abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus ... ... ) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., ...
abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.
Abdalōnymus , ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, ...
ab-avunculus , ī, m. = avi avunculus, der Bruder der Ururgroßmutter (abavia), ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.
abbreviātor , ōris, m. (abbrevio), einer der abkürzt = der aus einem Schriftsteller einen Auszug macht, alcis, Spät.
abängstigen , sich, angoribus confici: durch Sorgen und Wachen, angi curis et vigiliis: vor Furcht, cruciatu timoris angi.
abdicātīvus , a, um (abdico), verneinend, negativ (Ggstz. dedicativus), Spät.
abbreviātio , ōnis, f. (abbrevio), die Abkürzung, Umrechnung, Eccl.
abbestellen , jmd., renuntiare alci. – etwas, renuntiare alqd, bei jmd., alci. Vgl. »absagen«.
ab-alterutrum , Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
ἀασιφροσύνη = ἀεσιφροσύνη , s. Buttmann Lexil . 1, 224 f.
ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .
... Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – ... ... 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, ...
... untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z. ... ... nutr. werden, se ab arte sua removere: einem gegebenen Versprechen untr werden, fidem fallere: sich ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, ... ... nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. ...
... dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
ex-torno , āre, drechselnd abdrehen, abdrechseln, velut si conum, quem turbinem vocant, quis diligenter extornet, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr.
... Lehre, die Satzung, prope nuda praeceptorum tr., Quint. 3, 1, 2: tr. ... ... acut. 2, 1, 6. – b) des Schriftstellers, der Bericht, supremorum, Tac. ann. 16, 16. – c) die Tradition, Überlieferung = alte fortgepflanzte Meinung, Gell. 13, 22, 14 ...
abquälen , sich, se exercere, bei etw., in alqa re. exerceri, wegen etw., de alqa re (weder ruhen ... ... , wegen etwas, alqā re. excruciari. excruciare se animi (sich peinigen, abängstigen etc.). Vgl. »abmühen (sich)«.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro