Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Vorsokratiker 

Leukipp [Philosophie]

Leukipp (5. Jh. v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Leukipp im Volltext
Zenon aus Elea

Zenon aus Elea [Philosophie]

... 430 v.Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen ...

Werke von Zenon aus Elea im Volltext

Melissos aus Samos [Philosophie]

... .) • Biographie • Fragmente Entstanden in der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Melissos aus Samos im Volltext

Leukipp/Biographie [Philosophie]

Leukipp – Biographie Leukipp stammte vermutlich aus Milet. Er war der Lehrer Demokrits und Mitbegründer des Atomismus. Es heißt, daß er ein Zuhörer und Freund des Zenon gewesen sei. Leukipp gilt als Verfasser von »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«.

Biografie von Leukipp
Demokrit aus Abdera

Demokrit aus Abdera [Philosophie]

Demokrit aus Abdera Demokrit aus Abdera (um 460 v. ... ... Entstanden Ende des 5. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Demokrit aus Abdera im Volltext

Parmenides aus Elea [Philosophie]

Parmenides aus Elea (um 515 v. Chr.–um 445 v. Chr.) ... ... • Biographie • Fragmente Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Parmenides aus Elea im Volltext
Heraklit aus Ephesus

Heraklit aus Ephesus [Philosophie]

Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. ... ... Entstanden Ende des 6. bzw. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Heraklit aus Ephesus im Volltext

Anaximenes aus Milet [Philosophie]

Anaximenes aus Milet (um 585 v. Chr.–um 528 v. Chr.) ... ... Biographie • Fragmente Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Anaximenes aus Milet im Volltext
Anaximandros aus Milet

Anaximandros aus Milet [Philosophie]

Anaximandros aus Milet Anaximandros aus Milet (um 610 v. ... ... • Biographie • Fragment Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901.

Werke von Anaximandros aus Milet im Volltext

Empedokles aus Agrigent [Philosophie]

Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) ... ... Biographie • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Empedokles aus Agrigent im Volltext

Xenophanes aus Kolophon [Philosophie]

Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) ... ... Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Xenophanes aus Kolophon im Volltext

Anaxagoras aus Klazomenae [Philosophie]

Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) ... ... Biographie • Fragmente. Entstanden im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes ...

Werke von Anaxagoras aus Klazomenae im Volltext

Melissos aus Samos/Biographie [Philosophie]

Melissos aus Samos – Biographie Melissos stammte aus Samos und war Schüler des Parmenides. Auch Heraklit soll er gekannt haben. Der Staatsmann, Philosoph und Feldherr hat (nach Plutarch) als Admiral der Samier in einer Schlacht über die Athenienser gesiegt. Er war Verfasser einer Schrift ...

Biografie von Melissos aus Samos
Demokrit aus Abdera/Biographie

Demokrit aus Abdera/Biographie [Philosophie]

Demokrit aus Abdera – Biographie Demokrit aus Abdera ... ... Um 460 v. Chr. wurde er in Abdera (Thrakien) geboren. Er ist der Begründer der mechanistisch-atomistischen Weltanschauung. Der Philosoph unternahm ausgedehnte Reisen u.a. nach Babylonien und Ägypten. Mit Anaxagoras war ...

Biografie von Demokrit aus Abdera
Heraklit aus Ephesus/Biographie

Heraklit aus Ephesus/Biographie [Philosophie]

... Freundes Hermodoros lebte er einsam und widmete sich nur der Philosophie. Heraklit ist der letzte aus der Reihe der älteren jonischen Naturphilosophen; er lebte zum Teil noch gleichzeitig mit ... ... . Lektürehinweis K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische ...

Biografie von Heraklit aus Ephesus

Leukipp/Fragmente/Aus: Über Geist [Philosophie]

Aus: Über Geist 2. Kein Ding entsteht ohne Ursache, sondern alles aus bestimmtem Grunde und unter dem Drucke der Notwendigkeit.

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 10.: Aus: Über Geist

Empedokles aus Agrigent/Biographie [Philosophie]

... gelangte auch zu großem politischen Einfluß und war am Sturz der oligarchischen Regierung beteiligt. Vor allem aber sammelte ... ... seinen Schriften sind Reste des epischen Lehrgedichts »Über die Natur« und Fragmente der »Sühnelieder« erhalten geblieben. Zwischen 430 und 420 v. Chr. soll sich der Weise in den Krater des Ätna gestürzt haben. Lektürehinweis J ...

Biografie von Empedokles aus Agrigent

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

Zweifelhaftes 298 a . Halte sorgsam den Zorn, der in deiner Brust sich sammelt, zurück und hüte dich deine Seele aufzuregen und laß nicht in allem die Zunge entscheiden!

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 121-122.: Zweifelhaftes

Zenon aus Elea/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... muß stets wieder irgend ein anderes stehen wegen der Teilung ins Unendliche. Dies legt er dar, nachdem er zuvor gezeigt, daß nichts Größe besitzt, weil jedes der vielen Dinge mit sich selbst identisch und eins sein muß.] 3. ... ... Z. schreibt nämlich da, wo er zeigt, daß die Vielheit den Widerspruch der Begrenztheit und Unbegrenztheit identischer Dinge einschließt, wörtlich folgendes:] ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 173-175.: Aus: Über die Natur

Leukipp/Fragmente/Aus: Die große Weltordnung [Philosophie]

Aus: Die große Weltordnung 1. [In der Gr. Welt. war geleugnet, daß die Gestirne lebende Wesen seien.] [Atomistische Termini daraus:] Atome, Massive [= Atome], die Weltenleere, Abtrennung, Gestalt, gegenseitige Berührung [d.h. Reihenfolge], Lage, Verflechtung, Wirbel [u ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 10.: Aus: Die große Weltordnung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon