Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adarca

adarca [Georges-1913]

adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, f. (&# ... ... , ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140: adarce, Veget. mul. 5, 47, 2. Cael. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105-106.
Gadara

Gadara [Georges-1913]

Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, ... ... 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), aus Gadara, Theodorus G., Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gadara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
Madarus

Madarus [Georges-1913]

Madarus , ī, m. (μαδαρός), der Kahle, Beiname des C. Matius (s. d.), Cic. ad Att. 14, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Madarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752.
adaresco

adaresco [Georges-1913]

ad-ārēsco , āruī, ere, gehörig eintrocknen, ubi amurca adaruerit, Cato r.r. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
gradarius

gradarius [Georges-1913]

gradārius , a, um (gradus), Schritt für Schritt gehend, equus, ... ... , 20. – übtr., Cicero quoque noster, a quo Romana eloquentia exsiluit, gradarius fuit, ging im Schritt, Sen. ep. 40, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953.
Adargatis

Adargatis [Georges-1913]

Adargatis , s. Atargatis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adargatis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
lampadarius

lampadarius [Georges-1913]

lampadārius , iī, m. (lampas), der Lampenträger, als Vorleuchter (servus praelucens bei Suet. Aug. 29, 3), Cod. Iust. 12, 60, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lampadarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 548.
hebdomadarius

hebdomadarius [Georges-1913]

hebdomadārius , iī, m. (hebdomas), der Schaffner für eine Woche, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebdomadarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
ἀδάρκη

ἀδάρκη [Pape-1880]

ἀδάρκη , ἡ , u. ἀδάρκης, ὁ , wie τὸ ἀδάρκιον , ein parasitisches Gewächs, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδάρκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
μαδαρός

μαδαρός [Pape-1880]

μαδαρός , zerfließend, Arist. H. A . 4, 6; bes. dem die Haare ausgefallen sind, kahl, Lucian. ep . 18 (XI, 434); Hesych . erkl. ἀραιόϑριξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μάδαρις

μάδαρις [Pape-1880]

μάδαρις , πάλτου τι εἶδος , Strab . 4, 4, 3, μαδάρεις , Hesych., Cor . nach Scal. em . μάταρις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάδαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ψαδαρός

ψαδαρός [Pape-1880]

ψαδαρός , was zerrieben werden kann, zerbrechlich, dah. mürbe, morsch (?). S. ψαϑαρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαδαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
μαδαρόω

μαδαρόω [Pape-1880]

μαδαρόω , = μαδίζω , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδαρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
κλαδαρός

κλαδαρός [Pape-1880]

κλαδαρός (κλάω) , zerbrechlich; δόρατα ... ... . Pal . κλαμαραί . – Uebtr., κλαδαραὶ ὄψεις , gebrochene, wollüstige, verliebte Blicke, wie κλαδαρὸν περιβλέπειν , sich mit verliebten Augen umsehen, Clem. Al. ... ... paed . 3 p. 293. 294. Vgl. κλαδαρόμματος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
πλαδαρός

πλαδαρός [Pape-1880]

πλαδαρός , n aß, feucht , bes. zu naß; πλαδαρὴ ἱδρῶτι κόμο , Agath . 50 (IX, 163); durch Nässe verdorben, matschig, schwammig, z. B. σάρξ , faul, Hippocr . u. a. Medic.; καρήατα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαδαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
βλαδαρός

βλαδαρός [Pape-1880]

βλαδαρός , = πλαδαρός (vgl. βλάξ ), locker, schwammig, Gal .; übh. schlaff, träg, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλαδαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446-447.
μνᾱδάριον

μνᾱδάριον [Pape-1880]

μνᾱδάριον , τό , dim . von μνᾶ , Diphil . in B. A . 108, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνᾱδάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
μαδάρωσις

μαδάρωσις [Pape-1880]

μαδάρωσις , ἡ , das Ausfallen der Haare, bes. der Augenbrauen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδάρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
πλαδάρωμα

πλαδάρωμα [Pape-1880]

πλαδάρωμα , τό , wie von πλαδαρόω, = πλάδος , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαδάρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
μαδαρότης

μαδαρότης [Pape-1880]

μαδαρότης , ητος, ἡ , Kahlheit, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδαρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon