Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Rubiner, Ludwig/Schriften/Brief an einen Aufrührer [Literatur]

Ludwig Rubiner Brief an einen Aufrührer ... Sie fragen mich weiterhin ... ... Sie holen bei Ihren Mitmenschen einen Maelstrom von unterdrückten Empfindungen herauf. Die Umsetzung aller Hemmungen (die den Einzelnen ... ... Ja. Die gewohnte Abkürzung der Polemik mit Hinrichtungsabsichten ist, einen Gegner als aufrechten Achtundvierziger auszuläuten. Das bedeutet einen dicken Mann mit grauem ...

Volltext von »Brief an einen Aufrührer«.

Ball, Hugo/Schriften/Aufgabe für einen deutschen Philologen [Literatur]

Hugo Ball Aufgabe für einen deutschen Philologen Zur Reformationsfeier Aufgabe für einen jungen Philologen wäre es, ... ... theologischer Staatsraison von wichtigster historischer Bedeutung vorliegt. Sollten das nicht Gründe genug für einen jungen, sozialistisch geschulten Philologen sein, die Akten auszugraben und endlich dem ... ... , das wichtiger werden könnte als heute Resolutionen einer Reichstagsmehrheit, würde vielleicht einen Anfang des Beweises liefern, daß ...

Volltext von »Aufgabe für einen deutschen Philologen«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers ... ... zu lesen, und sich nur einen Augenblick träumen zu lassen, daß sie auf einen wirklich existirenden, geoffenbarten Gott ... ... behaupten, also keinesweges, um einen andern anthropomorphistischen Lehrbegrif zu bestreiten. Haben Sie es vergessen, daß unser Weltrichter ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Schreiben eines Juden an einen Philosophen [Literatur]

Schreiben eines Juden an einen Philosophen Schreiben eines Juden an einen Philosophen, nebst der Antwort. Berlin bei Chr. Fr. Voß. 1753 ... ... Peter der Große . Vielleicht schenkt ein Zusammenhang von eben so glücklichen Umständen einen Fürsten, der die größte Stärke des Geistes ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 167-168,175-177.: Schreiben eines Juden an einen Philosophen

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Brief eines Dichters an einen anderen [Literatur]

Heinrich von Kleist Brief eines Dichters an einen anderen Mein teurer Freund! Jüngsthin, als ich dich bei der Lektüre meiner Gedichte fand, verbreitetest du dich, mit außerordentlicher Beredsamkeit, über die Form, und unter beifälligen Rückblicken über die Schule, nach der ich mich, ...

Volltext von »Brief eines Dichters an einen anderen«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler [Literatur]

Heinrich von Kleist Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler Uns Dichtern ist es unbegreiflich, wie ihr euch entschließen könnt, ihr lieben Maler, deren Kunst etwas so Unendliches ist, jahrelang zuzubringen mit dem Geschäft, die Werke eurer großen Meister zu kopieren. Die ...

Volltext von »Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Kästner, Vermischte Schriften [Literatur]

... allein könnten auch dem besten unsrer witzigen Köpfe einen Namen machen, dessen er sich nicht zu schämen hätte, und den er ... ... , Das heißt auf Deutsch: ein Narr war la Mettrie. An einen Freimäurer Der Brüderschaft Geheimnis zu ergründen, Plagt dich, Neran, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 249-251.: Kästner, Vermischte Schriften

Herwegh, Georg/Schriften/Rettung Platens [Literatur]

... er ein Dichter, ein echter Dichter gewesen. Er hat sich noch einen andern Anspruch auf unsere Liebe erworben durch seine freie, großartige Gesinnung. Die ... ... ! Wir wollen ihm verzeihen, um der Verse willen, die er an einen bekannten Dichter, der einst selbst Freiheitslieder gesungen, gerichtet hat: ...

Volltext von »Rettung Platens«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Das deutsche Theater [Literatur]

... der tiefsten Einsamkeit. Wir sind, um einen Ausdruck von dem alten Tieck zu entlehnen, endlich ganz unten ... ... den Triumph der Gemeinheit zu erhöhen und in gewisser Art als einen wohlberechtigten zu bestätigen. Man braucht die Kirche nur in einen Ballsaal zu verwandeln, so will ...

Volltext von »Das deutsche Theater«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... Härte vorgetragen, die alle Grazien davon zurückschreckt und einen schwachen Verstand leicht versuchen könnte, auf dem Wege einer finstern und mönchischen ... ... durch die strenge und grelle Entgegensetzung beider auf den Willen des Menschen wirkenden Prinzipien einen starken (obgleich bei seiner Absicht vielleicht kaum zu vermeidenden) Anlaß dazu ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Serbische Lieder [Literatur]

... frühste dieser Epochen sieht also ganz heidnisch aus, die mittleren Gedichte haben einen christlichen Anstrich; er ist aber eigentlich nur kirchlich. Gute Werke sind der ... ... Gedichten sämtlicher slawischen Sprachen; jedoch nur einzeln sah ich sie vor mir, weder einen Hauptbegriff konnt ich fassen noch die Abteilungen ...

Volltext von »Serbische Lieder«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Poesie und Leben [Literatur]

... und die Erinnerung an Hörbares mit dem Element der Bewegung verbinden, einen genau umschriebenen, traumhaft deutlichen, flüchtigen Seelenzustand hervorrufen, den wir Stimmung nennen. ... ... zweiter Ordnung unterschieden haben. Der Wert einer Dichtung ist auch nicht bestimmt durch einen einzelnen, wenn auch noch so glücklichen Fund in Zeile, Strophe oder ...

Volltext von »Poesie und Leben«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Raoul Richter, 1896 [Literatur]

... ich mich zuweilen grundlos sehnen müsse, von der einen in die andre: wie im Winter Eisblumen zuweilen das ganze Glücksgefühl des ... ... leuchtend tiefes Grün; in mir war ein traumartiges Aufnehmen von alledem. Wir kamen einen Abhang hinunter, da stand ein einsames Bauernhaus; aus dem einen kleinen viereckigen Fenster fiel ein Licht über ...

Volltext von »Raoul Richter, 1896«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rettungen des Horaz [Literatur]

... dasselbe Laster in dem einen zu verfolgen, und bei dem andern in einen Scherz oder vielmehr gar ... ... um das weggeworfene Schild für nichts als für einen poetischen Zug anzusehen? Für einen Zug, der seinem Freunde eine Gleichheit ... ... Gestalt gibt; daß sich der Tapfre als einen Feigen, und der Freigebige als einen Knicker abbildet! In diesen Verstellungen liegt ...

Volltext von »Rettungen des Horaz«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Grillparzer [Literatur]

... ein Spottname; uns dünkt er schön durch einen edlen Gehalt, wie ein Gesicht durch seinen Ausdruck schön wird ... ... anderer Ansprüche für ewig verworfen hat; aber sie sieht einen neben ihm, dessen ganzen Wert er noch nicht erkannte: Kleist. ... ... an diesen und hielt ihn ewig in ihrem Bann. Vielleicht darf ich einen noch nennen, dessen Spur ich hie und da zu ...

Volltext von »Rede auf Grillparzer«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Ramler, Oden [Literatur]

... , unsern Pindar, unsern Horaz nennen, und alle unsre Nachbarn auffodern, uns einen Mann darzustellen, der ihm gleiche. – Auch konnte Ramler in keinem glücklichern ... ... -Comtoir zu sehen, allwo man auch die Pränumeration von einer halben Pistole auf einen Teil, bis zu gedachter Ostermesse anzunehmen erbötig. Nach ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 26-29.: Ramler, Oden

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Von deutscher Baukunst. 1823 [Literatur]

... Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst. 1823 Einen großen Reiz muß die Bauart haben, welche die Italiener und Spanier schon ... ... Selbst der Dom inwendig macht uns, wenn wir aufrichtig sein wollen, zwar einen bedeutenden, aber doch unharmonischen Effekt; nur wenn wir ins Chor treten, ...

Volltext von »Von deutscher Baukunst. 1823«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

... der Giaur, der Corsar; sie hatte einen etwas theatralischen Mantel, verzerrte Züge, einen gewaltigen Willen und die Rhetorik heftiger ... ... mit einem.« Dieses Rätselhafte, das kommen soll und einen forttragen und dem Leben einen großen Sinn geben und allen Dingen neue Farbe ... ... alle Dinge stilisiert erscheinen; denn Kinderaugen geben den Dingen einen Stil, den wir dann vergebens wiederzufinden streben: sie ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.

Herwegh, Georg/Schriften/Ein Beitrag zur Kenntnis der literarischen Industrie [Literatur]

Georg Herwegh Ein Beitrag zur Kenntnis der literarischen Industrie Eine Literaturgeschichte ... ... auch einmal eine Geschichte des Buchhandels ? Es tut so not, den Herren Verlegern einen Spiegel vorzuhalten, ehe der letzte Funken von Ehrgeiz, der noch in ihnen glimmt ...

Volltext von »Ein Beitrag zur Kenntnis der literarischen Industrie«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Intérieurs [Literatur]

... einander zerren, und von der Einen das und von der Zweiten ein Anderes und von keiner alles* ... ... wenn unzählige ihre Stimmen vor einen, wird auch der Fernste und der Traurigste einen Hauch jenes hohen Liedes ... ... das Licht. Und sie staunen dann einen Augenblick ein Stück Stube an oder einen Garten, der gerade Abend hat. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 395-396,399-413.: Intérieurs
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon