Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung. Übersetzt nach verjüngtem Maaßstab. Thorn! Im Jahr, da die Venus durch die Sonne ging. LVCAN. II, 496. – – Non ...
Denkmal. Young. He mourns the Dead, who lives as they ... ... des Heumonats, 1756. Spr. Sal. XXXI, 28. Ihre Söhne kommen auf und preisen Sie seelig; Ihr Mann lobet Sie. ...
... sie so neben dem Leben her wachsen ließe, in dem sie nicht genug Sonne hätten, um auszureifen. Wenn man zu Ende ist, läßt man sie ... ... der Art der Taschenuhren oder der kleinen runden Kompaßpillen, die anzeigen, wo die Sonne aufgeht über einen biederen Bürgerbauch. Später entstand auch ...
... 1 Wie wenn einmal die Sonne nicht wiederkäme, dachte Amintor oft, wenn er in einer dunkeln Nacht ... ... für die Ferngläser und die Brillen unbedeutend, ob das Licht wirklich von der Sonne herabströme, oder ob die Sonne nur ein Medium zittern mache, und es ...
... Grün der Felder leuchtete in den letzten Strahlen der Sonne, in den Büschen wurden die Vögel noch einmal lebendig, dazu stürzten sich ... ... hervor. – »Seht hier, ›Trafalgar‹! Die lieblichste Blume, so je die Sonne Englands gezeitigt!« Der Grobschmied hob sein Tulpenjuwel hoch empor. ... ... war aber ein großer kupferner Kessel! Die Sonne hatte sich inzwischen davongemacht, ein zartblauer Nebel flutete über ...
... den Hebräern heißt navi Profet und Narr. Die Türken nennen die Geisteskranken »Söhne Gottes«. Die »weisen Frauen« der alten Deutschen, von deren Aussprüchen die ... ... war blödsinnig. Hieher gehört auch der bekannte Ausspruch: »Große Väter, kleine Söhne.« Peter des Großen älterer Bruder Iwan war blödsinnig, ...
... im warmen Strahl meiner verjüngten Sonne! Ich habe das Schilfrohr gepflanzet an eure Ufer und seine grünen Augen ... ... Da verhüllte Gott sein Haupt und kehrte sein Antlitz gegen oben: Söhne des Westens, Söhne Germaniens! Ich habe eure Erde vom Schlummer erweckt und ... ... in eurer Brust! Nicht also! Wenn blutig meine Sonne untergeht hinter den Säulen meines Himmels und ...
... , Die nicht ein Volk, die eine ganze Menschheit Mit Jubel ihre Söhne nennt – meint ihr, Wir seien arm, weil wir nicht Gold ... ... Vaterland Die Pforten in ihr innerstes Gehäuse! Den grünen Kranz verdorrt die Sonne nicht, Er schattet kühl die heißgesengte Stirne, Und ...
... gedämpfet und das Reich gesichert, es seinem Sohne in die Hände spielen können, welcher als ein friedliebender Regent, ... ... ganzen Körper mit eine Schminke aus Ziegenfett und Ruß an der Sonne durchbeizet, die Haarlocken von Schmeer triefend, Füße und Arme mit frischem Gedärme ... ... Züge des Ekels, der uns besonders da sehr merklich überfällt, wo sich die Söhne dem Vater zur Speise anbieten. ...
... Mensch; Pächter M. ist zu bedauern, seine Söhne sind Verschwender; ein anderer ist zu beneiden, weil seine Töchter haushälterisch sind ... ... . Eine Gießkanne, eine auf dem Felde verlassene Egge, ein Hund in der Sonne, ein ärmlicher Kirchhof, ein Krüppel, ein kleines Bauernhaus, alles ... ... der Ferne über den welligen Feldern die große sinkende Sonne, tut sich mir im Innern plötzlich dieser Keller auf ...
... reden thüren. O das Keiser Carolus nicht heraus an die Sonne gienge, Die Sonne möcht für solchem grossen Sünder vom Himel fallen, und ... ... da er Eli und seine Söne ein füret. Der Text j. Reg. ij sagt also: Die [Rand: Sam. 2, 12. 17. 22] Söne Eli waren böse Buben ...
... die in seinen tausend Öffnungen wohnen, der Sonne entgegenjauchzten und mich aus dem Schlummer weckten. Wie frisch leuchtet' er im ... ... aevi. Und unser aevum? hat auf seinen Genius verziehen, hat seine Söhne umhergeschickt, fremde Gewächse zu ihrem Verderben einzusammeln. Der leichte Franzose, der ...
... Es ist, als ob man sagte: Die Sonne ist das, welches Früchte reift, Wiesen wärmt und Wäsche trocknet. Man ... ... des Nichterlebten ist die geheimnisvolle Schönheit über ihm. Und diese Schönheit weiht ihnen Söhne und Erben. Und so halt sich, am Schaffen entlang, ein Geschlecht ...
... Fremdlinge, die man anstaunt, und als ungezogene Söhne der Natur, an denen man sich ärgert. So wohltätige Erscheinungen sie für ... ... « das empörende Gemälde das damaligen Roms, »warum verließest du das Licht der Sonne, Griechenland, und jenes glückliche Leben der Freiheit und kamst hieher in dies ...
... also auf der Natura naturata (dem Sohne von Ewigkeit), so wie jene, die Möglichkeit, das Wesen, ... ... wusst', wo aus, wo ein, Kehrt mein verirrtes Aug' Zur Sonne, als wenn drüber wär' Ein Ohr, zu hören meine Klage, ...
Hugo Ball Zürich Man lebt in Zürich: Ländlich unter Morphinisten. Viele ... ... viel Französisch, von Genf her. Scheintot ist man versucht die Stadt zu nennen trotz Sonne und Grobheit nach drei Tagen Aufenthalt. Niemand führt Buch über Verbleib und Schattierung ...
Georg Herwegh Jean Paul »Ein Stern ist untergegangen, und das ... ... nie schwerer, als wenn ich auf Jean Paul zu reden komme. Während die Sonne holdes, verjüngendes Feuer durch meine Adern gießt, soll ich auf ihre Flecken achten ...
Ludwig Rubiner Mitmensch Und da nun endlich überall in der Welt vom Geist ... ... und die, märtyrerhaft geschmäht und verfolgt, noch im qualvollsten Tode verkündeten, daß sie Söhne der Idee waren. Es gibt nichts, das heute allen Menschen der Erde ...
... Regen blutet aus meiner Wunde. Die Sonne schlägt mich an feuriges Kreuz. Ich schäume: rotes Meer. Ich ... ... haben wir kein Recht, auf den wahren Sieg zu hoffen, den Sieg der Sonne, des Mondes, der blauen Berge und des roten Herzens. Es ...
Ludwig Rubiner Nach Friedensschluß Danach wird ein Streit kommen, schrecklicher als der Weltkrieg ... ... einen organischen Teil des Menschen. Die ganze Erdkugel, wie sie im Flug um die Sonne kreist, ist ein Teil, ein Organ des Menschen, jedes einzelnen Menschen.« Wie ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro