Lavernium , iī, n., ein sonst unbekannter Ort in Latium Novum, in der Nähe von Formiä, wo P. Scipio Afrik. ein Landgut hatte, Cic. ad Att. 7, 8, 4. Cic. fr. de fato bei Macr. sat. 2, ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – 2 ...
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ...
graben , I) v. intr. fodere. – nach etw ... ... rimari (grabend nach etwas suchen, z.B. auri argentique venas): e terrae cavernis elicere alqd (aus der Tiefe der Erde herauszubringen suchen und herausbringen, z. ...
re-gemo , ere, aufseufzen, interius graviter regemens, Ps. Verg. Cul. 386. – übtr., abiunctis regemunt tabulata cavernis, Stat. Theb. 5, 389: tunc regemunt pigrique lacus ustaeque paludes, ibid ...
... . Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – ... ... – Dav.: A) Avernus , a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, ...
sulcātor , ōris, m. (sulco), I) der Furcher ... ... Durchschneider, lateris sulcator vultur, Zernager, Claud.: von Schiffenden, Averni, Stat.: v. Flüssen, fluvius sulcator arenae, der durchfließt, Lucan ...
Rutupiae , ārum, f., Stadt u. Hafen der Caverni in Britannien, nach einigen das heutige Richborough. – Dav. Rutupīnus , a, um, rutupinisch, ager, Auson. parent. 20, 8. p. 50 Schenkl: litora, Lucan. ...
ausgraben , I) herausgraben: effodere (z. B. vasa ... ... und mortuum). – elicere (gleichs. herauslocken, z. B. ferrum e cavernis). – eruere (ausscharren, z. B. mortuum: u. cadavera ...
prae-scius , a, um, vorherwissend, -ahnend, praescia longe corda, Verg.: lingua, Ov.: mens, Sil.: Averni luci, Stat.: mit Genet., futuri, Verg.: futurorum, Lact.: periculorum, ...
herausholen , promere. depromere. expromere (hervorlangend). – efferre ... ... elicere ex etc. (herauslocken, auch bildl., z.B. ferrum ex terrae cavernis). – rapere ex etc. (herausziehen, -schleppen. z.B. ...
penetrābilis , e (penetro), I) durchdringbar, corpus nullo ... ... altitudo nullis inquirentium spatiis pen., keinem Maße der U. erreichbar, Tac.: terra cavernis quibusdam fistulisque ita pen., ut etc., Iustin. – II) aktiv = ...
1. Avernus , a, um (ἄορ ... ... tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... u. Akk., nusquam salubrius, Plin. ep.: procul urbe, Tac.: in arborum cavernis (v. den Hornissen), Plin.: noctibus in aqua (v. Krokodil), ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... . dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes ...
ēruptio , ōnis, f. (erumpo), das Heraus-, Hervorbrechen ... ... ex u. Abl., subita ex abdito vasti amnis eruptio, Sen.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: e nubibus subitae lucis eruptio, das Aufblitzen, ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... , Duft, die Ausdünstung, terrae, Lucr. u. Quint.: Averni, Val. Flacc.: solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro