archibūcolus , ī, m. (ἀρχιβούκολος), der Oberpriester des Bacchus, Corp. inscr. Lat. 6, 510 u. 1675.
bardocucullus , ī, m., ein gallisches Oberkleid mit einer Kapuze aus Filz, Mart. 1, 53, 5; 14, 128. Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17, 6.
commandūcātio , ōnis, f. (commanduco), das Zerkauen, Scrib. 53 u. 104.
Defensivkrieg , einen, führen, bellum od. bellum illatum defendere.
circumductīvus , a, um (circumduco), den Umkreis bildend, Boëth. art. geom. 2. p. 423, 19 Fr.
Anfangsbuchstabe , primalittera. – Anfangsgründe , initia. rudimenta (die A. als Anfänge, als rohe Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. ...
Buchdruckerkunst , *ars typographica.
Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.
ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, ... ... Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, Catull.: ...
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der Griechen, novum, Mart. 7, 37, 2: nigrum, Pers. 4, 13: u. ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... gänzlich hassend, exosus Troianos, Verg.: exosus arma, Flor.: Octavia nimis circumlucentem fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: ...
Presse , prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für die ... ... (Traubenpresse, Kelter). – *prelum typographicum, im Zshg. bl. prelum (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum ...
Poppaea , ae, f., Gemahlin des Kaisers Nero, Suet. ... ... von der Poppäa erfundenes Schönheitsmittel zur Erhaltung der zarten Haut, das aus mit Eselsmilch angefeuchtetem Brotteige bestand, der vor dem Schlafengehen auf das Gesicht gelegt wurde, Iuven. ...
ēlectrum , ī, n. (ἤλεκτρο ... ... . – Plur. electra, Bernsteintropfen, Ov. met. 2, 365, Bernsteinstückchen, -kügelchen, Lampr. Heliog. 21, 3. – II) übtr., ...
peraequo , āvī, ātum, āre (peraequus), völlig gleichmachen, partes, Vitr.: constructura peraequata, Vitr.: singulos culleos, jeder einen culleus Wein bringen, -tragen, -eintragen, Colum.: annum lunari computatione, Solin.: caput cum caelo, Commodian.
... s. Hermann zu Viger. p. 291 u. vgl. über die Construction oben s. v . Ἄν S. 163. 172. Nach ... ... ob, nach Verben des Versuchens und Untersuchens, conjunctiv. potential ., über welche Construction oben s. v . Ἄν S. 159; ...
inceptīvus , a, um (incipio), anfangend, anhebend, als gramm. t. t., verbi littera, Anfangsbuchstabe, Diom. 367, 2: particula ( wie verum), Donat. Ter. eun. 317 u. adelph. 168.
con-genuclo , āre (geniculo), in die Knie zusammensinken, congenuclat percussus, Cael. Antip. hist. 7. fr. 44: multi plagis adversis icti et congenuclati, Sisenn. hist. 3. fr. 33.
acrostichis , idis, f. (ἀκροστι ... ... ;ς), das Akrostichon, d.i. ein Gedicht, in dem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort bilden, Honor. cosmogr. 1. p. 24, ...
Buchdrucker, *typogrăphus. – *typothēta (Setzer). – die Buchdrucker (-Gehilfen), *operae typographicae. – Buchdruckerei , *officina typographica; im Zshg. bl. *officina.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro