Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Ball, Hugo/Schriften/Die junge Literatur in Deutschland [Literatur]

Hugo Ball Die junge Literatur in Deutschland Der Kampf, den ... ... , was man denkt und fühlt (auf dem Podium, in der Versammlung, in der Tagespresse) noch nicht gibt. Wenn man ... ... . Eine Sozialrevolutionäre Partei aber gibt es heute in Deutschland nicht. Revolutionäre Propaganda in Deutschland ist ein Unding. Vor allem ...

Volltext von »Die junge Literatur in Deutschland«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Dichter greift in die Politik [Literatur]

... fremde Räume hinein, hinein mit uns in fremde Körper; verwandeln wir uns in Orgelstimmen, ins Schwingen von ... ... mehr angehen als, sagen wir, in Berlin? Wär in Berlin nicht dieser Weg viel Unsriger: vom ... ... weiß er. Und – welche Pietät kann ihn verpflichten, das Leben in die Länge zu ziehen? Seinen ...

Volltext von »Der Dichter greift in die Politik«.

Winckelmann, Johann Joachim/Von der Grazie in Werken der Kunst [Philosophie]

... Grad der Leichtigkeit zu erheben. In der Einfalt und in der Stille der Seele wirkt sie und wird ... ... ihr Peplum von dem Busen sanft in die Höhe hält, würde es in neueren Bildern nicht anders tun ... ... arbeitete, gegangen. Seine Schüler folgten ihm, und da sie ihn in der Wissenschaft nicht erreichten und ...

Volltext von »Von der Grazie in Werken der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 48-56.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch ... ... der Erde gebildet wird, und in den Eingeweiden, – in den Nieren der Sachen selbst – verborgen ... ... Frage von dem Einflusse der Meynungen in die Sprache und der Sprache in die Meynungen, welche den von ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Das Edelste in der Natur [Literatur]

Karl Philipp Moritz Das Edelste in der Natur Was gibt es Edleres ... ... , genügt ihm zuletzt nicht mehr – er ruft in der Schöpfung, die ihn umgibt, eine neue Schöpfung hervor. – Die ... ... sehr außer sich wirkt, daß er sich oft in den Dingen, die ihn umgeben, verschwimmt und anfängt, sie für höher ...

Volltext von »Das Edelste in der Natur«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die Armen in der Senne [Literatur]

Georg Weerth Die Armen in der Senne Von den Höhen des ... ... auf und nieder ging, in deren Sand die Waffen der Römer verrosteten, in der Franken und Sachsen ... ... Dörfer, um zu betteln.« Wir schreiben dies in einer Fabrikstadt Englands, in einem echt chartistischen Loch, in dem Armut und Unheil zu Hause ist ...

Volltext von »Die Armen in der Senne«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... !« Da packten die beiden Nachtwächter den Verwundeten auf und brachten ihn in die Schenke zurück. – Mac machte sich ... ... vor das Publikum zu bringen, und daß die Arbeiter in Bradford sich verpflichtet fühlten, das Ihrige zu diesem Zwecke beizutragen. ... ... eine Schilderung der Plätze und Straßen, in denen die Wohnungen der Arbeiter liegen, sowie ein Aufruf an ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

... sie zwar nicht selten sind, aber doch selten in so befruchtender Weise in die Geistesgeschichte von Völkern ... ... Apollonius von Tyana – über ihn gebracht haben, wir würden ihn wahrscheinlich als »Mattoïden« erkennen, mit ... ... , wie wir sie heute etwa in Guttzeit, in Pudor, besonders aber in dem bekanten Maler Diefenbach wiedererkennen, und ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... Sie damit die Intention des Verfassers in ihr Gegenteil um und schädigen ihn in einem Punkt, in dem er gar nicht in der ... ... echte, große Dichter hat Panizza dies in einer Vision in eins gesehen, in einem fabelhaften Zusammenwirken von Erde, ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Einleitung in die Propyläen [Literatur]

... nicht Denker, Gelehrte, Künstler angelockt, sich in ihren besten Stunden in jene Gegenden zu versetzen, unter ... ... seltner, daß ein Künstler sowohl in die Tiefe der Gegenstände als in die Tiefe seines eignen Gemüts zu ... ... der psychologisch-chronologische Gang dargestellt werden, den man in der Kunst sowie in andern Fächern nahm, wo erst eine beschränkte ...

Volltext von »Einleitung in die Propyläen«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Ein Besuch in den Tuilerien [Literatur]

... . Von dort vertrieben, spielte er in Paris eine der ersten Rollen in allen gegen die Julidynastie gerichteten Emeuten ... ... auch hier der Arm der Polizei zu ergreifen drohte und ihn zwang, in Belgien ein Asyl zu ... ... in das Kabinett des Königs, in dasselbe Zimmer, in welchem so mancher Ministerrat gehalten wurde. Hier ...

Volltext von »Ein Besuch in den Tuilerien«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

... des Todes ein eigentümliches Vergnügen. Sie fragt ihn, wie sie sich in Schwarz ausnehmen würde, ganz in Schwarz, mit einer schwarzen Halskrause und ... ... nicht zwischen ihnen herumgehen wie zwischen wirklichen Menschen in lebendiger Luft, wie in der Shakespearewelt vom Markt durch den Schloßhof ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

... der Schenke »Zur alten Hammelsschulter«. In dieser Schenke hielten die Arbeiter eines gewissen Bezirkes der Grafschaft York ... ... bei sich. Aber die Bauern kennen ihn und lassen ihn die Nacht in irgendeiner Ecke schlafen; manchmal können ... ... kann es daher auch nur seiner stürmischen Begeisterung, die ihn hingerissen und ihn, den sonst so Urteilfesten, ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel [Literatur]

... etwas wundersam vor, daß ich in diesem Saale bisher einen Vertreter der Arbeiter nicht gesehen habe; nur ... ... nicht mehr. Und wundern Sie sich dessen nicht; die Arbeiter, die in London die Reform-Bill-Agitation unterstützt, die ... ... um zu leben –, daß sie da in Paris und in Lyon und in Manchester statt des Brotes Flintenkugeln erhielten ...

Volltext von »Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel«.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über den Begriff des in sich selbst Vollendeten [Literatur]

... sondern wird es erst, indem er in mir seinen Zweck erreicht oder in mir vollendet wird. Bei ... ... in den Gegenstand selbst zurück: ich betrachte ihn als etwas nicht in mir, sondern in sich selbst Vollendetes, das also in sich ein Ganzes ausmacht ...

Volltext von »Über den Begriff des in sich selbst Vollendeten«.

Merck, Johann Heinrich/Aufsatz/Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland [Literatur]

... da fand sich freilich, daß die Szene in Teutschland nicht wie bei Fielding in der Küche vorgehen konnte, daß wir ... ... was man jetzo mit Recht in ihren Produkten allgemein bewundert: so würden sie gesehen haben, daß eine Frucht ... ... Ehedem glaubte man, um seine Kunst in Schilderungen zu zeigen, man müßte alles in der Farbe des Lächerlichen malen. ...

Volltext von »Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/[Die Zusammenkunft der Naturforscher in Berlin] [Literatur]

... ersetzt uns Deutschen den Mangel einer Hauptstadt, in welcher von Zeit zu Zeit die Naturforscher zusammentreffen könnten, ... ... es gewähren diese gesellschaftlichen Wanderungen aus einem deutschen Hauptort in den andern noch den größeren Vorteil, daß man in den Sammlungen eines jeden Neues vorfindet und durch Vergleichung des ...

Volltext von »[Die Zusammenkunft der Naturforscher in Berlin]«.

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie [Literatur]

Johann Jacob Bodmer Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen In einer Vertheidigung des Gedichtes Joh. Miltons von dem verlohrnen Paradiese;

Volltext von »Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Was gilt es in diesem Kriege [Literatur]

Heinrich von Kleist Was gilt es in diesem Kriege? Gilt ... ... , einer Biene gleich, alles, was sie Vortreffliches fand, in sich aufzunehmen, gleich, als ob nichts, von Ursprung herein Schönes, in ihr selber wäre; in deren Schoß gleichwohl (wenn es zu sagen erlaubt ...

Volltext von »Was gilt es in diesem Kriege«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele [Literatur]

Johann Gottfried Herder Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele

Volltext von »Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon