Āliī , ōrum, m., s. Elīus unter Elis.
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa ... ... . 7, 2. Quint. 1, 6, 40. – In Tibur solche Salii dem Dienste des Herkules geweiht, Serv. Verg. Aen. 8, 285. ...
2. Saliī , ōrum, m., die Salier, ein Teil der Franken, Amm. 17, 8, 3. – Sing. Salius, iī, m., der Salier, kollekt. bei Claud. laud. Stil. 1, 222 ...
alliieren (sich), alliiert , s. verbünden (sich), verbündet. – Alliierte , der, s. Bundesgenosse.
Galliiambus , s. Galliambus.
*Denthāliī , ōrum, m. (Δενθάλιοι), nach Steph. Byzant. Städtchen an der messenisch-lakonischen Grenze. – Dav.: Denthāliās , ātis, von D., denthaliatisch, ager, Tac. ann. 4, ...
con-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heranfliegen, - ... ... mehreren), I) eig.: populus convolat, Ter.: statim c., Cic.: ex aliis alii partibus convolant, Cornif. rhet.: cuncta ex Italia ad alqm revocandum, Cic. ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... , A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – ...
hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... , wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat (āmat), Naev. com. 76.
... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig ... ... , zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei ...
... 2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre (ἅλλομαι = σάλjομαι ... ... s. Prisc. 10, 51. Serv. Verg. Aen. 3, 416: salii steht Stat. silv. 1, 2, 210; Theb. 9, ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, ...
servio , īvī u. iī, ītum, ... ... 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv. (vgl. quae etiam imperitare ceteris debet, servit aliis, Apul.): absol., humiliter servire (Ggstz. superbe dominari), Liv.: ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro