Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
... Zwecks zu verfehlen! – Und von allem dem will H.B. nichts wissen? Alle diese Elemente der ... ... durch seinen allgemeinen Ausspruch Unrecht getan hat. Wenn H.B. es für eine so unmögliche Sache hält, daß einer seiner ... ... aufzustellen, welches den selbsteignen Produkten desselben das Urteil spricht, so beweist H.B. dadurch bloß, wie sehr sein Kunstideal ...
Friedrich Schiller Über Matthissons Gedichte Zürich, b. Orell u. Comp.: Gedichte von Friedrich Matthisson. Dritte ... ... , Die hoch an schwarzen Gehölzen Dem Gletscher entschmelzen. u.s.f. Hier wandelte nimmer der Odem des Mais; ...
Ragout à la Mode Ragout à la Mode oder des Neologischen Wörterbuchs erste Zugabe von mir selbst 1755. In 8vo. 11/2 Bogen . Wenn das Neologische Wörterbuch, oder, es bei dem abgeschmacktern Titel zu nennen, wenn die Ästhetik in einer Nuß nur ...
G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die Schriftsteller. Das ... ... daß auch andre so denken, und wenigstens bin ich es von einem gewissen Herrn H** überzeugt. Dieser Herr hat meine Kleinigkeiten mit dem alleraußerordentlichsten Beifalle beehrt, indem ...
G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel genug, mich des kleinen Beifalls zu rühmen, welchen die zwei ersten Teile meiner Schriften, hier und da, erhalten haben. Ich würde dem Publico ein sehr abgeschmacktes Kompliment machen, wann ich ihn ganz ...
G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in die Welt ...
... papisten nicht dürffen leren. War ists. Dise vier buchstaben s o l a stehen nicht drinnen, welche buchstaben die Eselsköpff ansehen, wie die kue ein ... ... 1530. Martinus Luther Ewr guter freundt. Dem Erbarn und fursichtigen N. meinem günstigen herrn und freunde.
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden Todts ein vmbständige ... ... mitten in der betrangten Statt vnd Zeit / Von P. Abraham â S. Clara Reformierten Augustiner Baarfüsser vnd Kayserlichen Prediger
Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den ... ... Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie auch ...
... nicht, daß auch in den allerbesten die Verwechslung des n in u , und umgekehrt, nicht selten ist? Überlegen Sie ... ... der so oft Ihr Schild und Schutz sein muß: qui n'aimés à voir que l'eclat de casques. In der Anmerkung ... ... Perses graves , c'est à dire terribles, redoutables, à cause du mal qu'ils avoient ...
Lennox, Don Quixote im Reifrocke [Charlotte Lennox:] Don ... ... . Aus dem Englischen übersetzt. Hamburg und Leipzig, bei G. C. Grund und A. H. Holle 1754 . in 8V. 1 Alphb. 18 Bogen. Nachdem Cervantes die ...
... . Mit eurem Staate! A. – – – – – B. Du willst sagen: daß ... ... Mäuse so viel gibt? A. Das versteh' ich nicht. B. Weil du nicht willst. ... ... Und Mönche sind Stützen der Kirche. A. Mit eurer Kirche! B. Mit eurem Staate! A. Träumst du? der Staat! der ...
... mag auf sein Papier folgendes geschrieben haben: a. Er empfehle des Herrn N. neu herausgekommenes Werk und wünsche, daß ... ... er sich darüber Nachricht unter der Adresse: An den Hrn. K. in B. usf. Wenn nun ... ... einem solchen hinzugefügten Aufsatze entwerfen: ad a. An dem Werke des Herrn N. finde ein gewisser Freund noch folgendes auszusetzen... ...
... Con bionda chioma, lunga e annodata, Oro non è, che piu risplenda, e lustri, Spargeasi per la guancia ... ... par ch' Amor scherzi, e voli, E ch' indi tuta la faretra scarchi, ... ... in terra il paradiso. Bianca neve è il bel collo, e'l petto latte, Il ...
... κάλαμον ἀποβρέχων εὔνουν· SVID. DE ARISTOT. à Amsterdam. Chez E. van Harrevelt. MDCCLXI, 8, von ... ... fois seulement & cinq fois il leur a mis le mensonge à la bouche. On en trouvera les preuves ... ... longs repentirs si philosophiquement lubriques. Un sauvage à quatre lieues de Paris, a beau se farder les ...
... Zweifel älter als die Bibel seyn mag. Verlieren die Elemente des A B C ihre natürliche Bedeutung, wenn sie in der unendlichen Zusammensetzung willkührlicher ... ... in the collied night, That (in a spleen) unfolds heav'n and earth And ere man ...
... Tochter Ägyptens und nicht das Gegenteil gezeigt würde, was Ludolf u.a. behaupten: und Phönizien, als eine Tochter Asiens oder ... ... Wie beurteilt er sie und Reiske und Sannazar insonderheit und Vida u.a.? Hier muß man sich ... ... oder ein Deutscher sein? Ich habe A gesagt; ich muß auch B sagen: ich geht nach ...
... machen, man solle den neuen Göttern entgegengehen und sie zum Himmel hinauswerfen u.a., macht Jupiter gute Miene zum bösen Spiel, schickt ihnen einen Boten ... ... Ferme la marche, et s'arrête à la porte. L'Olympien à ses hôtes nouveaux De ...
... es objektiv oder subjektiv; und zwar entweder sinnlich subjektiv (wie Burke u.a.), oder subjektiv rational (wie Kant), oder ... ... Veränderung der Richtung; ein Mannigfaltiges, nämlich a, b, c, d, e, f, g, h, i; und Einheit der ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro