... mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. ... ... 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige ... ... engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen ...
af-frio (ad-frio), āre, daranbröckeln, cretam, Varr. r.r. 1, 57, 1.
af-frico (ad-frico), fricuī, fricātum, ... ... , 6: se marathro herbae, Plin. 8, 99: unguedine palmulis suis diu affricata, Apul. met. 3, 21: si (anguium membrana) affricetur, claritatem facit, Plin. 29, 122. – im Bilde ...
africia , ae, f., eine Art Backwerk, Arnob. 7, 24.
Āfricus , a, um, s. Āfrī no. C.
Afrika , Africa. – Adj . Africanus, Afer. – Einw. Afri.
vafritia , ae, f. (vafer), die Pfiffigkeit, Verschmitztheit, Val. Max. 7, 3 in. Sen. ep. 49, 7.
af-fringo , s. af-frango.
schläfrig , I) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans (zu schlafen anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern schlafen wollend, schlaftrunken). – somni indigens (sich nach Schlaf sehnend). – oscitans (gähnend). – sch. sein, dormitare ...
affrictus (adfrictus), Abl. ū, m. (affrico), das Anreiben, Sen. nat. qu. 5, 14, 4. Plin. 31, 72.
affricātio (adfricātio), ōnis, f. (affrico), die Anreibung, Cael. Aur. acut. 1, 14, 106. – Plur., Cael. Aur. acut. praef. § 20.
austroāfricus , ī, m. (auster u. Africus = Südwestwind), Südwest-Drittel-Südwind, Suet. fr. 151. p. 230, 6 R. ( aus Isid. de nat. rer. 37, 3). Isid. 13, 11, 7 ...
Schläfrigkeit , I) eig.: somni necessitas. – oscitatio (das Gähnen). – II) uneig.: segnities. – tarditas (Langsamkeit).
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ... ... w. s.). – sol. lumen (bildl., ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., ...
vafer , vafra, vafrum, pfiffig, verschmitzt, in disputatione, Cic.: viri non vafri, Ov.: mores, Val. Max.: ius, schlaue Rechtsgelehrsamkeit, Hor. – cavillentur vafriora licet, Hieron. epist. 38, 5. – somniorum vaferrimus interpres, Cic.: ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, ... ... (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L ...
... ;αλος) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. ... ... – Dav. būbalus , a, um, von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3 ...
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P ...
... 961;ική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) ... ... , a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch, Plin. u. Lucan. – b) Marmaridēs , ae ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro