Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aron

aron [Georges-1913]

aron (arum), ī, n. (ἄρον), Natterwurz, Zehrwurz (Arum, L.), Plin. 19, 96 u.a.: arum Gallicum, Pelag. vet. 6. p. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
maron

maron [Georges-1913]

maron , ī, n. (μάρον), eine stark riechende Pflanze (viell. Teucrium Marum, L., Katzenkraut), Plin. 12, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Caron

Caron [Georges-1913]

Carōn , s. Charōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Charon

Charon [Georges-1913]

Charōn , ōnis u. ontis, m. (Χἀ&# ... ... mitol. 1. praef. p. 9, 16 H. (wo Akk. Caronem). – Dav. Charōnēa , ōrum, n. (Χαρώνεια), charonëische (= mephitische Dünste aushauchende) Klüfte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
asaron

asaron [Georges-1913]

asaron , ī, n., u. asarum , ī, n. (ἄσαρον), Haselwurz (Asarum Europ., L.), Form -on, Plin. 21, 30: Form -um, Plin. 12, 47. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asaron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 608.
Maronea

Maronea [Georges-1913]

Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μ ... ... a.: Plur., Liv. – b) Marōnēus , a, um, maronëisch, vinum, Plin.: Maroneo victus Baccho, poet. = von maron. Wein, Tibull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
comaron

comaron [Georges-1913]

comaron , ī, n. (κόμαρον), I) die Frucht des Erdbeerbaums (Arbutus unedo, L.), Plin. 15, 99. – II) eine auch fragum gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 37. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comaron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289-1290.
Aroneus

Aroneus [Georges-1913]

Arōnēus , a, um, zum Hohenpriester Aaron gehörig, Paul. Nol. 22, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
Garonna

Garonna [Georges-1913]

Garonna , s. Garumna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2904.
cammaron

cammaron [Georges-1913]

cammaron , ī, n. (κάμμαρον), eine sonst aconitum gen. Pflanze, Plin. 27, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cammaron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
Maroneum

Maroneum [Georges-1913]

Marōnēum , ī, n., Ort im westl. Teil Siziliens, Plin. 3, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maroneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Maroneus

Maroneus [Georges-1913]

Marōnēus , a, um, s. Marōnēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Charondas

Charondas [Georges-1913]

Charōndās , ae, m. (Χαρώνδας), berühmter Gesetzgeber seiner Vaterstadt Katana u. der andern chalcidischen Pflanzstädte in Italien u. Sizilien, Zeitgenosse des Zaleukus (um die Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.), Cic. de legg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charondas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
saccharon

saccharon [Georges-1913]

saccharon , ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
paronymon

paronymon [Georges-1913]

parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ... ... Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das Paronymum, Diom. 324, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronymon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482-1483.
Maronites

Maronites [Georges-1913]

Marōnītēs , ae, m., s. Marōnēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
G/Garonne

G/Garonne [Georges-1910]

Garonne , Garumna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »G/Garonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
Maronianus

Maronianus [Georges-1913]

Marōniānus , a, um, s. 1. Maro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
diatessaron

diatessaron [Georges-1913]

diatessaron (διὰ τεσσάρων), a) t. t. der Musik, ... ... , 8. Mart. Cap. 2 § 107. Fulg. myth. 3, 9: diatessaron cantilena (Akkord), Chalcid. Tim. 45. – b) t. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatessaron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
paronychium

paronychium [Georges-1913]

parōnychium , iī, n. (παρωνυχία, ἡ), der Neid - od. Niednagel, rein lat. reduvia, Plin. 21. 142 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronychium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon