Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Versepos 

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/7. Obilot/Obilot [Literatur]

... hatt ihn bald erritten Und frug ihn nach dem Gruß um Märe, Wes das Ingesinde wäre? Der Knapp sprach: »Herr, ... ... anders preisen: Keine Münze hat er aufzuweisen. Wollt ihr der rechten Märe lauschen, Er kann nicht wechseln, kann ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 454-527.: Obilot

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/15. Feirefiss/Feirefiss [Literatur]

... , Fils Idöl, War es, ders Artusen sagte, Dem solche Märe wohlbehagte. Jofreit bat ihn, gleich zu eßen Und nach ... ... Haar. Nun stand sie höfisch da und sprach: Für hohe Märe galts hernach, Was sie zur selben Stunde Kund ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 310-374.: Feirefiss

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/13. Klinschor/Klinschor [Literatur]

... an den bittern Tod. Daß ich die Märe mache kurz, Er fand den rechten Hirschenwurz, Der ihm half ... ... dein Betragen. Sie möchtens gar zu gern erfragen Was du für Märe bringest; Du schau nur, wie du dringest Durch ... ... um Urlaub fragen, Da sonst mir diese Märe Nicht wohl geziemend wäre, Wie ihm kam ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 170-234.: Klinschor

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/10. Orgeluse/Orgeluse [Literatur]

... , daß dabei Riem und Sattel bräch entzwei. Der Mähre war der Rücken jung; Hätt er darauf gethan den Sprung, ... ... lachen, Die ihm Kummer wollte machen. Den Schild er auf die Mähre band. Da sprach sie: »Führt ihr Kramgewand Feil hier ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 4-65.: Orgeluse

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/14. Gramoflanz/Gramoflanz [Literatur]

... man euch hier vollführen Solchen Jammer um eur Traut, Die Märe würde leicht zu laut.« Bene ward hinausgesandt. Da schob ein ... ... Beaukorps. Da befrug der König sich zuvor: Bene sagt' ihm Märe, Wer der klare Ritter wäre. ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 238-305.: Gramoflanz

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/6. Artus/Artus [Literatur]

... ein arger Höllenbrand. Des sagt ihm meine Märe los. Es war der Würdigkeit Genoß: Stimmen mir auch Wen ... ... stands dem Jüngling sonder Bart, Als er damit gegürtet ward? Die Märe meldet, schmuck genug. Das Volk ihm holden Willen trug ... ... Sie haben Preis für Schande jetzt. Diese Märe führe fort ein Mann, Der Aventüre schlichten kann ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 378-449.: Artus

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/11. Arnive/Arnive [Literatur]

... Viel Thürme ragten hoch empor. Die Märe meldet uns: als vor Dem Saale Gawan draußen stand, Da ... ... schlichen Und nicht eher von ihm wichen, Bis sie wüsten sichre Märe, Ob er am Leben wäre, Ob verfallen schon ... ... lahmendem Gang; Die trug zu Hof die Märe, Daß er am Leben wäre, »So ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 70-107.: Arnive

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/10. Orgeluse/Inhalt [Literatur]

... Malkreatüre, Kondriens Bruder, reitet ihr auf elender Mähre nach, und beleidigt Gawan, der ihn züchtigt und zu Boden wirft, ... ... verwirkte Todesstrafe in eine Ehrenstrafe verwandelt hat. Für Gawan bleibt nur jene elende Mähre übrig, die er unter den Spottreden der Herzogin zuletzt doch besteigt. Sie ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 3-4.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/1. Belakane/Belakane [Literatur]

... Wenn er in der Fremde wäre, So fände Glauben wohl die Märe. Gahmuret ohn Unterlaß Blickte nach dem rechten Maß Unverlockt ... ... dem Meere: Da lagen zwei gewaltge Heere. Er fragte nach der Märe, Wem Burg und Herschaft wäre; Vernommen hat ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 7-79.: Belakane

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/5. Anfortas/Anfortas [Literatur]

... Zu setzen, wenn gedienet wäre. Nun vernehmet andre Märe. Hundert Knappen man gebot, Daß sie in weiße Zwickeln ... ... sich biegen, Soll der Schuß zum Ziele fliegen. Doch Wer die Märe schießt dem Thoren, Der hat sein Dehnen auch verloren: ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 303-373.: Anfortas

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/9. Trevrezent/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Die Aventüre begehrt Einlaß in des Dichters Herz, um ihm ... ... Fontain-sauvasche, wo Trevrezent als Einsiedel ein strenges Bußleben führt. Hier erfährt er die Märe von dem Gral, welche der Dichter bisher absichtlich verschwiegen hat. Parzival erkennt die ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 579-581.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/13. Klinschor/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Auch die Herzogin, von Gawan gewarnt, verschweigt Arniven seinen Namen. Auf dem Saale wird ein Fest begangen, bei welchem Gawan die beiden Kämpen ... ... sich zum Kampf vorzubereiten. Am Sabins begegnet ihm ein Ritter, mit deßen Erscheinen die Märe zu ihrem Helden zurückkehrt.

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 169-170.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/12. Cidegast/Cidegast [Literatur]

... der Säule, die er vor sich sah, Daß sie ihm sagte Märe, Wie es damit doch wäre. Da sprach sie: » ... ... schöner Weib Und die ihm lieber wäre. Unlieb war mir die Märe; Wie sie heiße, frug ich ihn. › ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 112-166.: Cidegast

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/3. Gurnemans/Gurnemans [Literatur]

... thät sein Schießen weh. Hört aber fremde Märe: Wenn er erschoß das schwere, Einem Maulthier wär die Last ... ... waßerreichen Augen Daß sie unschuldig wäre, Denn er glaubte nicht der Märe. Sie sprach jedoch mit Angst und Pein: ... ... den Plan. Dem bracht er dort die Märe, Daß in Nantes Niemand wäre, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 158-238.: Gurnemans

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/8. Antikonie/Antikonie [Literatur]

... Gahmuret dazumal Als er, wie diese Märe weiß, Einzug hielt in Kanvoleis. Zu einem sumpfgen Weiher ... ... die Zuversicht, Er verhängt mir Solches nicht. Doch von Wem die Märe wird vernommen, Artusens Neffe sei gekommen In meinem Schutz gen ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 532-575.: Antikonie

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/9. Trevrezent/Trevrezent [Literatur]

... sollt es erfahren Bis im Verlauf der Märe Davon zu sprechen wäre. Kiot, der Meister ... ... , Und in arabischer Schrift, Die Märe, die den Gral betrifft. Der Charakter ABC Must er innehaben ... ... euch kund, Ihn richtet der eigne Mund. Nehmt zur neuen alte Märe, Daß sie euch Treue lehre. Jener Redner ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2.: Trevrezent

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/2. Herzeleide/Herzeleide [Literatur]

... dritte wäre? Davon vernehmet auch die Märe. Seine Mutter hieß Belleflur Und sein Vater Pansamur: Die ... ... der Leib. Wenn ich der ledig wäre, Wüst ich noch andre Märe, Damit entgieng ich euch fürwahr, Nähm Jemand meines Rechtes ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 85-154.: Herzeleide

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/4. Kondwiramur/Kondwiramur [Literatur]

... hindann. Nun höret andre Märe, Wie die Bürger vor dem Heere Schützten des ... ... Keie von dem Tisch erstund, Da ihm die Märe wurde kund: Sie kam ihm etwas ungelegen; Kunnewaren freute sie ... ... Zelt. Da gabs ein Drängen auf dem Feld! Es erscholl die Märe weit und breit. Höflich ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 242-297.: Kondwiramur

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/16. Loherangrin/Loherangrin [Literatur]

... die Seinen wurden da Mit reichen Gaben heimgesandt. Neue Märe ward Kondrien bekannt: Boten meldeten dem Heere Daß Sekundill gestorben ... ... es dort Tribalibot. Durch Kondrie la Sorzier entbot Feirefiss dem Bruder Märe, Wie es ihm ergangen wäre Seit Sekundillens Todesstunde. ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 378-429.: Loherangrin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon