absichten und die merkwürdige Entstehung dieses ... ... Künstler weiter brachten, wenn auch weit über seine anfängliche Absicht und Einsicht. Es lebt und schwebt doch ein gewisses heiliges ...
... seltensten Seltenheiten gehören. Daß einsichtsvolle Bemerkungen über Bilder, Gemälde und Produkte der Musik verhältnismäßig so ungleich häufiger ... ... ein redlicher Forscher solche Gegenstände absichtlich aus entgegengesetzten Standorten betrachten dürfe. In Rücksicht auf die alles ... ... wir kennen fast nur die mikrologische Kritik, welche sich mit einer mehr historischen Ansicht nicht verträgt. Die allzu große Nähe des ...
... Ausland einen Strich durch die Rechnung macht. Juristische Ansicht steht gegen juristische Ansicht. Meine Freunde und einige Juristen raten mir ... ... Beurteiler in dieser Sache von zueinander durchaus kontradiktorischer Ansicht; da es sich um Ungültigmachung eines ganz klaren Paragraphen ... ... noch einmal im Zusammenhang vorzutragen, war angesichts der Haltung der Geschworenen eine aussichtslose Sache. So blieb die Stelle ...
... darüber verlorengehen soll. Ein Dichter würde sich also vergebens mit der moralischen Absicht seines Werks entschuldigen, wenn sein ... ... nehmen müssen, um die Form einzusehen, wenn sie freiwillig und absichtslos aus sich selbst hervorzuspringen und alle Teile sich durch sich selbst zu beschränken scheinen. Ein Gebäude kann ...
... aufzustellen, oder vielmehr in lebendigen Beispielen und Ansichten darzustellen, daß diese Absicht ihn sogar zu eigentlichen ... ... Poesie auch als die natürliche Sprache und Musik schöner Seelen. Bei dieser Absicht mußte die Schauspielerwelt die Umgebung und ... ... so darf auch die Tante durch die Art, wie sie sich für sich selbst interessiert, Ansprüche darauf ...
... allen Gesetzen losgesprochen, durch die ein verführtes Herz sich gegen sich selbst sicherstellt. Er ist rein, er ist unschuldig, ... ... zu erwählen, so kann er sich vor dem Überspannten nur dadurch sicherstellen, daß er das Poetische aufgibt ... ... als einzelne Menschen, welche der sichern Führung der Natur sich entzogen haben, sich wirklich in diesem Falle ...
... einer reellen Sprache mir von neuem erregt, und eine glorreiche Aussicht öffnete sich dem innern Auge. Im neunzehnten ... ... so wie Shakespeare? Gewiß, er dürfte auch wohl in dieser Rücksicht weit absichtlicher sein als man vermutet. Ich habe ... ... . Schlegel fast gar zu leicht und durchsichtig finden. Es wird sich auch hier bewähren was ich in ...
... radikalen Opposition zu finden. Eisners Absichten mißlangen in jeder Hinsicht. Als sich am 16. Februar die Massen ... ... nur darin, daß er der Ansicht war, diese Maßnahmen ließen sich ohne Eingriff in die politische Verfassung ... ... Kapitalisten. Durch die Entwaffnung der Polizei fühlten sie sich in ihrer Sicherheit, durch das Revolutionstribunal in ihren konterrevolutionären ...
... drückte mir die Hand und versicherte mir, daß er sich ungeheuer amüsiert habe. Trotz seiner unangenehmen Angewohnheiten ... ... die reizenden Athener und freuten sich ihres Lebens, und unerbittlich schlossen sich vor mir alle Türen. Hatte ... ... er selbst in ein besseres Leben hinüberschlummerte, und je mehr sich die Aussicht der Witwe verschlechterte, einen ...
... des Weimarschen Merkurs gebracht, mit der Versicherung, daß sich darin schon jene Gelegenheit zeige. Es war aber nichts ... ... das Ferne zu schließen, aus dem Sichtbaren auf das Unsichtbare, aus dem Gegenwärtigen auf das Vergangene und ... ... wird. Ein Wort kann in ums zu einem Gesicht werden, und ein Gesicht zu einem Wort, durch Assoziation. Wir ...
... über Form und Äusserliches ist, verhält es sich nicht ebenso. Hier durchschneiden sich die Linien, soviel man will ... ... nicht in Abrede sein kann, dass es Absichten gibt, so ist Absicht haben eine mögliche Eigenschaft des Geistes; und ... ... noch näher bekannt zu machen; denn sicher verdienen Sie beide, sich einander zu kennen, wie Sie ...
... wie in der Praxis der Künstler so sichtbar ist, erstreckt sich sogar auf die Geschichte der modernen Poesie. ... ... zahllose Irrtümer doch endlich eine späte bessere Einsicht teuer erkaufen und sich dann sicher einer dauernden Vervollkommnung nähern. Es ... ... Menander wiederfinden. Menschen, deren kurzsichtiger Blick jeder großen historischen Ansicht ganz unfähig ist, die im ...
... sich auflöst; so ruft ihn leider auch der stets offene Musiksaal zu Beethoven. Der Reichtum unendlicher Bezüge, ... ... 1770 wollte nichts als zu sich selber kommen, und in Shakespeare fand sie sich selber, die glühende Welt ... ... Zeit kennt keinen tieferen Drang, als über sich selber hinauszukommen. Der Lebende fühlt sich überwältigt durch die Gewalt der Umstände; ...
... , wenn er den Gegenstand klug entwickelte, sich dünken, er dichte wirklich. Hiezu gaben den ersten theoretischen ... ... ; und so fand diese neue Epoche einen großen Vorteil vor sich an einer verbesserten Rhythmik. Außer diesem ahmte man italienische und spanische ... ... überhand. Selbst Schiller, der ein wahrhaft poetisches Naturell hatte, dessen Geist sich aber zur Reflexion stark hinneigte und ...
... Freund, und werde ihr Zeitlebens hold und zugetan bleiben. Sie entspricht der Absicht einer positiven Religion, so gut wie irgend eine andere. Ich glaube sie ... ... man annimmt? Und doch gesetzt, es wäre. Auch alsdenn frägt es sich noch, ob es besser sei, nur ein Ding ...
... sehr verschiedener Gestalt und verändert, je nachdem er sich vorwärts streckt oder sich zurückezieht, sehr merklich die Bildung. Sein vorderster ... ... kommt sie wieder hervor und ist bisan die Eminentiam linearem sichtbar, wo sich die Concha inferior anlegt. Ich habe in der ... ... das genaueste verbunden sind. So zeigt sich an den äußeren Teilen der Gesichtsknochen nicht die mindeste Sutur oder ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro