Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. ... ... u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat ...
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, jedes Märchen [auch ... ... , composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). – apolŏgus (ἀπό ... ... fabularum similis (den Sagen oder Fabeln ähnlich). – fabularis (zur Fabel, Sage, Mythologie gehörig, ...
Gabel , zweizinkige, furca; furcilla. – die dreizinkige des Neptun etc., fuscĭna.
Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.
Abella , ae, f., Stadt in Kampanien ... ... u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die ... ... Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.
... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ... ... parva, Phaedr., brevior, Quint.: narrare asello fabellam surdo, Hor.: talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas ...
flābello , āre (flabellum), fächeln, anfächeln, Tert. de pall. 4 u. Gloss.
fābellor , ārī = fabulor, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 384.
absäbeln , gladio od. cultro demere (z. B. alci caput).
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in ... ... der gens Cornelia, unter dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep ... ... Tull. 1. p. 175 sq.). – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. u. Plin.
flābellum , ī, n. (flabrum), der Fächer, ... ... . 4. § 18. – übtr., flabella caudae pavonis superbi, die Fächer = die ausgebreiteten Fittiche des Pf., Prop. 2, 24, 11. – im Bilde, cuius linguā quasi flabello seditionis illa tum est ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in ... ... vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.
glabellus , a, um (Demin. v. glaber), glatt, unbehaart, Apul. met. 2, 17 u.a. Mart. Cap. 2. § 132.
1. dolābella , ae, f. (Demin. v. dolabra), die kleine Hacke, Col. 2, 24, 4 sq.
Gäbelchen , an den Weinreben, clavicula; capreolus.
Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis. ...
fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.
fābellātio , ōnis, f. (fabellor), 1) = μυθολογία, Gloss. III,447, 78. – 2) = locutio falsa, Gloss. II, 579, 29.
col-labello , āre (con u. labellum), zusammenlippen = durch Zusammenziehung der Lippen möglich machen, osculum, Laber. com. 2.
Gabelkreuz , furca.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro