... triceni‹ de trecentis dices, ›trigeni‹ de triginta; u. so trigena abhinc, Dosith. (VII) 402, 21; u. Sing. subst., trīgēnum, ī, n., das Dreißigfache, trigeni proventus, Augustin. serm. 116, 3.
... Jubelgesang , carmen saeculare (Gesang am 50- od. 100jährigen Jubeltage). – cantus laetus (fröhlicher Gesang). – einen Jubelgesang anstimmen, carmen laetantium modo canere coepisse od. bl. canere. – Jubelgeschrei , s. Freudengeschrei.
sexāgēnārius , a, um (sexageni), sechzig enthaltend, a) ... ... sechzig Jahre alte Leute, Sechziger, im Sprichw., sexagenarios de ponte, herunter von ... ... . 334 (a), 16. Vgl. Marquardt, Römische Staatsverwaltung 2 Bd. 3. S. 193. ...
... 951;μι ); das Eingesetzte, die Satzung , das Gesetz , insoweit es auf ... ... eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u. die Könige entscheiden müssen, κρίνειν ϑέμιστας , ... ... – Λιὸς ϑέμιστες , die Satzungen des Zeus, seine als Gesetz geltenden Aussprüche, vom Orakel in ...
... Mädchen, I) eig.: A) im allg., das Mädchen (Ggstz. virgo provectior), Cic. u.a.: bella, Sen.: ... ... Plin. ep.: von der 20jährigen Oktavia, der Gemahlin Neros, Tac. ann. 14, 64. ...
... fistula sexagenûm quinûm, die fünfundsechziger (aus einer 65zölligen Platte verfertigte) Röhre, Frontin. aqu. 55. – zur Angabe einer ziemlich großen Zahl, sexagena teras cum limina mane senator ... ... 12, 26, 1. – / Sing., sexagenus fructus, Augustin. de civ. dei 21, 27 ...
... , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) betreffend, jugendlich, mädchenhaft, kindlich, Mädchen ... ... Ov.: pedes, der Ariadne, Ov.: aetas, der 19jährigen Gattin des Quintilian, Quint.: anni, Hieron.: suavitas, Plin. ep. – augurium, das junge Frauen wegen ihrer Entbindung (ob sie einen Knaben oder Mädchen gebären ...
... , um (viceni), von zwanzig, zwanzig in sich enthaltend, a) übh.: lex quina ... ... u. die minores (die die an das fünfundzwanzigste Lebensjahr geknüpfte Volljährichkeit noch nicht erreicht hatten) vor betrügerischer Übervorteilung durch Wucherer u. Winkelschreiber schützte, Plaut. Pseud. 303 ...
quadrāgēsimus , a, um (quadraginta), der vierzigste, I) adi.: pars, Cato: nono et quadragesimo anno, Varro. – II) subst., quadrāgēsima, ae f. ( ... ... . 13, 51. Suet. Vesp. 1, 2: quadragesimae portorium sive vectigal, Symm. epist. 5, 65. – B) ...
κόμμα , τό , das Geschlagene, der Schlag, das Gepräge einer Münze, u. überhaupt ein eingeschlagenes ... ... εἶναι τοῦ πονηροῦ κόμματος , von schlechtem Schlage, Plut . 862, vgl. 956; ἴδιοί τινές σου ... ... κῶλον , aber kürzer, nach Hermogen . nur 2- bis 6sylbig.
... Hes. O . 31, wo es in die Bdtg des Ausreichenden, Reichlichen übergeht, vgl. 605 u. Od . 10, 427, wie Pind. ... ... , 233. – Adv . ἐπηετανόν , das ganze Jahr hindurch, Od . 7, 128; übh ...