ab-emo , ere, wegnehmen, Paul. ex Fest. 4, 18. Gloss. II, 3, 29 ›abemit: ab eam accepit ελαβεν‹.
posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, statuit etc., Sall. – β) mit Indikat. des Plusquamperf.: P ...
admīrābiliter , Adv. (admirabilis), bewundernswürdig, wunderbar (im guten u. üblen Sinne), laudari, Cic.: nos Asia accepit, Cic. - dah. = παραδόξως, befremdend, seltsam, paradox, ...
vorausvermachen; z.B. diese Summe war ihm vorausvermacht worden, hanc summam praecipuam inter legatarios accepit.
Krönungsfest, -tag , dies, quo rex diadema accipit od. (als bevorstehend) accipiet. – als jährlich wiederkehrend gefeiert, *dies, quo rex diadema accepit.
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – fenus (als Gewinn des Gläubigers ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... sacratum, Tac.: eam potestatem (Amt) et paucos intra dies finem accepit, quasi nescius exercendi, Tac. – / Die zweite Silbe immer kurz gemessen ...
socer , cerī, m. (altind. vár uras, griech. ... ... candidatus socer, der sich um die Schwägerschaft bewirbt, Apul.: generum socer mancipio accepit, Sen. rhet.: quia socerum gener sepulturā prohibuit, Liv.: noster socer venit, ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen, Delum, Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae ... ... non parvum agri modum ad incolendum (um da zu wohnen, zum Wohnplatz) accepit, Aur. Vict.
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... , quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B ...
... Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) ... ... , Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) ... ... neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... Plin. pan. 31, 3: tot spoliatis bona, ibid. 40, 4: quod accepit, ICt.: impensas invicem, ICt.: huic dabis loricam unam, quam refundat, cocum ...
februus , a, um, reinigend, im religiösen Sinne, ... ... Vgl. sacrum purgatorium, quod vocant Februm (al. Februum), unde mensis nomen accepit, Augustin. de civ. dei 7, 7. – II) Februus, ī, ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... poculum constanti dextrā arripuit, Val. Max.: constanti vultu potionem veneni e manu carnificis accepit, Val. Max.: constantissimo vultu inquit, Val. Max. – so auch ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... nolite contemnere ac neglegere, Cic.: haec muliebria consilia neque tota aspernatus est neque extemplo accepit, Liv.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in ...
secundum , Adv. u. Praep. (secundus), I) Adv. ... ... . mare, Cic.: sec. flumen, Caes.: sec. Pelium montem, Plin.: vulnus accepit sec. aurem, Sulpic. in Cic. ep. – B) der ...
praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt ... ... praefecturam petere, Cic.: praefecturam sumere, Cic.: multorum consulum praetorumque praefecturas delatas sic accepit, ut etc., Nep. – u. 3) die Provinzialverwaltung, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro