Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente 126 a . Nach dem Gesetze ... ... allen Menschen am meisten sich der Forschung beflissen, und nachdem er sich diese Schriften auserlesen, machte er sich daraus ... ... Spaße wird. 131. Selbstdünkel ist Fortschritts Rückschritt. 132. Ehrenbezeugungen verknechten Götter und Menschen. 133. Böse ...
Leukipp (5. Jh. v. Chr.) • Biographie • ... ... im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
Leukipp – Biographie Leukipp stammte vermutlich aus Milet. Er war der Lehrer Demokrits und Mitbegründer des Atomismus. Es heißt, daß er ein Zuhörer und Freund des Zenon gewesen sei. Leukipp gilt als Verfasser von »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«.
Parmenides aus Elea (um 515 v. Chr.–um 445 v. Chr.) ... ... Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
Anaximenes aus Milet (um 585 v. Chr.–um 528 v. Chr.) ... ... im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) ... ... im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) ... ... des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) ... ... im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
... nur bei Menschen Schimpf und Schande ist: Stehlen und Ehebrechen und sich gegenseitig Betrügen. 12. ... ... sie gar viele ruchlose Taten der Götter erzählten: Stehlen und Ehebrechen und sich gegenseitig Betrügen. 13. ... ... wähnen die Sterblichen, die Götter würden geboren und hätten Gewand und Stimme und Gestalt wie sie. 15. Doch ...
... v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren. Überlieferte Titel von Schriften Demokrits sind durch Versalien gekennzeichnet. ...
Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. ... ... des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren.
... befreit haben. Werke sind eine »Grammatik«, von der nichts erhalten blieb, und »Über die Natur«. Um 430 ist er ... ... Lektürehinweis R. Ferber, Zenons Paradoxien der Bewegung und die Struktur von Raum und Zeit, Stuttgart 1981 u.ö.
... Ansehen, da ihr Wohlstand den von ihm gegebenen Gesetzen zugeschrieben wurde. Parmenides ist Verfasser eines philosophischen Lehrgedichts in ... ... Frankfurt a.M. 1986. K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin, New York 1980. ...
... mit Parmenides.Wegen des Tiefsinnigen und zuweilen Schwierigen seiner Lehren wurde er bereits von den Zeitgenossen »Der Dunkle« genannt. Von seiner Schrift »Über die ... ... Heraklit. Lektürehinweis K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin, New York 1980. ...
... zu Zankle (jetzt Messina) und Catana (jetzt Catanea) auf Sizilien auf und verfaßte zweitausend Verse über die Geschichte von Elea, wie Diogenes Laertius berichtet ... ... Eleatismus. Auch hinterließ er Elegien, von denen nur Fragmente erhalten sind, und Spottgedichte (»silloi«). Der Gelehrte ...
... Wanderprediger eine große Jüngerschar um sich. Empedokles gehört zu den jüngeren griechischen Naturphilosophen. Von seinen Schriften sind Reste des epischen Lehrgedichts »Über die Natur« und Fragmente der »Sühnelieder« erhalten geblieben. Zwischen 430 und 420 v. Chr. soll sich der Weise in den Krater des ...
... hingetrieben und ist darum Tag und Nacht heiter und stark und unbekümmert. Doch wer der Gerechtigkeit ... ... bereite hierin das Mitleid und das Nichtalleinsein und die Verbrüderung und die gegenseitige Hilfe und ... ... tut, wird in jeder Verfassung mehr Ruhe und Recht und Vertrauen und Besitz beanspruchen dürfen. ...
... in ihrer [unbeirrbaren, sicheren] Bahn lief und Morgen und Abend schied und sie [die Bahn] wieder im ... ... von Seen verunstaltet [und durch tiefen Schlamm und unfruchtbares Gestrüpp und Dickicht verödet dalag...] 154 a . Wehen und Schmerzen brauend und Betörung und Klagen. 154 b . Die ...
... 1. Nun ist ja der Estrich rein und aller Hände und Becher. Gewundene Kränze setzt uns einer aufs Haupt, ... ... weithin sichtbaren Ehrensitz bei den Kampfspielen und die Speisung auf öffentliche Kosten von der Stadt und eine Ehrengabe, die ihm ein Kleinod wäre; ...
... war. Dessen Ansichten über Sonne und Mond seien alt, er habe sie sich von früheren Philosophen angeeignet. Namentlich ... ... jeglichem sein Meinen. 8. Und doch wird es klar werden, daß es seine Schwierigkeit hat zu erkennen, ... ... nichts untrügliches wahr, sondern nur was nach der [jeweiligen] Verfassung unseres Körpers und der ihm zuströmenden oder entgegenwirkenden [Einflüsse] sich ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro