Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... Mehrere Genossen – und keineswegs die schlechtesten – waren formell noch Mitglieder der Scheidemann-Partei. Wir fragten auch niemanden, ob und wo ... ... zerstören, den Begriff des Kommunismus zu popularisieren und das revolutionäre Wollen in der Formel bewußt zu machen: Alle Macht den Räten! Die ... ... rechnete auf Ende Mai. Die Regierungsgeschäfte lagen inzwischen formell bei den einzelnen Ministerien, doch wurden alle praktischen Arbeiten ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Dichter Voltaire [Literatur]

... als letzter Sprengstoff des Geistes, den ihm seine Zeit bietet, dient ihm eine Formel, die tatsächlich in jenen Generationen an der Zerstörung einer alten Gesellschaft und am Anwurzeln eines neuen Menschenstammes arbeitete, die Formel: Verstand. Der Verstand ist die Entdeckung eines Jahrhunderts; Voltaire ist der ...

Volltext von »Dichter Voltaire«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Nach Friedensschluß [Literatur]

Ludwig Rubiner Nach Friedensschluß Danach wird ein Streit kommen, schrecklicher als der Weltkrieg ... ... wird nicht sein. Wir müssen höher und viel tiefer steigen. Die nächste lebendige Formel über den Erdball hin, die den Menschen wieder in die Mitte des Lebens ...

Volltext von »Nach Friedensschluß«.

Ball, Hugo/Schriften/An unsere Freunde und Kameraden [Literatur]

Hugo Ball An unsere Freunde und Kameraden Schon vernimmt man das Wort ... ... , die hierin meiner Ansicht sind, verletzen zu wollen), Deutschlands Glaube an Fetisch und Formel und an Begriffe, statt an verantwortliche Personen. Eisner sah das. Eisner ...

Volltext von »An unsere Freunde und Kameraden«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... einen so geheimen Sinn vergraben haben mag, dessen Schatz nicht jedermanns Ding ist. Seine Formel des Gleichgewichts wird also für die meisten Leser so unendlich seyn; als der ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Dichter greift in die Politik [Literatur]

Ludwig Rubiner Der Dichter greift in die Politik Die Legende ist der ... ... ; der Herabstufung von lebendigem Dasein in Entwicklungskonfessionelles – für diesen Fall setzt ich die Formel Dostojewskis hin. (Eines Aufrührers, der sein Ich auf Jahrhunderte ins Volk gesprengt ...

Volltext von »Der Dichter greift in die Politik«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Des Knaben Wunderhorn« Alte deutsche Lieder, herausgegeben von ... ... .) Gar lustig, wohlgefühlt und zweckmäßig. »Gegen das Quartanfieber«. (161.) Unsinnige Formel, wie billig. »Zum Festmachen«. (162.) Glücklicher Einfall. »Aufgegebene ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Lessing [Literatur]

Friedrich Schlegel Über Lessing Lessings schriftstellerische Verdienste sind schon mehr als einmal der ... ... über das, was der trockne Beweis allein vermag, mit mathematischer Präzision in eine logische Formel zusammenfassen ließe? »Nathan« würde seine Stelle nichts destoweniger auf dem gemeinschaftlichen Raine ...

Volltext von »Über Lessing«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Der Dichter und diese Zeit [Literatur]

... Unbegreiflichkeit und doch die dumpfe Notwendigkeit ihres Tuns. Und diesem Tun ist keine Formel zu finden, aber es steht unter dem Befehl der Notwendigkeit, und es ... ... nebeneinander im Dunkeln, ziehend an einem endlosen Seil. Und diesem Tun ist keine Formel zu finden, aber es steht unter dem Befehl der Notwendigkeit ...

Volltext von »Der Dichter und diese Zeit«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/[Zürcher Rede auf Beethoven] [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal [Zürcher Rede auf Beethoven] Der gerade Weg zu Beethoven ... ... , was nirgends an der Materie, auch nicht an der geistigen Materie, an der Formel, haftet: nach Gott. Wieder ist in einer durch das ungeheuerste ...

Volltext von »[Zürcher Rede auf Beethoven]«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben ... ... letzten Quelle zu verfolgen und dadurch den eigentlichen Punkt des Streits wenigstens auf eine einfachere Formel zu bringen. Man gelangt am besten zu dem wahren Begriff dieses Gegensatzes, ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Fragmente [Literatur]

Heinrich von Kleist Fragmente 1 Es gibt gewisse Irrtümer, die ... ... , die sich auf eine Metapher und 2) in solche, die sich auf eine Formel verstehn. Deren, die sich auf beides verstehn, sind zu wenige, sie machen ...

Volltext von »Fragmente«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über die Unverständlichkeit [Literatur]

Friedrich Schlegel Über die Unverständlichkeit Einige Gegenstände des menschlichen Nachdenkens reizen, weil es ... ... , anheim gestellt. Goethe und Fichte, das bleibt die leichteste und schicklichste Formel für allen Anstoß, den das »Athenaeum« gegeben, und für alles Unverständnis, ...

Volltext von »Über die Unverständlichkeit«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation Rede, gehalten im ... ... Bestehen nicht gelten kann; höchstens könnte man in bezug auf ihn sich auf die Formel einigen, die Rudolf Pannwitz ausgesprochen hat: daß Goethe für den Deutschen in seinem ...

Volltext von »Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu *** [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ... ... er ausrichtete. Was sollte mich antreiben, die Augsburgische Konfession für was anders als eine Formel auszugeben, die damals nötig war und noch nötig ist, etwas festzusetzen, das ...

Volltext von »Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***«.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... erklärt, und mir nur, mit den Analysten zu sprechen, die Substitution einer Formel für die andre zu sein scheinet, wodurch ich eher auf neue ... ... erklärt, und mir nur, mit den Analysten zu sprechen, die Substitution einer Formel für die andere zu sein scheint, wodurch ich eher auf ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe Etwas über ... ... Homer gut genug . Ach, wie devot fängt Schiller den Briefwechsel an. Wie formell und schmeichelhaft kommt er dem Hochwohlgeborenen Herrn, Hochzuverehrenden Herrn Ge heimer-Rath ...

Volltext von »Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe«.

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/Über den gegenwärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland [Literatur]

Franz Grillparzer Über den gegenwärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland Es ... ... werden. Von allen poetischen Formen die strengste ist die dramatische. Alle andern gehen formell von einer Wahrheit aus, die dramatische von einer Lüge, und ihre Aufgabe ist ...

Volltext von »Über den gegenwärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon