... 972;ντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, ... ... . tr. 495. – 2) Acherontius , a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. ... ... , 4, 14. – 3) Acheronticus , a, um, acherontisch, stagna, Prud. ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... nach etw., unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. Genet., publicae ...
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ... ... unzugänglich, Ov.: invia virtuti nulla est via, Ov.: m. Infin., Acheron invius renavigari, Sen. Herc. fur. 719. – subst., invium, ...
Cōcȳtos u. - us , ī, m. (Κώ ... ... heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. Tusc. 1, 10. Verg. Aen. 6, 297. ...
Acheros , s. Acherōn no. II.
... 959;ς), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt ... ... 965;σία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, ...
loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... red. e servitute: u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere se ab ...
Durchfahrt , a) die Handlung: transitus (der Übergang über etc., z.B. fossae). – transvectio (die Überfahrt, z.B. Acherontis). – b) der Ort: transitio pervia. – Ianus (durch ein ...
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das Überfahren, die Überfahrt über usw., travectio Acherontis, Cic. Tusc. 1, 10. – II) das Vorüber-, ...
λακερός ( λακεῖν ), lärmend, geschwätzig, Stammform zu λακέρυζος . – Hesych . erkl. λακερόν, εἰκαῖον , schlecht, etwa wie lacer , zerrissen, zerlumpt.
ἀ-σφαραγέω ( α euphon .), rauschen, tosen, Theocr . 17, 94, Mein . lies't ἀμφαγέρονται .
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... 2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... Wohnsitz, a) in bezug auf seine Höhe, n. celsae Acherontiae, Hor. carm. 3, 4, 14 (vgl. Cic. de or ...
2. palūs , ūdis, f. ( altindisch palvalá-m, ... ... ., tarda palus, Verg., u. dis iuranda palus, Ov.: tenebrosa palus Acheronte refuso = palus Acherusia bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... loskaufen = durch einen Preis befreien od. retten, alqm ab Acheronte suo sanguine, Nep.: se pecuniā a iudicibus, Cic.: se a Gallis auro ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro