Hamann, Johann Georg/.../Vermischte Anmerkungen Auflösung: 780 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen
... daran festgehalten, einen bedeutenden Teil meiner Lebenstage verwendet; so möchte doch vielleicht der Fall eintreten, daß irgendein sonst wohlwollender Leser ... ... Gelegenheit gefunden einen großen Teil meines Lebens mit Neigung und Leidenschaft auf Naturstudien zu verwenden. Nicht also durch eine außerordentliche Gabe des Geistes, nicht durch eine ...
Georg Herwegh Die Literatur im Jahre 1840 Ein neues Dezennium ! Viel schwüle ... ... in Paris keine Muße, Gedichte zu schmieden, er mußte all seine Blumen zur Prosa verwenden; Heine ebenso. Unsere Prosa ist viel mit Poesie versetzt worden, gewiß ...
... geworden, von der man gern sein Gesicht verwendet, weil der Anblick des Schmerzes Unlust erregt, ohne daß die Schönheit des ... ... wie es unter den Händen der Hebe zusammen kömmt. Auf die Räder allein verwendet der Dichter mehr als einen Zug, und weiset uns die ehernen acht ...
Johann Wolfgang Goethe Winckelmann Einleitung Das Andenken merkwürdiger Menschen, so wie die ... ... . In ihn hatte die Natur gelegt, was den Mann macht und ziert. Dagegen verwendete er sein ganzes Leben, ein ihm Gemäßes, Treffliches und Würdiges im Menschen und ...
Hugo von Hofmannsthal Die Salzburger Festspiele I Was bedeutet das: »Salzburger ... ... Weise das Geplante verwirklicht werde. Sollte sich späterhin ein Gewinn ergeben, so wird dieser verwendet werden, um die Darbietung noch zu steigern, den ihr dienenden Apparat zu vervollkommnen ...
Johann Wolfgang Goethe »Propyläen« Eine periodische Schrift, herausgegeben von Goethe Ersten ... ... zu bemerken, er wird in seiner frühern Zeit alles soviel möglich zu eignem Gebrauch verwenden, später wird er sich auch andern gerne mitteilen. So gedenken auch wir manches ...
Furnes Die meisten Reisenden, die Brügge besuchen, kommen eines Tages wie durch ... ... am Ende des Zuges, ziehen, wirr und aufgelöst, die nicht bei den Gruppen verwendeten Büßenden unter der Last großer leerer Kreuze. Die meisten kommen barfuß daher, man ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro