... Zu Nürmberg am 15. Septembris. Anno 1530. Dem Erbarn und fursichtigen N. meinem günstigen Herrn und freunde. Gnad und fride in Christo, Erber ... ... 1530. Martinus Luther Ewr guter freundt. Dem Erbarn und fursichtigen N. meinem günstigen herrn und freunde.
... , Die hoch an schwarzen Gehölzen Dem Gletscher entschmelzen. u.s.f. Hier wandelte nimmer der Odem des Mais; ... ... bald auf den Aetna, bald nach Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht ...
Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den ... ... Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie auch ...
... patrie de son Heros. Aussi Virgile n'avoit garde de diviser l'attention sur la derniere nuit, pour une ... ... Mr. Spence. London, printed for Dodsley. fol. Auch ein Auszug, welchen N. Tindal aus diesem Werke gemacht hat, ist bereits mehr als einmal gedruckt ... ... 51 Lucretius de R. N. lib. V. v. 736–747: It Ver, ...
... und Reiske und Sannazar insonderheit und Vida u.a.? Hier muß man sich aus den alten Lateinern und ... ... in der »Zelmire«, dieser im »Dionys.« und »Aristomène« u.f. wie übertreiben sie! Noch artiger wäre die Aufgabe von der Verschiedenheit ... ... er sich hinter der Maske des Umgangs versteckt. Der erste, der mich in N[antes] besuchte, schien die Munterkeit ...
... »Une heure après les conviés arrivent. Etaient-ils trois, ou bien n'étaient-ils qu'un? Trois en un seul; vous comprenez, ... ... provoque, Mal étouffé circule sourdement. Le Saint-Esprit, qui pourtant n'est pas bête, Rougit, se trouble, et tout ...
... ich Sie liebe. Moses. N.S. Zählen Sie beikommende Blätter mit; so habe ich immer noch einige ... ... doch wohl das letzte Wort haben. Ich habe meine Gedanken von der Illusion u.s.w. nicht kopiert. Ich bitte mir sie also wieder aus, ...
... cou, Il côtoyoit une riviere, u.s.w. Ist im Deutschen glücklich gegeben: ... ... , Mit langem Hals, woran ein langer Schnabel hing, u.s.w. Die Worte, auf einer Wiese , scheinen überflüssig. ... ... Deutschen gleich zur Sache schreiten: Ha! sprach ein junger Hengst, u.s.w. wenn wir ...
... die Exposition des Bayle in den ersten Zeilen der Anmerkung N, mit dem was Leibniz in den §§ 31. Praef. ... ... Ich muss es Ihnen gestehen, unser ** ist durch diese Geburt von N. N. sehr dahin gebracht worden, zu wünschen, dass Mendelssohn Lessings Spinozismus ...
... was er zu sagen hat oder sagen will, z.B. wunderlich, behaglich u.s.w., so wie er seine ganze Lebensbeschreibung dadurch in ein häßliches ... ... zu loben? Oder kannte er als Dramatiker seinen Mann? Im Briefwechsel scheint Schiller'n die Goethische Farbenlehre, von der er nicht einmal etwas versteht ...
... denn nicht, daß auch in den allerbesten die Verwechslung des n in u , und umgekehrt, nicht selten ist? Überlegen Sie dieses ... ... , kann kein andrer sein als eben der Hr. P. N. dessen Sie auf der 21ten Seite gedenken; weil dieses der ...
... das Os intermaxillare des Pferdes, und zwar n. 1. um ein Drittel, n. 2. und 3. zur Hälfte ... ... und verliert sich zwischen dem Hunds- und zweiten Schneidezahn. Bei n. 2. ist es schon etwas ... ... zu erklären. Auch Tab. VI. n. 1., gegen Tab. IX. n. 1. gehalten, zeigt dieselbe ...
... Blitzschlag während eines Gewitters, wie bei Luther u. drgl. mitwirkten; nenne man es Inspiration, Vision oder Schrecken ... ... Schädelwand, Inegalität der Gehirnhälften, Stammeln, Stottern, Frühreife, Wanderungsdrang u.a. – Im Allgemeinen muß man nun sagen, daß der Satz ... ... über durch; das sind dann jene uns unbegreiflich erscheinenden Bilder, Worte, Zahlen u. dergl., die wir plötzlich in ...
... haben: a. Er empfehle des Herrn N. neu herausgekommenes Werk und wünsche, daß eines der Mitglieder, durch eine ... ... einem solchen hinzugefügten Aufsatze entwerfen: ad a. An dem Werke des Herrn N. finde ein gewisser Freund noch folgendes auszusetzen... Viel zweckmäßiger scheine ihm das ...
Friedrich Schiller Vom Erhabenen (Zur weitern Ausführung einiger Kantischen Ideen) Erhaben ... ... der Polargegend, ein Sommer der heißen Zone, reißende oder giftige Tiere, eine Überschwemmung u.dgl. sind solche Mächte der Natur, gegen welche unser widerstehendes Vermögen ...
Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Dies ist der Brief, den Philipp Lord Chandos ... ... , wie: diese Sache ist für den oder jenen gut oder schlecht ausgegangen; Sheriff N. ist ein böser, Prediger T. ein guter Mensch; Pächter M. ist ...
Ludwig Rubiner Zur Krise des geistigen Lebens Gerade den Lesern dieser Zeitschrift müßte ... ... zwei Äste, den einen: die schöpferische Seite, und den andern: die Funktionsstörung. (U.a. zu finden in der Arbeit des vorliegenden Heftes »Über Unfall- und ...
Georg Herwegh Über Schriftstellerassoziationen Man könnte uns nächstens den Vorwurf machen, ... ... zu angemessener Entschädigung zwingt. Arago, Alexander Dumas, Viktor Hugo, George Sand, Viardot u.a. sind Mitglieder. Das erste Zeichen der Existenz des Vereins der Schrifsteller ist ...
... faire un enfant à toutes les filles qui n'en auroient en qu'avec leur mari! O lumineux Jean Jaques! pardonne ... ... coupables, heureux d'un bout à l'autre de leur course, & qui n'emportent pour punition de leurs crimes, l'une, qu'une paire de ...
Ludwig Rubiner Ferruccio Busonis Musikästhetik Die Berliner Musikkritik ist ein Beispiel ohne ... ... (Ferruccio Busoni: »Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst.« 1907 bei C. Schmidt u. Co. in Triest.) Sofort mit den ersten Worten seines Versuchs entfernt ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro