vacācio , s. vacātio.
ἀγαίομαι ( ἀγάομαι, ἄγαμαι ), nur praes ., verwundert, ... ... nur Odyss . 20, 16 ἀγαιομένου κακὰ ἔργα , Apoll. Lex. Hom . p. 8, ... ... O. et D . 331 (VLL. χολοῦται ); beneiden, ἀγαιόμενοι καὶ φϑονέοντες τῇ Ἀρτεμισίῃ Her . ...
ἀναγκαῖος , bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc ... ... , 10; ϑάνατος πᾶσι κοινὸς καὶ ἀναγκαῖος An . 3, 1, 43. Dah. unentbehrlich, μαϑήματα ... ... Bewaffnung, 5, 8, wie ἀπομάχεσϑαι ἐκ τοῦ ἀναγκαιοτάτου ὕψους 1, 90; ἡ πόλις ἀναγκαιοτάτη εἴη ἂν ἐκ τεττάρων ἢ πέντε ἀνδρῶν , die nothdürftigste ...
ἀναγκαιότης , ητος, ἡ , Blutsverwandtschaft, Lys . u. sonst, wie Pol . 18, 34, 10; D. Hal . 3, 28; auch im plur ., 2, 10.
ἀναγκαίη , fem . von ἀναγκαῖος , als substant . Homerisch = ἀνάγκη , das adjectiv . statt des subst ., wie z. B. παρϑενική statt παρϑένος u. s. w. Iliad . 4, 300 ἀναγκαίῃ πολεμίζειν ; 6, ...
κατά-γειος , att. Form für κατάγαιος nach Phryn . in B. A . 47, 14, unterirdisch , unter die Erde gehend; ἐκ τοῦ καταγείου εἰς τὸν ἥλιον ἐπάνοδος Plat. Rep . VII, 532 b; ...
ἐπ-αγαίομαι (s. ἀγαίομαι ), worüber zürnen, neidische Schadenfreude empfinden, τινί , Ap. Rh . 3, 470; sich freuen, κάρτεϊ 3, 1162. S. ἐπάγαμαι .
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος , wie übh. diese Verbindungen bei den betreffenden Adjectivis angegeben sind). Bes. ...
ἦμαρ , ατος, τό , p. = ἡμέρα , die ... ... 10, 175, wie μοιρίδιον ἆμαρ Pind. P . 5, 255; ἀναγκαῖον , der Tag des Zwanges, der Dienstbarkeit, Knechtschaft, Il . 16, ...
ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... Sp . – Ebenso ἀνάγκη ἐστί , mit darauf folgendem inf ., wie ἀναγκαῖόν ἐστι , man muß, Xen. Cyr . 1, 4, 12; u ...
... Hes. Th . 619; s. auch ἀγαίομαι ; fut . ἀγάσομαι , ep. ἀγάσσομαι; aor. ἠγάσϑην ... ... – 2) im schlimmen Sinn: aufgebracht sein gegen Jemand, zürnen (vgl. ἀγαίομαι , VLL. ὀργίζεσϑαι ), Hom . ἀγασσάμενοι περὶ νίκης Il ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro