Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Vorsokratiker 

Heraklit aus Ephesus/Fragmente/Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente [Philosophie]

Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente 126 a . Nach dem Gesetze ... ... des Mnesarchos Sohn, hat von allen Menschen am meisten sich der Forschung beflissen, und nachdem er sich diese Schriften auserlesen, machte ... ... Ehrenbezeugungen verknechten Götter und Menschen. 133. Böse Menschen sind die Widersacher der wahrhaftigen. 134. Bildung ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 102-104.: Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente

Leukipp [Philosophie]

... • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.

Werke von Leukipp im Volltext

Leukipp/Biographie [Philosophie]

Leukipp – Biographie Leukipp stammte vermutlich aus Milet. Er war der Lehrer Demokrits und Mitbegründer des Atomismus. Es heißt, daß er ein Zuhörer und Freund des Zenon gewesen sei. Leukipp gilt als Verfasser von »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«.

Biografie von Leukipp

Parmenides aus Elea [Philosophie]

... • Fragmente Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.

Werke von Parmenides aus Elea im Volltext

Anaximenes aus Milet [Philosophie]

... • Fragmente Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.

Werke von Anaximenes aus Milet im Volltext

Empedokles aus Agrigent [Philosophie]

... • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.

Werke von Empedokles aus Agrigent im Volltext

Xenophanes aus Kolophon [Philosophie]

... Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.

Werke von Xenophanes aus Kolophon im Volltext

Anaxagoras aus Klazomenae [Philosophie]

... Fragmente. Entstanden im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.

Werke von Anaxagoras aus Klazomenae im Volltext

Melissos aus Samos/Biographie [Philosophie]

... Melissos aus Samos – Biographie Melissos stammte aus Samos und war Schüler des Parmenides. Auch Heraklit soll er gekannt haben. Der Staatsmann, Philosoph und Feldherr hat (nach Plutarch) als Admiral der Samier in einer Schlacht über die Athenienser gesiegt. Er war Verfasser einer ...

Biografie von Melissos aus Samos
Demokrit aus Abdera/Biographie

Demokrit aus Abdera/Biographie [Philosophie]

... . Chr. wurde er in Abdera (Thrakien) geboren. Er ist der Begründer der mechanistisch-atomistischen Weltanschauung. Der Philosoph unternahm ausgedehnte Reisen u.a. nach Babylonien und Ägypten. Mit Anaxagoras war er bekannt. Seine Schriften zur Ethik, ... ... Löbl, Demokrits Atome. Eine Untersuchung zur Überlieferung und zu einigen wichtigen Lehrstücken in Demokrits Physik, Diss. Frankfurt ...

Biografie von Demokrit aus Abdera
Heraklit aus Ephesus/Biographie

Heraklit aus Ephesus/Biographie [Philosophie]

... er einsam und widmete sich nur der Philosophie. Heraklit ist der letzte aus der Reihe der älteren jonischen Naturphilosophen; er lebte zum ... ... Lektürehinweis K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin, ...

Biografie von Heraklit aus Ephesus

Leukipp/Fragmente/Aus: Über Geist [Philosophie]

Aus: Über Geist 2. Kein Ding entsteht ohne Ursache, sondern alles aus bestimmtem Grunde und unter dem Drucke der Notwendigkeit.

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 10.: Aus: Über Geist

Empedokles aus Agrigent/Biographie [Philosophie]

... geboren. Er gelangte auch zu großem politischen Einfluß und war am Sturz der oligarchischen Regierung beteiligt. Vor allem aber sammelte ... ... seinen Schriften sind Reste des epischen Lehrgedichts »Über die Natur« und Fragmente der »Sühnelieder« erhalten geblieben. Zwischen 430 und 420 v. Chr. soll sich der Weise in den Krater des ...

Biografie von Empedokles aus Agrigent

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

Zweifelhaftes 298 a . Halte sorgsam den Zorn, der in deiner Brust sich sammelt, zurück und hüte dich deine Seele aufzuregen und laß nicht in allem die Zunge entscheiden!

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 121-122.: Zweifelhaftes

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

... ihrer [unbeirrbaren, sicheren] Bahn lief und Morgen und Abend schied und sie [die Bahn] wieder im ... ... Bildung von Seen verunstaltet [und durch tiefen Schlamm und unfruchtbares Gestrüpp und Dickicht verödet dalag...] 154 a . Wehen und Schmerzen brauend und Betörung und Klagen. 154 b . Die ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 278-279.: Zweifelhaftes

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Elegien [Philosophie]

... 1. Nun ist ja der Estrich rein und aller Hände und Becher. Gewundene Kränze setzt ... ... Daneben liegen blonde Semmeln, und der stattliche Tisch beugt sich unter der Last des Käses und ... ... Rings mit Blumen geschmückt steht in der Mitte der Altar, Gesang und Festfreude schallt durch das ganze ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 54-59.: Aus den Elegien

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Parodien [Philosophie]

... ziemt beim Feuer zur Winterszeit, wenn man auf weichem Lager gesättigt daliegt und süßen Wein trinkt und Kichern dazu knuspert: ›Wer und woher bist du der Männer? Wieviel Jahre zählst du, mein Bester? Wie alt warst du, als der Meder einbrach?‹

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 62.: Aus den Parodien

Anaximenes aus Milet/Fragmente/Aus: Über die Natur. [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. [Das sich zusammenziehende und verdichtende der Materie ist das Kalte, das Dünne und] Schlaffe [dagegen das Warme]. 2. Wie unsre Seele Luft ist und uns dadurch zusammenhält, so umspannt auch die ganze Weltordnung Odem ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922.: Aus: Über die Natur.

Anaximandros aus Milet/Fragment/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur Anfang der Dinge ist das Unendliche. Woraus aber ihnen die Geburt ist, dahin geht auch ihr Sterben nach der Notwendigkeit. Denn sie zahlen einander Strafe und Buße für ihre Ruchlosigkeit nach der Zeit Ordnung.

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922.: Aus: Über die Natur

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... den großen Pontos, noch Fluten der Ströme, noch Regenwasser des Äthers; der große Pontos ist vielmehr der Vater der Wolken, Winde und Ströme. 31. Die Sonne sich über die Erde schwingend und sie erwärmend. 32. Und was sie Iris benennen, auch ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 62-65.: Aus: Über die Natur
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon