Aus den Sillen 10. Da von Anfang an alle nach Homer gelernt haben . . . 11. ... ... 17. Rings um das feste Haus stehen Fichten[maien]. 18. Nicht von Anfang an haben die Götter den Sterblichen alles Verborgene gezeigt, sondern allmählich ...
Zenon aus Elea Zenon aus Elea (um 490 v. Chr.–um 430 v.Chr ... ... Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in ...
Demokrit aus Abdera Demokrit aus Abdera (um 460 v. Chr.–um ... ... v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die ... ... Klammern eingeschlossenen Ergänzungen und Erläuterungen des überlieferten Textes herrühren. Überlieferte Titel von Schriften Demokrits sind durch Versalien gekennzeichnet. ...
Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. Chr.–um 475 v. ... ... Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in ...
Anaximandros aus Milet Anaximandros aus Milet (um 610 v. Chr.–um 547 v. Chr.) ... ... im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901.
Aus: Über die Natur 1. [Das der Größe nach Unendliche ... ... haben. Und dasselbe läßt sich von dem vor jenem liegenden Teile behaupten. Auch dieser wird natürlich Größe haben ... ... wie das Abgezogene gleich Null. [Und dies führt Z. nicht aus, um das Eine aufzuheben, sondern weil ein ...
Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr ... ... jammerte, als ich den ungewohnten Ort erblickte. 119. Aus welchem Range, aus welcher Glückesfülle [herausgeworfen,] verkehre ich nun hier, ... ... duftenden Salben, mit Spenden von lauterer Myrrhe und duftendem Weihrauch und aus den braunen Waben schütteten sie Weihgrüsse ...
Aus: Über die Natur 1. Das Rossegespann, das mich fährt ... ... da es ganz unverletzlich ist. Denn [der Mittelpunkt,] wohin es von allen Seiten gleichweit ist, zielt gleichmäßig ... ... zugeteilt worden, so ist das All voll von Licht und zugleich von unsichtbarer Finsternis, die sich beide die Wage halten. ...
Aus: Über die Natur 1. Für dies ... ... und Nichtganzes, Eintracht, Zwietracht, Einklang, Mißklang und aus allem eins und aus einem alles. 11. Alles, was da ... ... das Wasser Tod zur Erde zu werden. Aus der Erde wird Wasser, aus Wasser Seele. 37. Säue baden ...
... Götter, lenket dieser [Männer] Wahn ab von meiner Zunge und lasset aus heiligem Munde reinen Quell erfließen ... ... die ihnen [dem Streit und der Liebe] wechselsweise von einem breitversiegelten Eidvertrage aus festgezogen ist... 31. ... ... [?]. 100. Also atmet alles ein und aus. Blutarme Röhren von Fleisch sind bei allen über ...
Aus: Über die Natur 23. Ein einziger Gott, unter Göttern ... ... [würde kein Wehen des Windes, der] von innen [herausbläst, entstehen] ohne den großen Pontos, noch ... ... purpurn und hellrot und gelbgrün zu schauen. 33. Denn wir alle sind aus Erde und Wasser geboren. ...
... 10. Denn wie sollte Haar aus Nicht-Haar und Fleisch aus Nicht-Fleisch entstehen können? ... ... Wolken scheidet sich das Wasser aus, aus dem Wasser die Erde, aus der Erde gerinnen die Steine ... ... vorhandenen Dingen. Und so würden sie demnach richtig statt von Entstehen von Mischung und statt von Vergeben von Scheidung reden. 18. Die ...
Aus: Über die Natur oder über das Seiende 1. Immerdar ... ... das Weiche hart zu werden und das Lebende zu sterben und aus dem Nichtlebenden [Lebendes] zu entstehen, und alle diese Veränderungen vor ... ... und Stein und alles, was sonst für fest gilt, und aus Wasser Erde und Stein zu entstehen. ...
Echte Fragmente aus unbestimmten Schriften 29. Schildrand. 29 a ... ... des Leibes, die Philosophie befreit die Seele von Leidenschaften. 32. Beischlaf ist vorübergehender Schlaganfall. Denn da fährt ein Mensch aus dem Menschen heraus und löst sich wie mit einem Schlage abtrennend los ...
Melissos aus Samos (um die Mitte des 5. Jhs. v. Chr.) ... ... Mitte des 5. Jahrhunderts vor Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen ...
Parmenides aus Elea (um 515 v. Chr.–um 445 v. Chr.) ... ... Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen ...
Anaximenes aus Milet (um 585 v. Chr.–um 528 v. Chr.) ... ... im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen ...
Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) ... ... im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen ...
Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) ... ... des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen ...
Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) ... ... im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie die in eckigen Klammern eingeschlossenen ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro