Aegyptius , a, um, s. Aegyptus.
aegyptilla , ae, f. (Aegyptus), ein einst in Ägypten häufig gefundener Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 148.
Aegyptiacē , Aegyptiacus , s. Aegyptus.
Libyes Aegyptiī , ōrum, m., ein Volk im Westen des inneren Libyens, viell. nahe dem Flusse Daradus, Mela 1, 4, 4 (1. § 23).
... Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch ... ... . (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten ...
sacal (ein ägyptisches Wort), ägyptischer Bernstein, Plin. 37, 36.
Ägypten , Aegyptus. – Adj . Aegyptius. – Einw. Aegyptii.
... E. Gud . εως, ἡ , 1) ein ägyptisches Fahrzeug, eine Art Floß, Her . ... ... Pers . 545. 1031 Suppl . 816; öfter von persischen u. ägyptischen Schiffen; βάρβαροι Eur. I. A . 297; νεκύων ... ... . LXX.; nach E. M . Steine zum Fundament. Das Wort scheint ägyptisch zu sein.
Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae. notae hieroglyphicae (Spät.). – die Ägypter haben H., Aegyptii per figuras animantium sensus mentis effingunt.
... wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. ... ... (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus , a, um (Αἰγ ... ... ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē , ägyptisch, loqui ad perfectum modum, ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere ...
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten Oase, mit einem ...
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen auf zwei Füßen, Plin. – subst., ...
oetum , ī, n. (οὔϊτον, οὔϊγγον), eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21, 88.
bāris , idos, f. (βαρις, ein ägypt. Wort), ein ägyptisches kleines Ruderschiff, ein Nachen, Prop. 3, 11, 44.
Lāgus , i, m., Vater des Königs Ptolemäus von Ägypten, ... ... 596. – Dav. Lāgēus , a, um, poet. = ägyptisch, amnis, Nil, Sil.: litora, Mart.
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
Thoth , der ägyptische Name Merkurs, Lact. 1, 6, 3.
Nēith , f. indecl. (Νηΐθ), eine ägyptische Gottheit, identisch mit der röm. Minerva, Arnob. 4, 16.
Theut , der ägyptische Name Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Lact. 1, 6, 3.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro