Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Vorsokratiker 

Melissos aus Samos/Fragmente/Aus: Über die Natur oder über das Seiende [Philosophie]

... das Dichte, sondern durch das Dünne entsteht ja bereits etwas, das leerer ist als das Dichte. [9] Man muß aber ... ... 3] Und doch scheint uns das Warme kalt und das Kalte warm, das Harte weich und das Weiche hart zu werden ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 185-192.: Aus: Über die Natur oder über das Seiende

Leukipp/Biographie [Philosophie]

Leukipp – Biographie Leukipp stammte vermutlich aus Milet. Er war der Lehrer Demokrits und Mitbegründer des Atomismus. Es heißt, daß er ein Zuhörer und Freund des Zenon gewesen sei. Leukipp gilt als Verfasser von »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«.

Biografie von Leukipp

Zenon aus Elea/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... . 3] nach demselben Beweisgang dar. Er zeigt zuerst, daß] wenn das Seiende keine Größe besitze, ... ... sucht er nun zu zeigen, daß ein Ding, das weder Größe noch Dicke noch Masse besitzt, über ... ... nicht größer werden wird, so war offenbar das Zugefügte wie das Abgezogene gleich Null. [Und dies ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 173-175.: Aus: Über die Natur

Leukipp/Fragmente/Aus: Die große Weltordnung [Philosophie]

Aus: Die große Weltordnung 1. [In der Gr. Welt. war geleugnet, daß die Gestirne lebende Wesen seien.] [Atomistische Termini daraus:] Atome, Massive [= Atome], die Weltenleere, Abtrennung, Gestalt, gegenseitige Berührung [d.h. Reihenfolge], Lage, Verflechtung, Wirbel [u ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 10.: Aus: Die große Weltordnung

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

Zweifelhaftes 154. [Das war damals (im Anfange der Welt) ... ... die Erde vergewaltigt war [durch das ungeregelte Ausströmen der Flüsse] und vieles durch Bildung von Seen verunstaltet [und ... ... Wehen und Schmerzen brauend und Betörung und Klagen. 154 b . Die zuerst das ruchlose Schlachtmesser zum Wegelagern ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 278-279.: Zweifelhaftes

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Ethische Schriften [Philosophie]

... im Mark noch festgewurzelt blieben und das Herz den Funken des Lebens noch in der Tiefe bewahrte. Und infolge der Fortdauer jener Bänder erwies sich der Körper tauglich zur Beseelung und erlangte das erloschene Leben wieder.] 1 ... ... Natur streben, sondern so sehr auf seiner Hut sein, daß, selbst wenn das Glück einschlägt und dem Scheine nach ihn in die ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 55-57.: Ethische Schriften

Parmenides aus Elea/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... Türsturz und steinerne Schwelle hält es auseinander; das Tor selbst, das ätherische, hat eine Füllung von großen Flügeltüren ... ... allein denkbar sind: der eine Weg, daß [das Seiende] ist und daß es unmöglich nicht sein kann, ... ... geben außerhalb des Seienden, da es ja das Schicksal an das unzerstückelte und unbewegliche Wesen gebunden hat. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 148-165.: Aus: Über die Natur

Anaximenes aus Milet/Fragmente/Aus: Über die Natur. [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. [Das sich zusammenziehende und verdichtende der Materie ist das Kalte, das Dünne und] Schlaffe [dagegen das Warme]. 2. Wie unsre Seele Luft ist und uns dadurch zusammenhält, so ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922.: Aus: Über die Natur.

Anaximandros aus Milet/Fragment/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur Anfang der Dinge ist das Unendliche. Woraus aber ihnen die Geburt ist, dahin geht auch ihr Sterben nach der Notwendigkeit. Denn sie zahlen einander Strafe und Buße für ihre Ruchlosigkeit nach der Zeit Ordnung.

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922.: Aus: Über die Natur

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... mit Wärme und strahlendem Glanze getränkt werden, auf das Naß, das dunkel und kühl in allem [sich zeigt], ... ... Erde hinab. 55. Der Erde Schweiß, das Meer. 56. Das Salz aber ward fest, ... ... was bei den Menschen Denkkraft heißt. Denn das um das Herz [wallende] Blut ist den Menschen die Denkkraft. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 223-264.: Aus: Über die Natur

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Mathematische Schriften [Philosophie]

VII.-IX. Mathematische Schriften 11 r . [VIII 3] WELTJAHR oder ASTRONOMIE SAMT STECKKALENDER. 12. [Das Weltjahr Demokrits besteht aus 82 gewöhnlichen Jahren mit 28 Schaltmonaten.] 13. Meiner ... ... 15. [Die Erde sei nicht rund, sondern länglich gestreckt; ihre Länge betrage das anderthalbfache der Breite.]

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 62-63,65.: Mathematische Schriften

Anaxagoras aus Klazomenae/Fragmente./Aus: Über die Natur [Philosophie]

... das Warme, vom Dunkeln das Helle und vom Feuchten das Trockne. Dabei sind viele Teile von ... ... einem Dinge vorhanden ist, dies bildet und bildete als das deutlichst Erkennbare das einheitliche Einzelding. 13. Und als ... ... auf die Stelle zusammen, wo jetzt die Erde ist, das Dünne und das Warme und das Trockne aber drang hinaus in ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 399-410.: Aus: Über die Natur

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Echte Fragmente aus unbestimmten Schriften [Philosophie]

Echte Fragmente aus unbestimmten Schriften 29. Schildrand. 29 a . ... ... der gelehrten Männer erbeben ihre Hände zu dem Orte, wo wir Hellenen jetzt lagen, daß die Luft sich befinde, und sprechen dabei: Alles beredet Zeus mit ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 69-72.: Echte Fragmente aus unbestimmten Schriften

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Sprüche [Philosophie]

... wieviel weiser als der Mensch ist das Tier,] das in seinem Bedürfnis weiß, wieviel es bedarf! Der ... ... Vaterland einer trefflichen Seele ist das Universum. 248. Das Gesetz will das Leben der Menschen wohlgestalten. ... ... Menschen erinnern sich mehr an das Verfehlte als an das Gelungene. Und das ist ja auch so ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 72-121.: Sprüche

Heraklit aus Ephesus/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... die Hälfte davon Erde, die andere Glutwind. [Das bedeutet, daß das Feuer durch das das Weltall regierende] Wort [oder Gott durch ... ... 80. Man soll aber wissen, daß der Krieg das Gemeinsame ist und das Recht der Streit, und ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 77-102.: Aus: Über die Natur

Melissos aus Samos/Biographie [Philosophie]

Melissos aus Samos – Biographie Melissos stammte aus Samos und war Schüler des Parmenides. Auch Heraklit soll er gekannt haben. Der Staatsmann, Philosoph und Feldherr hat (nach Plutarch) als ... ... über die Athenienser gesiegt. Er war Verfasser einer Schrift »Über die Natur oder über das Seiende«.

Biografie von Melissos aus Samos

Parmenides aus Elea/Biographie [Philosophie]

Parmenides aus Elea – Biographie Um 515 v. Chr. in Elea geboren, ... ... und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin, New York 1980. K. Deichgräber, Das Ganze – Eine des Parmenides, Mainz, Wiesbaden 1983.

Biografie von Parmenides aus Elea

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Aus: Sühnelied [Philosophie]

... umfängt. 133. Man kann [die Gottheit] sich nicht nahe bringen, daß sie unseren Augen erreichbar wäre, oder sie mit Händen ... ... seinen Vater und die Kinder ihre Mutter, rauben ihnen das Leben und schlingen das blutsverwandte Fleisch hinunter! 138. Mit dem Erze ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 264-278.: Aus: Sühnelied

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Sillen [Philosophie]

... schwarz und stumpfnasig, die Thraker, blauäugig und rothaarig. 17. Rings um das feste Haus stehen Fichten[maien]. 18. Nicht von Anfang an haben die Götter den Sterblichen alles Verborgene gezeigt, sondern allmählich finden sie suchend das Bessere. 19. [Thales sagte Sonnenfinsternisse voraus.] 20. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 59-62.: Aus den Sillen

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Elegien [Philosophie]

... ist doch unsere Weisheit. Freilich ist das eine gar grundlose Sitte, und es ist ungerecht die Stärke der tüchtigen ... ... nur geringen Genuß davon, wenn einer an Pisas Ufern den Wettsieg gewänne; denn das macht die Kammern der Stadt nicht voll. 3. Überflüssigen ... ... beim Mischen im Becher würde Niemand den Wein zuerst hineingießen, sondern das Wasser und darüber den Wein. 6 ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 54-59.: Aus den Elegien
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon