Bacchēis , idos, f., von Bacchis, dem Ahnherrn der korinthischen Bacchiaden, herrührend, dah. poet. = korinthisch, Ephyres Baccheidos altum culmen, Korinths, Stat. silv. 2, 2, 34.
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...
... idis, f. (Φυλακηΐς), phylacëisch, matres, thessalische, Ov. – subst. = die ... ... . – B) Phylacēius , a, um, in-, aus Phylace, phylacëisch, coniunx, Laodamia, Ov. Vgl. Phylacus ...
Bacchēus , a, um (Βακχειος), bacchëisch, bacchantisch, sacra, Ov.: cultor, Stat.: ululatus, der Bacchantinnen, Ov.: sanguis, von den Bacchantinnen vergossen, Stat.
Myrmidones , um, Akk. Plur. as, m. (Μ ... ... ;μιδόνες), die Myrmidonen, eine achäische Völkerschaft in Thessalia Phthiotis unter des Achilles Herrschaft, die ihre Wohnsitze um Phthia ...
Philopoemēn , enis, m. (Φιλοποίμην), aus Megalopolis Feldherr des achäischen Bundes, geb. 253 v. Chr., Liv. 35, 25 u.a. Iustin. 29, 4, 11 u.a.
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, bes. bei Dichtern, nach B. A . 1095 achäisch; häufig seinem Casus nachgesetzt; abgesondert, getrennt, Il . 1, 498; ...
πέλλα , ἡ , ion. πέλλη , Gelte, Melkfaß , mulctra ; περιγλαγεῖς , Il . 16, 642; Theocr . 1, 26; nach Phot . σκάφη τις, ἔνϑα τυρὸν ἀμέλγουσι . Vgl. Ath . XI, 495, der ...
... . κατασφάττω (s. σφάζω ), abschlachten, tödten, morden; κατασφαγείσης πρὸς χερῶν μητροκτόνων Aesch. Eum . 102; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη Soph. O. R . 730; μητρὸς ἐκ χεροῖν κατασφαγείς Eur. Bacch . 856, öfter; Her . 8, 127; ...
κατα-πλαγής , ές , erschrocken, furchtsam; καταπλαγεῖς γενόμενοι τὴν τοῦ Πύῤῥου ἔφοδον , = καταπλαγέντες , Pol . 1, 7, 6. Auch καταπληγής.
ἀπο-τέλειοι (s. τέλος, οἱ ἐν τέλει ), Magistrate in den achäischen Städten, Pol . 10, 21. 16, 36.
εὐ-νοητικῶς , wohlwollend, διακεῖσϑαι πρός τινα Stob. ecl. eth. p. 204.
ἀμφι-πήγνυμι , tingsum befestigen, pass. aor .- παγεῖσα Opp. H. 1, 241. 279.
ἀντιῤ-ῥήγνυμι , dagegen zerreißen, ἀντιῤῥαγείς Plut. qu. Plat . 7, 6.
πολεμο-λᾱμ-αχᾱϊκός , kriegslamachaisch, komisches Wort bei Ar. Ach . 1082, aus πόλεμος, Λάμαχος u. Ἀχαϊκός zusammengesetzt.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro