Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, ... ... 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. ... ... (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: ...
Aeolēs , um, m. gew. die gr. ... ... die Äolier, einer der Hauptzweige des griechischen Volksstammes (benannt nach Äolus, dem Sohn des Hellen, s. Aeolus no. I), der sich von seinem Stammsitze in Thessalien über den Peloponnes ...
Canacē , ēs, Akk. ēn, f. (Κανάκη), Tochter des Äolus (s. Aeolus das Nähere), Ov. her. 11; trist. 2, 384. Hyg. ...
Aesōn , onis, Akk. ona, m. (Αἴσων), Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7 ...
3. Aeolis , s. Aeolus.
Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, ...
Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis ...
ef-frēno , āre (ex u. freno), entzäumen, übtr., Aeolus... Volturnum in proelia campis effrenat, läßt zügellos (entfesselt) brausen über des Schlachtfelds Ebene, Sil. 9, 496. – Adi. effrēnātus s. bes.
Aeolius , s. Aeolēs u. Aeolus.
Crēth eu s , eos, Akk. ea, m. (Κρηθεύς), nach dem Mythus Sohn des Äolus u. der Enarete, Bruder des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle ...
Macareus , eī, m. (Μακαρευς), Sohn des Äolus, in blutschänderischer Liebe zu seiner Schwester Kanake entbrannt, Ov. Ib. 560 (562). Hyg. fab. 242: Vok. Macareu, Ov. her. 11, 21 ...
Cephalus , ī, m., Enkel des thessalischen Königs Äolus, Gemahl der Prokris, von Aurora geliebt und entführt, Ov. met. 6, 681; 7, 665 sqq. Hyg. fab. 189 u. 276.
Windgott , deus venti (im allg.). – Aeolus (der Römer). – Windhund , vertrăgus.
Aeolidēs , s. Aeolus.
Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (Σαλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer ...
Hippotadēs , ae, Akk. ēn, m. (Ἱππ ... ... der Hippotade, Amastrus, Verg. Aen. 11, 674: Beiname des Äolus, als Enkel des Hippotes, Ov. met. 4, 663; 14, 224 ...
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... . v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... Verg.: demersis navibus claustra maris, Liv.: luctantes ventos vinclis et carcere (v. Äolus), Verg.: frenatam tot malis linguam resolvere, Plin. pan. – ββ) ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro