aron (arum), ī, n. (ἄρον), Natterwurz, Zehrwurz (Arum, L.), Plin. 19, 96 u.a.: arum Gallicum, Pelag. vet. 6. p. 32.
maron , ī, n. (μάρον), eine stark riechende Pflanze (viell. Teucrium Marum, L., Katzenkraut), Plin. 12, 111.
Carōn , s. Charōn.
Charōn , ōnis u. ontis, m. (Χἀ ... ... mitol. 1. praef. p. 9, 16 H. (wo Akk. Caronem). – Dav. Charōnēa , ōrum, n. (Χαρώνεια), charonëische (= mephitische Dünste aushauchende) Klüfte, ...
asaron , ī, n., u. asarum , ī, n. (ἄσαρον), Haselwurz (Asarum Europ., L.), Form -on, Plin. 21, 30: Form -um, Plin. 12, 47. – Nbf. ...
Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μ ... ... a.: Plur., Liv. – b) Marōnēus , a, um, maronëisch, vinum, Plin.: Maroneo victus Baccho, poet. = von maron. Wein, Tibull.
comaron , ī, n. (κόμαρον), I) die Frucht des Erdbeerbaums (Arbutus unedo, L.), Plin. 15, 99. – II) eine auch fragum gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 37. ...
Arōnēus , a, um, zum Hohenpriester Aaron gehörig, Paul. Nol. 22, 27.
Garonna , s. Garumna.
cammaron , ī, n. (κάμμαρον), eine sonst aconitum gen. Pflanze, Plin. 27, 9.
Marōnēum , ī, n., Ort im westl. Teil Siziliens, Plin. 3, 88.
Marōnēus , a, um, s. Marōnēa.
Charōndās , ae, m. (Χαρώνδας), berühmter Gesetzgeber seiner Vaterstadt Katana u. der andern chalcidischen Pflanzstädte in Italien u. Sizilien, Zeitgenosse des Zaleukus (um die Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.), Cic. de legg ...
saccharon , ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ...
parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ... ... Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das Paronymum, Diom. 324, 8.
Marōnītēs , ae, m., s. Marōnēa.
Garonne , Garumna.
Marōniānus , a, um, s. 1. Maro.
diatessaron (διὰ τεσσάρων), a) t. t. der Musik, ... ... , 8. Mart. Cap. 2 § 107. Fulg. myth. 3, 9: diatessaron cantilena (Akkord), Chalcid. Tim. 45. – b) t. t. ...
parōnychium , iī, n. (παρωνυχία, ἡ), der Neid - od. Niednagel, rein lat. reduvia, Plin. 21. 142 u.a.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro