argyrītis , tidis, Akk. tim, f. (ἀργυριτις), die hellweiße Silberglätte, Plin. 33, 106.
argyrītēs , m. (ἀργυρίτης), Name eines Edelsteins, Veget. mul. 1, 20, 2.
Argyrippa (u. - ipa ), s. Arpī.
argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.
decargyrus , a, um (δέκα u. ἄργυρος), zehn Silberdenare ausmachend, nummus (Ggstz. centenionalis nummus), Cod. Theod. 9, 23, 2.
lithargyros , ī, m. (λιθάργυρος, Steinsilber), Silberglätte, Bleiglätte, die beim Schmelzen des Silbererzes entsteht (rein lat. spuma argenti), Plin. 26, 101.
Argyrotoxus , ī, m. (ἀργυρότοξος), mit silbernem Bogen, Beiname Apollos, Macr. sat. 1, 17, 47 (ed. Ian griech. geschr.).
argyrodamās , mantis, m. (*ἀργυροδάμας), ein silberfarbiger Stein, dem Diamant ähnlich, Plin. 37, 144.
philargyria , ae, f. (φιλαργυρία), die Geldgier, Cassian. coen. inst. 4, 16; 7, 1; 24, 15. Isid. reg. monach. 33.
argyroprata , ae, m. (ἀργυροπράτης), der Silberhändler, Iulian. epit. nov. c. 118. § 500 sq.
hydrargyrus , ī, m. (ὑδράργυρος), künstlich bereitetes Quecksilber, Plin. 33, 64 u.a.
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργυρ ... ... 4, 13(50), 27. Iustin. 12, 7, 5. – Nbf. argyroaspides, pidum, Akk. pidas, m., ein ähnliches Korps des Alexander Severus ...
Mīsargyridēs (Mīsarguridēs), ae, m. (μισαργυρία, Verachtung des Geldes), Geldverächter, Geldhasser, per antiphrasin scherzh. gebildete Bezeichnung für Wucherer, Plaut. most. 568.
lithargyrinus , a, um (lythargyros), aus Silberglätte (Bleiglätte), Boëth. Aristot. elench. soph. 1, 1. p. 733.
argyroaspides , s. argyraspides.
argyrocorinthus , a, um, aus (dem Silber an Glanz ähnlichem) korinthischem Erze gearbeitet, arg. cratera, Corp. inscr. Lat. 6, 327 b .
austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s. »verteilen« den Untersch.). – largiri. dilargiri (ausspenden, mit Freigebigkeit au.). – an Mann für Mann, einzeln au., viritim dividere: Getreide au., frumentum metiri: Fleisch au., ...
ausspenden , largiri (ausschenken). – dilargiri (reichlich ausschenken). – freigebig etw. an jmd. au., large effuseque donare alci alqd. – Ausspenden , das, largitio. – Ausspender , largītor. – Ausspendung , die, largitio. ...
zugeben , I) über das Maß geben: addere; adicere. ... ... . a) = erlauben, w. s. – b) einräumen: concedere. – largiri (mehr aus Nachgiebigkeit). – dare (vorläufig). – er wird seine ...
Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον ... ... Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 sq. – Dav.: 1) Agyrinēnsis ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro