Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Ur-Geräusch [Literatur]

Ur-Geräusch Zur Zeit, als ich die Schule besuchte, mochte der Phonograph erst ... ... welches nur von allen hier möglichen Gefühlen? verhindert mich, einen Namen vorzuschlagen für das Ur-Geräusch, welches da zur Welt kommen sollte... Dieses für einen Augenblick hingestellt ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1075-1076,1085-1094.: Ur-Geräusch

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Urteil und Sein [Literatur]

Friedrich Hölderlin Urteil und Sein Urteil. ist im höchsten und strengsten Sinne ... ... Objekts und Subjekts, diejenige Trennung, wodurch erst Objekt und Subjekt möglich wird, die Ur=Teilung. Im Begriffe der Teilung liegt schon der Begriff der gegenseitigen Beziehung des ...

Volltext von »Urteil und Sein«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

... es 8 Uhr sei, und die sinkende Sonne setzte hinzu: »8 Uhr abends« – da klopfte es recht tüchtig an meine Tür, und herein ... ... allem war ich bereit, und rasch eilten wir die Gasse hinunter. Um 8 Uhr abends auf den Gassen – in einer Fabrikstadt! Da ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/[Entwurf einer politischen Rede] [Literatur]

[Entwurf einer politischen Rede] Die politische Uhr ist ähnlich jenen Wächter-Uhren, die, soweit nicht ein Narr oder Betrüger ... ... wir seine Erfüllung vorbereiten. An den nach jener anderen, eben der politischen, Uhr aufblickenden Menschen ist nicht zu erkennen, was eben geschieht. Die ungeheueren ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1093-1096.: [Entwurf einer politischen Rede]

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Stil des Dramas [Literatur]

... die Überschreitung des nach den ihr zugrunde liegenden Ur-Anschauungen und Erfahrungen einmal gezogenen Kreises, der sie zur Trägerin einer bestimmten ... ... im einzelnen hinter anscheinender Willkür zu verstecken; es soll eine Welt sein, keine Uhr. Die Lösung dieser Aufgabe hängt nun zwar zunächst von dem Wechsel-Geflecht ...

Volltext von »Über den Stil des Dramas«.

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

... wie in Romeo und Julie »both our remedies Within thy help and holy physick lies « ... ... , glaub' ich, schon Wilh. Schlegel sagt) der Zeiger vom Zifferblatt der Uhr genommen ist und nur die Handlungen dahinrollen und wie ein Strom uns ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Ball, Hugo/Schriften/Zürich [Literatur]

Hugo Ball Zürich Man lebt in Zürich: Ländlich unter Morphinisten. Viele ... ... Bedeutung. Es gibt auch – man könnte fast sagen – ästhetische Streiks.« Gegen 10 Uhr ist die Disposition komplett. Eine neue Disposition wird einem der Genossen übertragen. Die ...

Volltext von »Zürich«.

Herwegh, Georg/Schriften/Die Übervölkerung [Literatur]

Georg Herwegh Die Übervölkerung Nicht das Schreckbild von Malthus , der mit Grausen ... ... aus dem Staat herauszuleben, sich von demselben loszumachen, ihn entbehren zu können. Die Uhr des Deutschen geht immer ein Jahrhundert vor und er bildet sich ewig ...

Volltext von »Die Übervölkerung«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts gab es eine Zeit der sog. Kraftgenialität, oder der Ur-Genies. Jeder, der mit einiger Keckheit die neuen Forderungen des damaligen Menschheits-Ideals ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Das deutsche Theater [Literatur]

Friedrich Hebbel Das deutsche Theater Wer über das deutsche Theater ein ernstes Wort ... ... mehr einen erhöhten Mittelplatz zwischen Kanzel und Katheder anwies, doch noch für die illuminierte Uhr gehalten wurde, auf die man nur zu schauen brauchte, um genau zu erfahren ...

Volltext von »Das deutsche Theater«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... verhält sich damit so: Um 12 Uhr nachts werden aus der Bar, dem zum Rauchen und Trinken eingerichteten Zimmer, ... ... der Miete des bisherigen Hauses noch im Rückstand war. Am Morgen um 5 Uhr verließ er daher gewöhnlich seine Kinder und kehrte erst gegen Abend zurück. ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

Oskar Panizza Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Welcher Leute Kind er gewesen, scheint ... ... Tedeum von der bluttriefenden Stätte eines Menschenopfers. Wir haben hier eines jener psichischen Ur-Fänomene vor uns, wie sie zwar nicht selten sind, aber doch selten in ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

Oskar Panizza Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Allgemeine Zeitung, ... ... Schwurgerichts bei dem k. Landgerichte München 1, am 30. April 1895, nachmittags 7 Uhr, wobei zugegen waren: der k. Oberlandesgerichtsrat Quante, Vorsitzender, die k. Landgerichtsräte ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Proklamation an die Frauen [Literatur]

Georg Weerth Proklamation an die Frauen Seit dem 1. Juni 1848, ... ... ihre patriotische Begeisterung nur zu einer roten Nase gelangten, und aus jenen stillen Schwärmern Ur-Deutschlands, die gleich melancholischen Heidschnucken mit verhängten Schwänzen über die Lüneburger Heide der ...

Volltext von »Proklamation an die Frauen«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Ein Besuch in den Tuilerien [Literatur]

Georg Weerth Ein Besuch in den Tuilerien Menschen, die jeden Tag an unserem ... ... ich daher zum zweiten Male einem großen, stattlichen Manne, der jeden Morgen gegen 9 Uhr an meinem Fenster vorübereilte, nachgeblickt haben, wenn er sich nicht durch seinen unternehmenden ...

Volltext von »Ein Besuch in den Tuilerien«.
Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit]

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit] [Literatur]

Friedrich Schiller [Kallias oder über die Schönheit] Briefe an Gottfried Körner Jena ... ... auf Vernunft bezogen, und eine Verbindung, die schon ist, wird bloß ausgesagt. Eine Uhr z.B. ist eine solche Vorstellung. Man beurteilt sie bloß nach dem Begriff ...

Volltext von »[Kallias oder über die Schönheit]«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Die Menschen in Ibsens Dramen Eine kritische Studie ... ... Hofintrigen und Gelehrtenintrigen, Bureauklatsch und Stadtklatsch. In der »Hedda Gabler« weiß um 10 Uhr morgens schon die ganze Stadt, daß Ejlert Lövborg in der Nacht schon wieder ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Furnes [Literatur]

Furnes Die meisten Reisenden, die Brügge besuchen, kommen eines Tages wie durch ... ... , auf die nur das Kommen und Durchgehen Fremder beruhigend wirkt. Gegen zwei Uhr haben diese Fremden, vermengt mit Einheimischen, den Hauptplatz entlang und an der Ecke ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1005-1017.: Furnes

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit [Literatur]

Oskar Panizza Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit Skizze einer Weltanschauung ... ... realm of Agnosticism. But all that lies on this side of the curtain is our domain, that domain of language and sience, which in the chaos of phenomena ...

Volltext von »Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Intérieurs [Literatur]

Intérieurs I. Man muß sie gesehen haben, diese kleinen und ganz kleinen ... ... ausgießen, weil das zur Folge hatte, daß die jüngeren Brüder, die ihr Zehn-Uhr-Butterbrot noch in der Schule essen, beim Heimkommen erzählen müßten: »Was in ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 395-396,399-413.: Intérieurs
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon