Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse ... ... ich allein bin H. (in einer Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – Hausfreundschaft ...
... Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. ... ... Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr ...
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren ... ... , ad plebem traducere. – zur F. gehören, in familia esse (ICt.): nicht zur F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. ... ... Dingen ); avītus (vom Großvater od. von den Ahnen her zur Familie gehörig, v. Dingen). ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... 8. – Dav. abgel. Aemiliānus , a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. ...
familiola , ae, f. (Demin. v. familia), eine kleine Familie, Hieron. epist. 108, 2.
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven ... ... Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. ... ... mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus ...
familiōsus , a, um (familia), ein zahlreiches Gesinde habend, domus, Porphyr. Hor. epod. 2, 65.
Aemiliānus , a, um, s. Aemilius.
Familienzug; z.B. zwischen Mutter und Sohn, * lineamentum matri ac filio simile. – dieses ist ein F. (des Charakters) an ihm, gentilicium hoc illi.
familiāritās , ātis, f. (familiaris), I) der vertraute ... ... , Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum familiaritates, Cic. – II) die ...
familiāriter , Adv. (familiaris), I) familienweise, nach Familien, Gromat. vet. 252, 24. – II ... ... ., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich ... ... familiarius vivere cum alqo, Nep.: familiarius nosse alqm, Iustin. – familiarissime uti alqo, Nep.
familiāricus , a, um (familiaris), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, Sklaven-, ... ... , 23. § 2. – II) übtr., zur Familie gehörig, sella, Nachtstuhl, Varro r. r. 1, 13 ...
familiārēsco , ere (familiaris), vertraut werden, Sidon. epist. 7, 2, 5.
Familienname , nomen gentile od. gentilicium; gew. bl. nomen (Ggstz. cognomen).
Familienvater , pater familias. – F. sein (d. i. Kinder ... ... ; z.B. dieses ist ein F., familiare od. gentilicium hoc. – ich bringe von Hause einenalten Rat, ein F., vetus ac familiare consilium domo affero.
Familienfehler , vitium avītum. Familienfeier, -fest ; z.B. etwas ... ... propinqui (die Verwandten). – alle F., totius cognationis grex. – Familienglück , privata fortuna (Ggstz. publicafelicitas). – Familiengötter , di penates.
Familieneigentum , res, quae in familia semper fuit. – etwas (eine Wissenschaft etc.) zum F. machen, alqd in familias propagare. Vgl. »Familienerbteil«. – Familienerbteil , hereditas gentis od. gentilicia (eig.); gentile bonum (uneig., was von jeher in der Familie heimisch war). – was ...
... avītus. – agellus avītus (kleines F.). – Familienhaupt , pater familias. – Familienleben , I) das Leben u. Weben einer ganzen Familie: totius familiae praecepta et instituta et disciplina. – II) ... ... Leben eines einzelnen im Hause und in seiner Familie: interior ac familiaris vita.
Herrscherfamilie , domus principis. – domus regia (die königliche). – Herrschergelüste , consilia inita de regno; consilia regni.
Familienoberhaupt , pater familias. – Familienrat , consilium familiare; consilium propinquorum od. ... ... vgl. »Erbrecht«. – Familienstreitigkeiten , rei familiaris controversiae. – Familientafel, -tisch , cena familiaris (als gewöhnliche Mahlzeit). ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro