Wünschelrute , virga od. virgula divina.
Kriminalrecht , ius publicum. – als Buch: *de iure publico; *de causis publicis.
Kriminalrichter , is, qui iudicium (publicum oder capitis oder capitale) exercet; quaesītor ac iudex.
Schmeichelreden , s. Schmeichelwort.
Zauberrute , virga magica. – virga od. virgula div ina (Wünschelrute). – Zauberspruch , s. Zauberformel. – Zauberstab , s. Zauberrute.
blandiloquium , ī, n. (blandiloquens), die Schmeichelrede, Augustin. ep. 3, 1 u. 28, 33. Augustin. in Hier. ep. 116, 33.
blandiloquentia , ae, f. (blandiloquens), die Schmeichelrede, Enn. tr. 305 (227). Hilar. in psalm. 139, 4.
Nationalkleidung , s. Nationaltracht. – Nationallied , carmen patrium. – ihr N., moris sui carmen. – Nationalreligion , religio gentis od. gentīlis. – Nationalsinn , ingenium alcis gentis. – Nationalsitte , mos alcis gentis (einer ...
ἐφ-έται , οἱ (ἐφίη ... ... Aesch. Pers . 79. – In Athen ein seit Drakon bestehender Ausschuß von Criminalrichtern, die nach Solons Einrichtung im Palladium, Delphinium, Prytaneum u. in der Phreatto ...
κωτίλλω , schwatzen , plaudern, mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosen ; αἱμύλα κωτίλλειν , von den Schmeichelreden eines buhlerischen Weibes, Hes. O . 376; μαλϑακὰ κωτίλλειν , glatte Worte plaudern, Theogn . 850; ἡδέα κωτίλλοντα καϑήμενον οἰνοποτάζειν Phocyl ...
λοπαδ-αρπαγίδης , ὁ , auch von einem Schmarotzer od. Philosophen, Schüsselräuber ( ἁρπάζω ), Ep. ad . 110 ( App . 288).
virgula , ae, f. (Demin. v. virga), I) ... ... . 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, Cic. de off. 1, 158: als Titel von Varro sat ...
Phlegra , ae, f. (Φλέγρα ... ... 959;ς), a) brennend, vertex (Vesuvii), Sil.: campi, eine schwefelreiche Ebene zwischen Puteoli u. Neapel, die heutige Solfatara, Plin. – b) ...
θὠψ , ϑωπός, ὁ (mit ϑαυμάζω, ϑωμάζω zusammenhangend, ... ... Her . 3, 80; auch adj., μηδἐ ὄψον ἡδῦναι ἢ ϑῶπας λόγους , Schmeichelreden, Plat. Thaet . 175 e, wie es scheint nach Euripid.; ...
Schmeichelei , adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor ... ... sucht). – vox blanda (Schmeichelwort, schmeichelnde Äußerung). – oratio blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei ...
χαίνω , im praes . selten, u. erst bei Sp ... ... Ilgens Em.; u. c. acc ., δεινὰ ῥήματα κατά τινος χανεῖν , Schmeichelreden mit weit geöffnetem Munde gegen Jem. ausstoßen, Soph. Ai . 1206; ...
κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. Phil ... ... . – 2) allgemeiner, betrügen , hintergehen, berücken; πάρφασις ἔκλεψε νόον , Schmeichelrede bethörte den Sinn, Il . 14, 217; Hes. Th . 613 ...
εὐ-τράπελος , der sich ... ... nenne; Pind . sagt εὐτράπελα κέρδη , von den auf eigenen Gewinn bedachten Schmeichelreden der Hofleute, P . 1, 92, u. ähnl. ἔπος εὐτράπελον ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro