Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder [Literatur]

Johann Gottfried Herder Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften

Volltext von »Kritische Wälder«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai / 3. Jun. reisete ich aus Riga ab und den 25./5. ging ich in See, um ich weiß nicht wohin? zu gehen. Ein großer Teil unsrer Lebensbegebenheiten hänge würklich vom Wurf ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gotthold Ephraim Lessing [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gotthold Ephraim Lessing geboren 1729, gestorben 1781 Kein neuerer Schriftsteller hat, dünkt mich, in Sachen des Geschmacks und des feineren, gründlichen Urteils über literarische Gegenstände auf Deutschland mehr gewirkt als Lessing. Was war deutscher Geschmack im Anfang dieses Jahrhunderts? Wie wenig war ...

Volltext von »Gotthold Ephraim Lessing«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst [Literatur]

Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst Einige fliegende Blätter

Volltext von »Von deutscher Art und Kunst«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität [Literatur]

Johann Gottfried Herder Briefe zur Beförderung der Humanität

Volltext von »Briefe zur Beförderung der Humanität«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache [Literatur]

Johann Gottfried Herder Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat

Volltext von »Abhandlung über den Ursprung der Sprache«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit [Literatur]

Johann Gottfried Herder Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Volltext von »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele [Literatur]

Johann Gottfried Herder Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele

Volltext von »Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit [Literatur]

Johann Gottfried Herder Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit Beitrag zu vielen Beiträgen des Jahrhunderts Ταρασσει τους ανϑρωπους ου τα πραγματα, αλλα τα περι των πραγματων δογματα –

Volltext von »Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit«.

Herwegh, Georg/Schriften/Jean Paul [Literatur]

... Gottes, schien ihm, wie seinem Freunde Herder , nicht gerade unerläßlich, aber einen persönlichen Gott , eine persönliche ... ... oder gar von der Genugtuung. Gott bekehre dich zu dem heitern Christentum eines Herder, Jacobi, Kant!« – – – Jean Paul war nicht ...

Volltext von »Jean Paul«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... das emancipirende Wort für die Vorwärts-Strebenden: Genie. Und ich glaube es war Herder, der sich einmal diese bedenkliche Kameradschaft mit den Worten vom Leibe hielt: ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Herwegh, Georg/Schriften/Die neue Literatur [Literatur]

Georg Herwegh Die neue Literatur Das Gewes'ne wollte hassen ... ... toten marmornen Ruhm, Liebe nicht bloß für Schiller und Goethe , für Herder und Lessing , für Tieck und Novalis , Liebe nicht bloß ...

Volltext von »Die neue Literatur«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ist ... ... Schwester als ebenbürtig gelten; die deutsche Gelehrtensprache war durch Lessing zu ihrem Höchsten gelangt, Herder wandte die Sprache der Prediger und Schriftdeuter und noch darüber hinaus die zärtlich innige ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Beethoven [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Rede auf Beethoven 1770–1920 Einhundertundfünfzig Jahre sind ein gewaltiger ... ... entgegenstellte, und hieß in kühnen Reden hochsinnig Gestalt die Gestalt überbieten; für sie horchte Herder, begabt mit maßloser Gewalt des Ohres, in die Jahrhunderte und in die Völker ...

Volltext von »Rede auf Beethoven«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Blick auf Jean Paul [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Blick auf Jean Paul 1763–1913 Geht der Blick hundertfünfzig ... ... . In einem war dieser Dichter, den die Mitwelt den Einzigen nannte, den ein Herder über Goethe stellte, groß; herrlich nennt ihn der strenge Grillparzer in diesem einen ...

Volltext von »Blick auf Jean Paul«.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

... Gleim, Goeckingk, Goethe 1 , Herder, Jacobi, Langbein, Matthisson, Ramler, C. Schmidt, Schiller 2 ... ... Idealisiert – ja, idealisiert! – müssen sie sein. O Engel, Garve, Herder, Wieland, ich bitte euch, kommt doch herbei, diesen wundersamen aus Ariosts ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Salzburger Festspiele [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Die Salzburger Festspiele I Was bedeutet das: »Salzburger ... ... Die Entwicklung vollzieht sich in Spiralen. Wer glaubt heute noch an Europa? Herder und Napoleon haben diesen Glauben besessen, Goethe und die Französische Revolution begegneten sich ...

Volltext von »Die Salzburger Festspiele«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/[Zürcher Rede auf Beethoven] [Literatur]

... unbekümmert um Jean- Jacques und Goethe und Herder und Schiller, begierig, zum allermeisten – wie heißt das prophetische ... ... das, was um 1800 in Goethe, in Schiller, in Herder vorging, ein Verstummen nennen darf. Aber nehmen Sie es für jetzt hin ... ... aus den gewaltigen Individuen heraus, die seine Träger waren: Goethe, Schiller und Herder sind noch immer da, sie ...

Volltext von »[Zürcher Rede auf Beethoven]«.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Der Inhalt bevorwortet [Literatur]

Der Inhalt bevorwortet (Aus: Zur Morphologie, 1817) Von gegenwärtiger ... ... des Tiers. Meine mühselige, qualvolle Nachforschung ward erleichtert, ja versüßt, indem Herder die Ideen zur Geschichte der Menschheit aufzuzeichnen unternahm. Unser tägliches Gespräch beschäftigte sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 59-64.: Der Inhalt bevorwortet

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... zu vertilgen, welches ich bei der öffentlichen Bekanntmachung auch getan habe. Herder wusste um diesen guten Rat, und hatte das Schreiben an Mendelssohn vom ... ... , Lessingen oder mir von neuem aufbürden konnte? Ich möchte wissen, wie Herder sich eine Seele – nicht als Substanz, ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon