Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen [Literatur]

Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen Lieder, Fabeln und Romanzen , ... ... ist. Wir wollen das Muster mit der Nachahmung vergleichen. Die hundert und neunzehnte Fabel T. I. des La Fontaine ist: Le Cheval et l'Ane ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 16-26.: Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Theophrasts Kennzeichen der Sitten [Literatur]

Theophrasts Kennzeichen der Sitten Theophrasts Kennzeichen der Sitten; nebst des Herrn ... ... Königl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. Zwei Teile. Regenspurg und Wien; verlegts E. Fr. Bader 1754. In 8vo. 1 Alphb. 18 Bogen . Bei ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 208-209.: Theophrasts Kennzeichen der Sitten

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Schönaich, Possen im Taschenformate [Literatur]

Schönaich (?), Possen im Taschenformate Leipzig . Allda sind vor kurzen drei ... ... Kapitel geteilet, in deren jedem er ein gewisses Etwas abhandelt. Als z. E. etwas moralisches, etwas poetisches, etwas historisches, etwas kritisches u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 219-221.: Schönaich, Possen im Taschenformate

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Albertinus, Historie der Gelahrtheit [Literatur]

Albertinus, Historie der Gelahrtheit Bremen. Historie der Gelahrheit, von Anfange ... ... Erster Teil. Bremen, bei Hermann Jäger in Kommission zu haben 1751. in 8 t. 2 Alph. 10 Bog . Selten wird ein Gelehrter, welcher eine Lücke ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 28-29,45-47.: Albertinus, Historie der Gelahrtheit

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

... Sache bezeichneten, und den Ernst sehen ließen, womit er es meint. Z.E. wenn er Leuten, deren Geist und Herz er aus der Geschichte kannte ... ... habe ich mir ein Bild von ihm gemacht, das aus Deserteur und doppeltem e so wunderbar zusammen gesetzt ist, daß ich nie ohne ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

... zu erinnern, daß man bei Dindymene, das e wie Sie getan haben nicht weglassen darf, weil man es alsdenn für ... ... durch Balken und Nägel. Sie wissen also die Stärke des Adjectivi trabalis, e, nicht, und können es jetzt lernen. Wenn die Lateiner etwas recht ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach [Literatur]

Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach Berlin . ... ... die Beschreibungen, die er von der Flucht der so genannten Reichstruppen macht: z. E. von dem Schwaben: Der Schwabe, der mit einem Sprung, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 12-13.: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein können [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein können ... ... (dem Lichte) der Sinn des Gesichts entspricht: so können und werden gewiß, z.E. der elektrischen Materie, oder der magnetischen Materie ebenfalls besondre Sinne entsprechen, durch ...

Volltext von »Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein können«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in die ... ... in dem vollständigen Genuß, wo jede erregte Erwartung erfüllt, auch die kleinste Unruhe aufgelös't wird; wo alle Sehnsucht schweigt. Dies ist es, was der Poesie unsres ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Die Erziehung des Menschengeschlechts/Die Erziehung des Menschengeschlechts [Literatur]

... der Unsterblichkeit der Seele, nenne ich z.E. die göttliche Androhung, die Missetat des Vaters an seinen Kindern bis ins ... ... ausgemachten Wahrheiten herleiten und mit ihnen verbinden lernen? § 73 Z. E. die Lehre von der Dreieinigkeit. – Wie, wenn diese Lehre den ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 489-511.: Die Erziehung des Menschengeschlechts

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Durch Spinoza ist Leibniz nur auf die Spur der vorherbestimmten Harmonie gekommen [Literatur]

... das aufzulösen wäre. Die Seele, sagt Spinoza an einem andern Orte (T. II. §. 163), ist mit dem Leibe auf eben die Art ... ... selbstständigen Wesen behauptet, bejahet er anderwärts und noch ausdrücklicher insbesondere von der Seele (T. V. §. 581): »So wie die Gedanken und ...

Volltext von »Durch Spinoza ist Leibniz nur auf die Spur der vorherbestimmten Harmonie gekommen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 51