asīlus , ī, m., die Bremse, Viehbremse, gew. tabanus, griech. οιστρος, noch jetzt ital. asillo, Verg. georg. 3, 147 (dazu Philarg. u. Voß). Sen. ep. 58, 2. Plin. 11, ...
masculus , a, um (Demin. v. mas), ... ... Hor. – subst., a) masculus, ī, m., das Männchen (Ggstz. femina), Plaut., Liv. u. Vulg.: masculus et femina, oft Vulg. – ...
aesculus (nicht esculus), ī, f., eine dem Jupiter heilige, auf Bergen wachsende Eichenart, von hohem Wuchs, wegen ihres festen (dah. rigida, Hor. carm. 3, 10, 17) über der Erde dauernden Holzes gern als Bauholz benutzt, nach ...
Basculus , s. Bastulī.
Aeschylus , ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. 9, 235) m. (Αἰσχύλος), I) der bekannte griech. Tragödiendichter zu Athen (geb. 525 v. Ch. zu Eleusis), der eigentl. Begründer der ...
quasillus , ī, m. u. quasillum , ī, n. (Demin. v. qualus, s. Prisc. 3, 44 u. Porphyr. Hor. carm. 3, 12, 5) = κάλαθος (Paul. ex Fest. 47, 6 u ...
Thrasyllus , ī, m. (Θράσυλλος), Hofastrolog des Tiberius, Iuven. 6, 576.
barbasculus , ī, m. (viell. Demin. v. barbarus), ziemlich ungebildet, barbasculus quidam ex advocatorum turba, Gell. 15, 5, 3.
sēmi-masculus , ī, m., halb Mannsperson, Attin castrando semimasculum fecit, Fulg. myth. 3, 5.
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock ...
Korb , corbis, kleiner, corbula (im allg., z. ... ... . zu Obst u. dgl.). – qualus od. qualum, kleiner, quasillus (ein dicht geflochtener, unten spitz zugehender K.). – canistrum (ein ...
2. anas , atis, f. (altind. ati-ḥ, ... ... , Auson. epist. 3, 12. p. 159 Schenkl.: anas femina, anas masculus, Scribon.: anatium stabula, Varr.: anatum ova, Cic. – / Genet. ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... a) mit Dat. u. Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, ...
Hiero u. Hierōn , ōnis, m. (Ἱέ ... ... Chr.), an dessen Hofe Pindar u. Simonides, sowie auch Bacchylides, Epicharmus u. Äschylus eine Zeitlang lebten, Cic. de nat. deor. 1, 60 u. ...
quālum , ī, n. u. quālus , ī m. ( statt quaslum, -us; vgl. quasillus), der geflochtene Korb zu allerhand Gebrauch, bes. das Woll-, Spinnkörbchen, Scriptt. r. r., Verg. ...
Bremse , oestrus (Pferdebremse). – tabānus asīlus (blinde Fliege).
mascel , s. masculus /.
Bastulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Hisp. Baetica, ... ... (3. § 4). Plin. 3, 8. – Andere Form Sing. Basculus, ī, m., der Baskuler, Varr. r. r. ...
tabānus , ī, m. = asilus, die Breme, Bremse, Roßbreme, Viehbremse, Varro r.r. 2, 5, 14. Plin. 11, 100 u.a. Serv. Verg. georg. 3, 148.
ēsculus , s. aesculus.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro