Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die Schriftsteller. Das ... ... daß auch andre so denken, und wenigstens bin ich es von einem gewissen Herrn H** überzeugt. Dieser Herr hat meine Kleinigkeiten mit dem alleraußerordentlichsten Beifalle beehrt, indem ...
G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel genug, mich des kleinen Beifalls zu rühmen, welchen die zwei ersten Teile meiner Schriften, hier und da, erhalten haben. Ich würde dem Publico ein sehr abgeschmacktes Kompliment machen, wann ich ihn ganz ...
G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in die Welt ...
Lessing, Vade mecum Ein Vade mecum für den Herrn Sam. Gotth. Lange, Pastor in Laublingen, in diesem Taschenformate ausgefertiget von G. E. Lessing. Berlin 1754. auf 4 Bogen in 12mo . Wenn es wahr ...
... werden wir wenigstens Ursache finden, ihn darum zu beneiden. Z. E. Ey, ich wills ihm ein noch treiben ; dieses ... ... will) ein Nebenwort, oder ein unabänderliches Beiwort von besonderm Nachdrucke. Z. E. Zu etwas Großen noch wird Sordalus ...
Lennox, Don Quixote im Reifrocke [Charlotte Lennox:] Don ... ... dem Englischen übersetzt. Hamburg und Leipzig, bei G. C. Grund und A. H. Holle 1754 . in 8V. 1 Alphb. 18 Bogen. Nachdem Cervantes die ...
Georg Weerth Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit Zufällig war ich neulich in Babylon, d.h. in London. Die Themse rauschte an meinem Fenster vorüber. Bridgehouse Hotel liegt nämlich unmittelbar am Wasser, und man sieht den Fluß hinauf und hinab, und wenn die ...
Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete Anzeige derer Herrenhutischen Grund-Irrtümer in der Lehre von der H. Schrift, Rechtfertigung, Sakramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nötigen Warnung ...
Lessings Schriften, Erster und zweiter Teil G. E. Lessings Schriften. Erster und zweiter Teil. Berlin bei Christ. Fr. Voß. 1753. in 12 mo. 1 Alph. 3 Bogen . Der erste Teil dieser Schriften enthält zwei Bücher Lieder, Fabeln, ...
Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae Leipzig. Christiani Friderici Boerneri S. T. D. et P. P. Pr. Institutiones Theologiae symbolicae. Lipsiae apud Joh. Wendlerum 1751. in 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre symbolischen ...
... Antrittsrede Erfreuend und ehrenvoll ist mir der Auftrag, meine h. H. H., an Ihrer Seite künftig ein Feld zu durchwandern, das ... ... ich es aber unternehmen kann, meine H. H., Ihre Erwartungen von diesem Gegenstande Ihres Fleißes genauer zu bestimmen ... ... begegnen. Und auf solche Art behandelt, m. H. H., wird Ihnen das Studium der Weltgeschichte ...
... new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen J. E. M. W. Biß gedultig, die zceyt nahent. ... ... mundt leren, do by blyben vnd bitten got fur vns. I: E: M: W: Lebe in hoffnung.
... Due pome acerbe, e pur d'avorio fatte, Vengono e van, come onda al ... ... . 89. 3 Iliad. Ε v. 343: Η δε μεγα ιαχουσα – 4 ... ... 156 Περι Ψψους, τμημα η', p. 18. edit. T. Fabri. 157 ...
... SVID. DE ARISTOT. à Amsterdam. Chez E. van Harrevelt. MDCCLXI, 8, von 456 Seiten. Auf ... ... als das hohe Lied in dem Kanon unserer Bundesbücher; gewisse Romanschreiber, Lästerer des H. Anakreons und die Donnerkinder 6 der neuesten Litteratur mögen dabey ... ... mes ténèbres: où diable ton coeur angélique a-t-il puisé un Wolmar? Et d'où vient, ...
... palatini. B. Apophysis maxillaris . g. Superficies anterior. h. Superficies lateralis interna. 8. Eminentia linearis. i. Superficies ... ... superior. r. Superficies inferior. s. Superficies lateralis interna. t. Superficies lateralis externa. Die Buchstaben und Zahlen, durch ...
... doch ein Mitglied diese verdienstliche Arbeit übernehmen. h. Der Herzog von... mache so vortreffliche Einrichtungen in seinem Lande und sei ... ... und werde derselbe mit der heutigen Post desfalls an ihn schreiben. ad e. Dazu könne, aus gewissen Ursachen, hier niemand mitwirken. ... ... mehrern Orten her geschehe. ad g. und h. Es finde sich hier niemand, der sich diesem ...
... 22 S. die Kortholtsche Samml. der Briefe des H. von Leibnitz. Vol. 3. Ep. 29. ... ... est. Adstupet ipse sibi, vultuque immotus eodem Haeret vt e Pario formatum marmore signum. Spectat humi positus geminum ...
... gegebene Individualität nicht schön finden kann. Oder sollte vielleicht, nach H. Bs Meinung, gerade in dieser letztern die Originalität und Eigentümlichkeit enthalten sein ... ... sollen, welchem Rez. durch seinen allgemeinen Ausspruch Unrecht getan hat. Wenn H.B. es für eine so unmögliche Sache ... ... Kunst aufzustellen, welches den selbsteignen Produkten desselben das Urteil spricht, so beweist H.B. dadurch bloß, wie ...
... s nicht Reisebeschreibungen, die sie so geholt haben – Smollett z.E. und selbst große Reisebeschreibungen in den 5. Weltteil, die von den ... ... als metereologische Verzeichnisse über Regen usw. Seine Delikatesse war tote Ordnung z.E. Symmetrie auf dem Tische, oder Faulheit: Seine ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro